Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Weihnachten im Westjordanland: Kein Frieden auf Erden
> Jedes Jahr zu Weihnachten reisen Hunderttausende Christ:innen nach
> Bethlehem. In diesem Jahr nicht. Der Krieg in Gaza hat alles verändert.
Bild: Das Jesuskind in Bethlehem liegt dieses Jahr auf symbolischen Trümmern u…
Bethlehem taz | In der evangelisch-lutherischen Kirche in Bethlehem steht
kein Weihnachtsbaum. Auch die Krippe wurde nicht aufgebaut. Stattdessen
liegt neben dem Altar ein Haufen aus Trümmern und zersplitterten
Holzlatten. Dazwischen ruht neben einer einzelnen Kerze die Figur des
Jesuskindes mit Engelsflügeln, gehüllt in einen schwarz-weißen
Palästinenserschal. „Für uns ist die Weihnachtsgeschichte in diesem Jahr in
unserer Angst und Gebrochenheit lebendiger denn je“, sagt der Pfarrer der
Kirche, Munther Isaac.
Das Krippenbild zwischen dem Schutt stehe für Tausende Kinder, die in Gaza
von Bomben getötet und verschüttet wurden und die in den Medien nur noch
als Zahlen auftauchen würden. Es stehe für ein Leben unter Besatzung im
Westjordanland: „Josef und Maria mussten auf Anordnung der Römer von
Nazareth nach Bethlehem gehen, heute kontrolliert Israel unsere Bewegungen
mit Chipkarten, Checkpoints und Genehmigungen“, sagt der Palästinenser
Isaac. „Und es spiegelt die Trauer und Furcht, die ich in meiner Gemeinde
und im Kontakt mit Christen aus Gaza spüre.“ Mehr als 1,8 Millionen
Menschen, fast die gesamte Bevölkerung von Gaza, ist seit Kriegsbeginn
vertrieben worden. Auch Jesus habe laut der biblischen Erzählung ein
Massaker nur durch eine Flucht nach Ägypten überlebt.
In Bethlehem, dem biblischen Geburtsort von Jesus, ist der Krieg zwischen
Israel und der islamistischen Hamas zu spüren. Für Christen ist die Stadt
einer der heiligsten Orte der Welt. [1][Üblicherweise wimmelt es im
Dezember vor Pilgern und Touristen.] In diesem Jahr sind jedoch kaum
Menschen auf den Straßen. Auch der Weihnachtsbaum vor der weltbekannten
Geburtskirche fehlt. Schon im November hatten die Oberhäupter der Kirchen
in Jerusalem beschlossen, dass es in diesem Jahr keine Dekorationen und
Veranstaltungen geben soll.
„Niemand ist in Feierstimmung“, sagt Isaac. Er stehe fast täglich mit der
kleinen christlichen Gemeinde im Gazastreifen im Kontakt. Dort leben etwa
1.000 Christen. Im Oktober starben 18 Menschen in einer Kirche bei einem
Luftangriff auf das Nachbarhaus. „Wenn wir telefonieren, höre ich
Explosionen im Hintergrund“, sagt Isaac. Es gehe ihnen psychisch und
physisch nicht gut. Mitunter gebe es nur einige Datteln pro Tag zu essen.
## Immer wieder Razzien der Armee
Der Krieg hatte Anfang Oktober mit einem Überfall der Hamas auf den Süden
Israels begonnen, bei dem mehr als 1.200 Israelis getötet und rund 240
verschleppt wurden, die meisten von ihnen Zivilisten. Bei israelischen
Luftangriffen und der Bodenoffensive starben seitdem nach Angaben des von
der Hamas kontrollierten Gesundheitsministeriums rund 19.000 Menschen, zwei
Drittel von ihnen Frauen und Kinder.
Pfarrer Isaac steht die Anspannung in diesen Tagen ins Gesicht geschrieben:
„[2][Wir haben Angst, dass das, was in Gaza passiert, auch in Bethlehem
passieren kann.]“ Am Vortag sind bei israelischen Luftangriffen und Razzien
in Dschenin im Norden des Westjordanlands laut Armeeangaben mindestens zehn
Bewaffnete getötet und rund 60 Personen festgenommen worden. „Ein Vorgehen
dieses Ausmaßes kannten wir im Westjordanland bisher nicht“, sagt der
Pfarrer. Auch nach Bethlehem dringe immer wieder die Armee ein, vor allem
in muslimische Stadtteile. Viele Zufahrtsstraßen seien durch israelische
Checkpoints geschlossen. Die Christen würden sich nicht mehr geschützt
fühlen. Dutzende Familien hätten Bethlehem verlassen. „Was passiert, sehen
wir nicht als Krieg gegen die Hamas, sondern gegen die Palästinenser.“
Einige Gehminuten von der Kirche entfernt liegt das Flüchtlingslager
al-Azza, das kleinste von rund 60 Camps, in denen palästinensische
Geflüchtete aus dem heutigen Israel nach dessen Staatsgründung 1948
Zuflucht fanden. Rund 700.000 Palästinenser verließen damals ihre Heimat
oder wurden gewaltsam vertrieben. Aus Zelten sind seit Langem mehrstöckige
Häuser geworden. Offiziell hat hier seit dem Oslo-Friedensprozess in den
1990er-Jahren die Palästinensische Autonomiebehörde (PA) die Kontrolle.
Trotzdem kommt es auch hier aktuell immer wieder zu Razzien durch die
israelische Armee. Seit Anfang des Jahres wurden dabei im Westjordanland
fast 500 Palästinenser getötet. Viele von ihnen starben bei Feuergefechten,
[3][immer wieder aber trifft es auch augenscheinlich Unbeteiligte und
Kinder].
Wenige Meter hinter dem Eingang zum Camp liegt das Haus der muslimischen
Familie Nadschasch. Die drei Brüder Sami (50) Alaa (48) und Mohammed (45)
haben sich im Wohnzimmer versammelt. Auf Mohammeds Stirn prangt ein großer
blauer Fleck, Alaa kann sich nur unter Schmerzen bewegen. Vor zwei Tagen
hätten rund zwei Dutzend israelische Soldaten frühmorgens die Türe der
Wohnung eingetreten und beide festgenommen. „Sie haben uns die Augen
verbunden und uns mit ihren Gewehren geschlagen“, erzählt Alaa. „Ich weiß
nicht wieso, sie haben mich auch nichts gefragt.“ Sie seien zu einer
Polizeistation nahe Bethlehem gebracht worden, wo man sie gefesselt im
Regen habe warten lassen. „Nach zehn Stunden haben sie uns freigelassen.“
## Von Scharfschützen überwacht
Die Angst sei schlimmer als während der Zweiten Intifada, dem letzten
palästinensischen Volksaufstand Anfang der 2000er-Jahre, sagt der älteste
Bruder Sami. Damals gab es fast wöchentlich Anschläge palästinensischer
Terroristen in Israel. Wenige Meter vom Haus der Familie entfernt standen
israelische Panzer. Die Weihnachtsfeiern an der Geburtskirche wurden von
israelischen Scharfschützen auf den Dächern überwacht. „Aber damals
konntest du zumindest sprechen, heute nehmen sie dich schon wegen eines
Facebook-Posts fest, [4][während Israels Minister für nationale Sicherheit
Tausende Sturmgewehre an rechtsextreme Siedler ausgeben lässt]“, sagt Sami.
In den engen Gassen von Bethlehems Altstadt wollen deshalb viele ihre
Familiennamen nicht verraten. „Ich habe sechs Kinder zu Hause, was soll aus
ihnen werden, wenn sie mich festnehmen?“, sagt der Verkäufer Aladin. Sein
Laden, wenige Hundert Meter von der Geburtskirche entfernt, ist gefüllt mit
Teppichen und bestickten Tüchern. „Wir dachten, wir können uns endlich auch
wirtschaftlich von der Coronazeit erholen, aber im Prinzip haben wir nur
geöffnet, um wenigstens den Laden zu lüften“, sagt er und zeigt auf die
leere Gasse. Die Lage sei so prekär, er könne seinen Kindern morgens kein
Geld mehr für Essen in die Schule mitgeben. Im Laden nebenan hängen zwei
Nikolauskostüme für Kinder. „Normalerweise verkaufe ich davon 500 Stück“,
sagt der Nachbar. „Dieses Jahr habe ich gar nicht erst bestellt.“
Das Weihnachtsfest, das in Bethlehem armenische, katholische, orthodoxe und
evangelische Christen begehen, ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in der
Stadt, die zu 70 Prozent vom Tourismus lebt. Wegen des Krieges haben laut
dem palästinensischen Tourismusministerium rund 580.000 Menschen ihre
Reisen nach Bethlehem storniert, 380.000 Übernachtungen wurden abgesagt.
Insgesamt gingen der Stadt jeden Tag knapp 1,4 Millionen Euro Umsatz
verloren.
Doch nicht alle wollen sich vom Krieg abschrecken lassen. Vor der
Geburtskirche wartet eine Gruppe von zehn Reiseleitern aus Äthiopien. „Wir
wollen herausfinden, ob wir für das äthiopische Weihnachtsfest im Januar
Pilgergruppen hierher bringen können“, sagt Delnesahu Alemu. Den
überlieferten Geburtsort Jesu unter der Grabeskirche erreichen für
gewöhnlich nur jene, die sich lang angestellt haben. Heute ist das große
Kirchenschiff leer. Hinter dem Altar führt eine kurze Treppe hinab in eine
halbdunkle Höhle. Andächtig bleiben Alemu und seine Kollegen vor einem
silbernen Stern im Boden stehen, an dem vor rund 2.000 Jahren die Krippe
der Weihnachtsgeschichte gestanden haben soll.
„Ich habe diese Orte in 15 Jahren noch nie so erlebt“, sagt Alemus Kollegin
Leron Muse. Sie seien seit fünf Tagen durch das Land gereist und hätten
viele ihrer Kontakte aus früheren Reisen getroffen, erzählt die 36-Jährige
aus Addis Abeba. Es herrsche große Trauer und Anspannung. Trotzdem habe sie
beschlossen, im Januar eine Pilgerreise zu organisieren. „Zum einen wissen
wir um die Situation unserer langjährigen Partner hier“, sagt Muse. „Und
zum anderen wollen wir die Feiertage und die Geburt Jesu feiern, auch im
Krieg.“
23 Dec 2023
## LINKS
[1] /Christen-im-Westjordanland/!5900765
[2] /Gewalt-im-Westjordanland/!5969926
[3] /Jugend-im-Westjordanland/!5968371
[4] /Sanktionen-gegen-radikale-israelische-Siedler/!5976715
## AUTOREN
Felix Wellisch
## TAGS
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Bethlehem
Weihnachten
Gaza
Hamas
Israel
GNS
IG
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Streitkräfte
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Benjamin Netanjahu
## ARTIKEL ZUM THEMA
Aktuelle Lage im Westjordanland: Proteste und Generalstreik
Nach dem Tod von Hamas-Führer Saleh al-Aruri demonstrieren Hunderte
Palästinenser. Wegen eines Generalstreiks bleiben Schulen geschlossen.
Ägyptens Friedensplan für Nahost: Neue Roadmap zu Weihnachten
Was der ägyptische Vorschlag zur Befriedung des Gazakriegs beinhaltet – und
warum Hamas und Teile des israelischen Sicherheitsapparates ihn ablehnen.
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Verstärkte Offensive in Gaza
Das israelische Militär verstärkt seine Offensive gegen die Hamas im
südlichen Gaza. Die UN schätzen, dass es 50.000 Schwangere im umkämpften
Gazastreifen gibt.
Militärsprecher zum Krieg in Gaza: „Diesmal zu Ende bringen“
Der Angriff am 7. Oktober war ein „Mini-Holocaust“, sagt Arye Sharuz
Shalicar. Dass in Gaza jetzt so viele Menschen sterben, sei allein Schuld
der Hamas.
Palästinensischer Botschafter zu Gaza: „Die Welt schaut zu“
Der palästinensische Botschafter in Berlin, Laith Arafeh, wirft Israel in
Gaza einen Genozid vor. Einer Verurteilung des Hamas-Terrors weicht er aus.
Aktuelle Lage in Israel: Tunnelstrategie sorgt für Wut
Geiselangehörige äußern scharfe Kritik an Netanjahu. Israel genehmigt den
Bau von 1.700 neuen Wohnungen in Ostjerusalem.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.