| # taz.de -- Wetterbedingte Absagen im Ski-Weltcup: Alles fürs Marketing | |
| > Das Novemberwetter hat den überfrachteten Ski-Weltcup-Kalender | |
| > durcheinandergebracht. Mit Reformen ließe sich das Chaos zukünftig | |
| > vermeiden. | |
| Bild: Abgesagt: Auch in Beaver Creek, USA, war am Wochenende an Abfahrtsrennen … | |
| Wolfgang Maier ist seit mehr als 30 Jahren im alpinen Ski-Weltcup | |
| unterwegs. Zuerst als Trainer, seit 2006 als Sportdirektor und nun als | |
| Sportvorstand des Deutschen Skiverbandes. Er hat einiges erlebt in dieser | |
| Zeit. Verschiebungen, Abbrüche, Wetterkapriolen, die zu spontanen | |
| Reiserouten-Änderungen führten. „Ich kann mich erinnern, dass wir mal drei | |
| Wochen in Bormio gefahren sind, weil es nirgendwo anders ging“, erzählt der | |
| 62-Jährige. „Es gab schon immer Kuriositäten“, sagt er. Aber so komplizie… | |
| wie dieses Mal sei es noch nie gewesen. | |
| Sieben Rennen hätten bei den Männern bisher stattfinden sollen, fünf wurden | |
| wegen Wetterkapriolen abgesagt, und der Riesenslalom zum Auftakt in Sölden | |
| musste abgebrochen werden. Weshalb in den sozialen Medien bereits Manuel | |
| Feller als Gesamtweltcupsieger gefeiert wird. Der Österreicher hatte den | |
| Slalom von Gurgl Mitte November, das einzige Rennen, das bisher ausgetragen | |
| werden konnte, vor zwei Teamkollegen gewonnen. | |
| Nach österreichischem Schmäh ist aber der rotweißroten Skination trotz des | |
| derzeitigen rosigen Blicks auf das Tableau nicht zumute. „Der | |
| Weltcup-Kalender ist eine Baustelle“, sagte Herbert Mandl, der | |
| Sportdirektor des Österreichischen Skiverbandes, der Kronenzeitung nach den | |
| drei Absagen am vergangenen Wochenende in Beaver Creek. „Wir zerstören so | |
| ein gutes Produkt.“ Wind und Schnee um diese Jahreszeit sind allerdings | |
| keine Seltenheit, wenngleich die Menge der weißen Pracht, die am | |
| vergangenen Wochenende in den Alpen herunterkam, für Anfang Dezember | |
| ungewöhnlich groß war. | |
| Dass bei den Frauen von neun Rennen immerhin sieben stattfanden, hat mit | |
| der Terminplanung des Internationalen Skiverbandes zu tun. Bei den Männern | |
| standen bisher fünf Rennen in den Disziplinen Abfahrt und Super-G auf dem | |
| Programm, bei den Frauen vor allem Slaloms und Riesenslaloms, bei denen das | |
| Wetter keine so große Rolle spielt. | |
| ## Frühe Termine aus Marketinggründen | |
| Seit vergangenem Jahr versucht die FIS, [1][Anfang November Abfahrten für | |
| Männer und Frauen am Matterhorn zu veranstalten.] Aber die Weltcup-Premiere | |
| vor Bilderbuchkulisse muss warten. In der vergangenen Saison fielen diese | |
| Rennen [2][wegen Schneemangels] aus, dieses Mal waren der Wind und die | |
| schlechte Sicht ausschlaggebend für die Absagen. | |
| Im November, das ist nicht neu, sind Regionen auf über 2.500 Metern in den | |
| Alpen sehr anfällig, aber die Schweizer bestanden bisher auf dem frühen | |
| Termin – aus Marketinggründen. Ende Februar oder März, so das Argument, sei | |
| das Wintergeschäft gelaufen, Werbung für ein Skigebiet zu diesem Zeitpunkt | |
| dann nicht mehr besonders sinnvoll. | |
| Wegen des Zermatt-Termins flogen die Mannschaften später als bisher nach | |
| Nordamerika, wo die Abfahrer traditionell einen wichtigen Trainingsblock in | |
| Colorado absolvieren und sich auf dem dort sehr speziellen Schnee auf | |
| Beaver Creek vorbereiten. Immerhin: Die Trainingstage in Copper Mountain, | |
| sagt DSV-Sportvorstand Maier, seien „extrem gut“ gewesen, so dass sich der | |
| Ausflug trotz des Ausfalls halbwegs gelohnt habe. | |
| Man müsse dringend „über die Bücher gehen“, sagt Mandl. Eine Möglichkeit | |
| wäre, auch bei den Männern mehr Rennen in den weniger anfälligen | |
| technischen Disziplinen in den Spätherbst zu verlegen. Außerdem ist das | |
| Programm mit 45 geplanten Rennen pro Geschlecht, so vielen wie noch nie, | |
| überfrachtet. Das bringt die Verantwortlichen in die Bredouille, | |
| Ersatztermine sind kaum zu finden. | |
| Eine der Zermatt-Abfahrten wird nächste Woche in Gröden nachgeholt, aber | |
| der Rest wird schwierig. Einfach Rennen einzuschieben, sagt FIS-Rennchef | |
| Markus Waldner, gehe nicht wegen möglicher Überbelastung für die Vielfahrer | |
| [3][wie Marco Odermatt,] Gesamtweltcupsieger aus der Schweiz, oder den | |
| Österreicher Marco Schwarz, der als einziger Weltklasseathlet in allen vier | |
| Disziplinen startet. | |
| Aber verzichten wollen die Abfahrer auf die noch offenen Speed-Rennen | |
| nicht. „Es gehen Preisgelder verloren, und die Fahrer haben weniger | |
| Chancen, sich den Sponsoren zu präsentieren“, klagt Mandl. Sein deutscher | |
| Kollege Maier weiß, dass es deshalb „dezente Verspannungen untereinander | |
| gibt“. Einig sind sich aber fast alle, dass der Weltcup-Kalender reformiert | |
| werden muss. Nicht nur in Details, sondern im Großen. | |
| 5 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Adorno-und-der-alpine-Skisport/!5969233 | |
| [2] /Zukunft-des-Skiports/!5905315 | |
| [3] /Archiv-Suche/!5912451&s=Marco+Odermatt&SuchRahmen=Print/ | |
| ## AUTOREN | |
| Elisabeth Schlammerl | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Ski Alpin | |
| Wetter | |
| Wintersport | |
| Skirennen | |
| Kolumne Press-Schlag | |
| Wintersport | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ski-Weltcup in Sölden: „Mega“ – auch für die PR | |
| Bei seinem Comeback fährt der ehemalige Ski-Dominator Marcel Hirscher in | |
| Sölden auf Platz 23. Ein anderer Rückkehrer stiehlt ihm beinahe die Show. | |
| Überbelastung im alpinen Rennsport: Müde Matadoren | |
| Der Verlauf des Abfahrtsrennens in Wengen ruft zahlreiche Kritiker auf den | |
| Plan. Man ist sich einig: Der Rennkalender ist viel zu voll. | |
| Wintersport im Klimawandel: Skigebiete werden grüner | |
| Vom Skifahren wollen viele trotz Erderhitzung nicht lassen. Aber geht es | |
| auch umweltfreundlich? Am „Wilden Kaiser“ versucht man es. | |
| Zukunft des Skiports: Plan B für die Freiheit | |
| Der Winter liefert absurde Bilder von Kunstschneepisten. Wintersportorte | |
| setzen weiter auf technische Beschneiung – trotz Alternativen. | |
| Ski fahren in Zeiten des Klimawandels: Die letzte Abfahrt | |
| Unser Autor stand schon als Kind auf Skiern. Irgendwann empfand er statt | |
| Skispaß nur noch Skischam – wegen der Umwelt. Ein Abschied von der Piste. |