| # taz.de -- Zukunft des Skiports: Plan B für die Freiheit | |
| > Der Winter liefert absurde Bilder von Kunstschneepisten. Wintersportorte | |
| > setzen weiter auf technische Beschneiung – trotz Alternativen. | |
| Bild: Rodel gut dank Schneekanonen: Kunstschneehang in Garmisch-Partenkirchen | |
| Es geht um Freiheit. Natürlich. Eine Nummer kleiner geht es in dieser | |
| aufgeregten Zeit nicht. Fast scheint es, als gäbe es ein Grundrecht aufs | |
| Skifahren in den bayerischen Bergen. So hört es sich an, wenn Bayerns | |
| Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger über den Wintersport redet. Dieses | |
| Grundrecht ist bedroht. Durch den Klimawandel, klar. Aber auch durch all | |
| jene, die eine künstliche Beschneiung von Pisten auch wegen des dafür | |
| benötigten Energieaufwands ablehnen. Gäbe es keinen Kunstschnee, das Land | |
| hätte sich längst an Bilder von grünen Hängen unter stillstehenden | |
| Liftanlagen gewöhnt. | |
| Solche kommen in diesem milden Winter auch aus Skigebieten, die den | |
| Klimawandel schon seit Jahren vor allem mit Schneekanonen bekämpfen. Es ist | |
| zu warm für die Schneeproduktion gewesen. Und es regnet zu viel, so dass | |
| der schon produzierte Schnee noch schneller zu Wasser wird. „Wir haben den | |
| Kampf gegen das Wetter verloren“, sagte Martina Betz, die Chefin des | |
| Organisationsteams der [1][Weltcup-Rennen in Garmisch-Partenkirchen], als | |
| sie die Absage einer für Ende des Monats geplanten Abfahrt und eines | |
| Riesenslaloms verkünden musste. Die Diskussion über [2][die Zukunft des | |
| alpinen Skisports in Zeiten der Erderhitzung] läuft auf Hochtouren. | |
| „Bei uns geht ja zurzeit gar nichts“, meint Xaver Drexler, der Vorsitzende | |
| des SC Bodenmais im Bayerischen Wald. Der Skibetrieb am Großen Arber ist in | |
| dieser Saison noch gar nicht aufgenommen worden. Er kann sich erinnern, | |
| dass es das schon einmal gegeben hat. In den 80er Jahren habe es einen | |
| milden Winter gegeben. Das war vor der Ära der künstlichen Beschneiung. Bis | |
| ins Tal abfahren, das war nicht immer möglich. | |
| „Aber dass oben nichts geht, das ist schon neu“, meint Drexler. Oben, das | |
| ist auf etwa 1.400 Metern Höhe am Großen Arber, dem höchsten Berg des | |
| Bayerischen Waldes. Für ein Mittelgebirge gilt der Arber als überaus | |
| schneesicher. Die Tourismusorte wie Bodenmais werben sogar mit der | |
| Schneesicherheit. Doch in diesem Winter sind auch die sonst so beliebten | |
| Höhenrouten für Langläufer am Bretterschachten nicht gespurt. Zu warm, zu | |
| regnerisch. | |
| Für den Skiclub, der die Chamer Hütte im Arbergebiet betreibt und einen | |
| Teil seiner Einnahmen durch die Bewirtschaftung erzielt, wird sich der | |
| milde Winter auch im Jahresabschluss negativ bemerkbar machen. Bis dato war | |
| das Ende des Skiports noch kein Thema im Osten Bayerns. Die Jugend in der | |
| Region habe sich keineswegs von den Brettern verabschiedet. Immer mehr | |
| junge Leute würden sich für das Tourengehen begeistern, so Drexler, für das | |
| Aufsteigen ohne Liftanlage und das Abfahren auf nicht präparierten Pisten. | |
| Das geht schon gar nicht in diesem schneearmen Winter. Und jetzt? „Wir | |
| machen Training in der Sporthalle“, sagt Drexler. „Aber das ist natürlich | |
| kein Ersatz.“ Anfang Januar habe man einen Bus gemietet und sei mit | |
| Klubmitgliedern nach Österreich gefahren, „damit sie wieder mal echten | |
| Schnee spüren“, wie Drexler sagt. | |
| ## Hundertprozentige Kunstschneesicherheit | |
| Die Tagestour ging nach Flachau im Salzburger Land. Dort hat man den milden | |
| Winter gut im Griff. „Snow Space Salzburg“ nennt sich das riesige Skigebiet | |
| mit 120 Pistenkilometern, die von 45 Seilbahnanlagen bedient werden. Auch | |
| Flachau wirbt mit Schneesicherheit. Die wird vor allem mit Kunstschnee | |
| erreicht. Die Pisten können zu 100 Prozent technisch beschneit werden. | |
| Und das bald auch noch völlig klimaneutral, so die Behauptung. Bis zur | |
| Wintersaison 2025/26 soll die Klimaneutralität erreicht werden. Durch den | |
| Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energien und Ausgleichsmaßnahmen. „In | |
| weiterer Folge möchten wir durch unsere Aktivitäten im Rahmen des | |
| ökologischen Skigebietsmanagements sogar mehr CO2 binden, als wir durch | |
| unseren Seilbahn- und Pistenbetrieb freisetzen“, [3][heißt es auf der | |
| Website des Snow Space]. | |
| Wenn sich Wintersportorte klimaneutral rechnen, klammern sie den durch die | |
| Anreise der Ausflügler und Urlauber entstehenden CO2-Ausstoß tunlichst aus. | |
| Dabei ist der Anreiseverkehr zu 75 Prozent für die Treibhausgase des | |
| Wintersporttourismus verantwortlich, wie der Bund Naturschutz in Bayern mal | |
| ausgerechnet hat. | |
| Das Skigebiet von Ischgl in Tirol rechnet sich die Welt besonders schön. | |
| Ausgerechnet die Après-Ski-Hölle mit ihren wilden Partys, wahlweise das | |
| Ibiza der Alpen oder der Ballermann in den Bergen genannt, pappt sich schon | |
| heute das Label „klimaneutral“ an. Die Therme am Ort wird mit Erdwärme | |
| betrieben, es gibt Solar- und Wärmerückgewinnungsanlagen, Pistenraupen mit | |
| Hybridantrieb und Aufforstungsprojekte sowohl in der Region als auch in | |
| Peru. | |
| Und weil es mittlerweile auch bewährte Technologien gibt, mit denen sich | |
| Schnee auch bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt herstellen lässt, macht | |
| man sich in Tirol erst mal keine Gedanken über ein Ende des Wintersports, | |
| wie wir ihn kennen. | |
| ## Klimaneutral Ski fahren am Roten Meer | |
| Wer diesen Ansatz für zukunftsträchtig hält, kann auch nicht viel gegen ein | |
| Wintersportresort in Saudi-Arabien einwenden. Groß war der Aufschrei, als | |
| vor ein paar Wochen vermeldet wurde, dass der erst noch zu errichtende Ort | |
| Trojena, 40 Kilometer von der saudischen Küste des Roten Meers entfernt, | |
| den Zuschlag für die Ausrichtung Asiatischer Winterspiele 2029 erhalten | |
| hat. | |
| Auf die Frage, ob er sich vorstellen könne, dass dort auch mal | |
| Weltcuprennen stattfinden könnten, meinte der Präsident des Internationalen | |
| Skiverbands Johan Eliasch: „Wenn Saudi-Arabien das klimaneutral schafft – | |
| warum nicht?“ Eliasch ist als Vorstandsvorsitzender des | |
| Wintersportausrüsters Head Protagonist der Skiindustrie, die für das | |
| weitere Wachstum der Branche steht. Schneesicherheit ist da ein rein | |
| technisches Problem. Ein Umdenken gibt es in der Branche erst mal nicht. | |
| Geht es also einfach immer weiter? Auch hierzulande? Werden auch weiterhin | |
| Beschneiungsanlagen mit Fördergeldern aus dem bayerischen Haushalt | |
| installiert, so wie es Hubert Aiwanger möchte? Oder gibt es einen anderen | |
| Weg? „Ich habe jetzt auch schon Leute wandern sehen“, sagt Xaver Drexler | |
| vom SC Bodenmais auf die Frage, was denn nun die Urlauber machen in diesem | |
| schneearmen Winter. So etwas habe es früher um diese Zeit nicht gegeben. So | |
| einfach kann es sein. | |
| Michael Pröttel spricht von einem Plan B, den man im besten Fall mitbringen | |
| soll, wenn man in die Berge geht. „Wenn eine Skitour nicht klappt, weil die | |
| Lawinengefahr zu groß ist, dann kann man vielleicht eine | |
| Schneeschuhwanderung machen“, sagt er. Skifahren um jeden Preis ist seine | |
| Sache nicht. Pröttel ist der Vorsitzende von Mountain Wilderness | |
| Deutschland. | |
| ## „Friede den Bergen!“ | |
| Kurz vor Weihnachten haben Aktivist:innen des Naturschutzvereins in | |
| Garmisch-Partenkirchen gegen die großflächige Beschneiung der Abfahrten | |
| protestiert. In der Nacht wurde ein großes Peace-Zeichen auf die Piste | |
| gemalt. „Friede den Bergen, sollte das heißen“, sagt Pröttel. Unten an der | |
| Talstation der Hausbergbahn wurde ein Transparent hochgehalten: „Energie | |
| verpulvern – ohne uns!“, stand darauf. Es war richtig kalt an diesem Tag. | |
| Ein paar Tage später wurde es warm. Es regnete in Strömen. Nun ist der | |
| Großteil des Schnees weg. Was für eine Verschwendung! „Unmoralisch“ sei d… | |
| in Zeiten, in denen die Bevölkerung zum Energiesparen aufgerufen wird, | |
| sagen die Aktivist:innen. | |
| Beliebt gemacht haben sie sich nicht bei den Skifahrern mit ihrem | |
| Gewissensappell, sagt Pröttel und ist doch zufrieden mit der Aktion, die | |
| für viel Aufmerksamkeit gesorgt hat. Ob er sich wohlfühlt in der Rolle des | |
| Spielverderbers? Pröttel widerspricht. Die Leute von Mountain Wilderness | |
| würden niemandem abraten vom Ausflug in die Berge. | |
| Er erinnert an die Gründer der international agierenden Organisation. Einer | |
| von ihnen ist Reinhold Messner, der Extrembergsteiger. Zu Beginn, in den | |
| 1980er Jahren, ging es darum, dass der Müll, der bei einer großen | |
| Expedition entsteht, auch wieder zurück ins Tal genommen wird. Dann | |
| erweiterte sich der Aktionsradius. Nun geht es darum, die weitere | |
| Erschließung der Berge durch die Freizeitindustrie zu bremsen. | |
| Es geht um Respekt der Natur gegenüber. Klettersteige, die Felswände zu | |
| reinen Sportgeräten unter freiem Himmel machen, werden ebenso kritisiert | |
| wie Funparks in Hochtälern und auf Almen, wo mit riesigen Rutschen, | |
| Schaukeln und Abenteuerspielplätzen Familien angelockt werden sollen. | |
| Pröttel zählt erstaunliche Erfolge der kritischen Alpenfreunde auf. Ein | |
| geplanter Gaudiparcours mit dem Namen Gamspark am Sudelfeld über | |
| Bayrischzell wird nach Protesten nun doch nicht errichtet und die | |
| Erschließung des Riedberger Horns im Allgäu für den Wintersport ist auch | |
| gestoppt worden. Soll man also gar nicht mehr Ski fahren? Von wegen. | |
| Pröttel erzählt von Ausflügen zur Kampenwand im Chiemgau. | |
| Da gibt es keine Schneekanonen. Wenn es genug geschneit hat, kann man mit | |
| einem alten Einersessellift Höhenmeter überwinden. Skifahren ohne | |
| Remmidemmi. Ideen für winterlichen Sport in den Bergen hat Mountain | |
| Wilderness [4][in einer Broschüre zusammengefasst]. „Wilde Winter“ heißt | |
| sie. Sie lädt ein, in die Berge zu fahren. „Wir sind die Letzten, die | |
| jemanden aussperren möchten“, sagt Pröttel. | |
| Und wenn es nicht schneit? Pröttel, selbst zertifizier Bergführer, hat in | |
| diesem Winter auch schon die Wanderschuhe geschnürt. Plan B eben. | |
| Freiheitsberaubung sieht wirklich anders aus. | |
| 14 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Alpiner-Skisport/!5899881 | |
| [2] /Ski-Legende-ueber-Naturschutz-im-Gebirge/!5831039 | |
| [3] https://greenmountain.snow-space.com/ | |
| [4] https://www.mountainwilderness.de/medien/publikationen/ | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Rüttenauer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| Wintersport | |
| Ski Alpin | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Ski Alpin | |
| Schwerpunkt Boykott Katar | |
| Skirennen | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wetterbedingte Absagen im Ski-Weltcup: Alles fürs Marketing | |
| Das Novemberwetter hat den überfrachteten Ski-Weltcup-Kalender | |
| durcheinandergebracht. Mit Reformen ließe sich das Chaos zukünftig | |
| vermeiden. | |
| Rekord-Skifahrerin Mikaela Shiffrin: Stete Suche nach dem besseren Weg | |
| Mikaela Shiffrin bricht alle Bestmarken. Dennoch ist die einzigartige | |
| Karriere der US-amerikanischen Skirennläuferin von vielen Zweifeln | |
| begleitet. | |
| Alpiner Skisport: Schneekanonenfeuer frei! | |
| Die Vorbereitung auf eine alpine Ski-Saison wird immer aufwendiger. Das | |
| Training auf Gletschern überall auf der Welt ist Standard – trotz | |
| Klimakrise. | |
| Biathlon im Klimawandel: Suche nach dem echten Schnee | |
| Die Skijäger haben sich eine klimaneutrale Saison zum Ziel gesetzt. Doch | |
| der Abschied von niedrig gelegenen Skistadien wird erst mal nicht | |
| vollzogen. | |
| Ski-Legende über Naturschutz im Gebirge: „Brauchen nachhaltige Konzepte“ | |
| Man müsse sich dringend fragen, ob Sommertrainingslager noch zeitgemäß | |
| seien, sagt Felix Neureuther. Von der Natur werde sein Sport allerdings | |
| immer etwas abverlangen. |