| # taz.de -- Soziologe über Gewalt im Fußballstadion: „Eskalation durch Nich… | |
| > Soziologe Andreas Klose über sogenannte Stadionallianzen, die den | |
| > Konflikt zwischen Polizei und Ultras entschärfen sollen.Wie funktionieren | |
| > sie? | |
| Bild: Brenzlige Situation bei Eintracht Frankfurt: Im Block wird gezündelt und… | |
| wochentaz: Herr Klose, zuletzt ist es vermehrt zu Gewalt zwischen | |
| Fußballfans und der Polizei gekommen. Die Fronten scheinen verhärtet, | |
| wieder einmal. Stadionallianzen sind ein Konzept, um diese | |
| Eskalationsspirale zu beenden. Was ist die Idee dahinter? | |
| Andreas Klose: Das Kernelement ist die Bereitschaft zu Kommunikation und | |
| verbindlichen Planungen für die Durchführung von Spieltagen vor allem in | |
| den ersten drei Fußballligen. Dafür finden Gespräche in Vor- und | |
| Nachbereitung der Spiele statt. | |
| Wer kommuniziert da miteinander? | |
| Alle, die an der lokalen Kultur eines Spieltages beteiligt sind. Also die | |
| Vereine, Fanbeauftragte, betroffene Polizeidienststellen, Ordnungsämter und | |
| sozialpädagogische Fanprojekte. Von Anfang an ging es darum, ein Forum zu | |
| finden, in dem die unterschiedlichen Perspektiven und Ansätze eingebracht | |
| werden können. Ziel der Stadionallianzen ist es, ein gemeinsames Konzept | |
| für den lokalen Standort zu formen. Das war natürlich auch eine deutliche | |
| Absage an die nationalen, gesetzlichen ordnungspolitischen Maßnahmen, die | |
| sich damals viele gewünscht hatten. | |
| Baden-Württemberg hat die Stadionallianzen 2017 als erstes Bundesland | |
| eingeführt, Niedersachsen folgte 2020. Sie haben deren Erfolg in einer | |
| [1][im Dezember 2022 veröffentlichten Studie] untersucht. Mit welchen | |
| Erkenntnissen? | |
| Durch Corona fällt die Bewertung in Niedersachsen schwer, aber für | |
| Baden-Württemberg hatten wir drei aussagekräftige Jahre. Was wir | |
| herausgefunden haben, ist zum einen, dass es eine extrem hohe Zustimmung | |
| für die Stadionallianzen gibt – über alle Statusgruppen und Institutionen | |
| hinweg, auch bei der Polizei. Zum anderen, auf einer quantitativen Ebene, | |
| haben wir einen kontinuierlichen Rückgang der Einsatzkräfte bei | |
| Fußballspielen in Baden-Württemberg konstatieren können. Gleichsam gab es | |
| weniger Anzeigendelikte und Verletzte. Diese Ergebnisse haben die | |
| vorherrschende Meinung, dass es immer weiter einschränkende Maßnahmen | |
| braucht, etwas durchbrochen. | |
| Weniger Einsatzkräfte und trotzdem weniger Gewalt. Es scheint, als sei das | |
| noch nicht bei allen angekommen. Fanvertreterinnen kritisieren aktuell | |
| einen Anstieg der Polizeipräsenz und -gewalt. Teilen Sie diese Beobachtung? | |
| Schwer zu sagen, man müsste das über einen längeren Zeitraum beobachten. | |
| Aber es lassen sich bestimmte Veränderungen nach Corona feststellen. | |
| Welche sind das? | |
| Wir sehen zum Beispiel, dass [2][vermehrt Pyrotechnik] im Fußballstadion | |
| gezündet wird. Mit Blick auf die Vorfälle in den letzten Wochen finde ich | |
| aber vor allem interessant, dass es bei diesen Vorfällen nicht mehr zu | |
| Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Fangruppen gekommen ist, | |
| sondern Fans und Polizei aneinandergeraten sind. Und zum ersten Mal seit | |
| langer Zeit passieren diese Auseinandersetzungen wieder vermehrt im | |
| Stadionbereich. Auch das ist neu. | |
| Vor drei Wochen auf St. Pauli drangen Beamte in den Gästeblock ein und am | |
| letzten Wochenende kam es [3][in Frankfurt] vor dem Eingang von Block 40, | |
| dort wo die Ultras zu Hause sind, zur Konfrontation. Beides Mal gab es | |
| anschließend zahlreiche Verletzte. Führt die Polizei im Umfeld des Blocks | |
| automatisch zur Eskalation? | |
| In beiden Fällen habe ich keine Detailkenntnis, wie sich die Situationen | |
| entwickelt haben. Aber es ist erschreckend, wie wenig scheinbar ausreicht, | |
| um solche Eskalationen auszulösen. In Frankfurt ging es darum, dass | |
| Menschen sich mit einer Karte für einen anderen Block Zugang zum Block 40 | |
| verschaffen wollten. Das ist jetzt nicht völlig unüblich. Es gibt dort | |
| augenscheinlich Dinge, die besprochen werden müssen. Wann sind Blöcke | |
| überfüllt? Wer übernimmt die Verantwortung dafür? Wer greift wie ein? Und | |
| wer hat die Entscheidungshoheit über Regeln? | |
| In Frankfurt sollen Fans auf Sicherheitsmitarbeiter losgegangen sein, | |
| woraufhin diese die Polizei zur Hilfe gerufen haben. Statt einer | |
| Deeskalation gab es anschließend über 100 Verletzte auf beiden Seiten. | |
| Könnten Stadionallianzen das verhindern? | |
| Ja, Grundlage der Vorbereitung auf den Spieltag wäre sicherlich, wie man | |
| mit solchen Konflikten umgeht. Auch, dass die Polizei wie in Frankfurt ein | |
| Spiel zum Risikospiel erklärt und weder Verein noch Fans davon wissen, | |
| würde bei gelingenden Stadionallianzen für Irritation bei allen Partnern | |
| sorgen. | |
| Das Konzept lebt von der Kommunikation. Wie schätzen Sie die aktuelle | |
| Dialogbereitschaft zwischen Fans und Polizei ein? | |
| Wenn man sich anschaut, wie diese Eskalationen entstehen, nämlich ungeplant | |
| und aus Nichtigkeiten heraus, dann muss es große Gegensätze geben. Dazu | |
| gehören gegenseitige Verdächtigungen und Vermutungen, dass der andere etwas | |
| im Schilde führt. Deswegen ist es so wichtig, sich zu verständigen und | |
| miteinander in den Dialog zu gehen. | |
| Unmittelbar nach solchen Vorfällen wie in Hamburg oder Frankfurt erscheint | |
| das kaum vorstellbar. | |
| Stadionallianzen sind ja auch kein Feuerwehrkonzept, sondern bauen sich | |
| langsam auf. Die langfristige und erfolgreiche Arbeit findet lange vorher | |
| statt, wenn die Ebenen dafür geschaffen werden, wie man in Krisen | |
| miteinander umgeht. | |
| Sind Sie optimistisch, dass sich die Eskalationsspirale nicht immer weiter | |
| dreht? | |
| Ja. Und zwar deshalb, weil es überhaupt keinen anderen Weg zu mehr | |
| Miteinander gibt als den Dialog. Wenn diese Ebene verlassen würde, wäre ich | |
| nicht mehr optimistisch. Aber ich glaube, alle Beteiligten haben | |
| grundsätzlich ein Interesse am Austausch. | |
| 2 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.fh-potsdam.de/aktuelles-medien/news/forschungsbericht-stadional… | |
| [2] /Zunahme-von-Pyrotechnik-in-Stadien/!5931521 | |
| [3] /Ausschreitungen-bei-Eintracht-Frankfurt/!5970321 | |
| ## AUTOREN | |
| David Kulessa | |
| ## TAGS | |
| Fußball | |
| Fußballfans | |
| Polizeigewalt | |
| Fußball | |
| Kolumne Press-Schlag | |
| Fußball | |
| Fußballfans | |
| Fußball | |
| Antisemitismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gewalt im Amateurfußball: Mit Lotsen gegen Diskriminierungen | |
| Schmähgesänge, Beleidigungen, tätliche Angriffe: Niedersachsens | |
| Fußballverband setzt auf Konfliktlots*innen, die vermitteln, wenn es | |
| eskaliert. | |
| DFB-Kampf gegen Pyrotechnik: Zählen und sanktionieren | |
| Der DFB begegnet Pyro-Vorfällen stur mit Strafen. Den 1. FC Köln trifft es | |
| gerade besonders hart. Dabei liegen gute Lösungen auf der Hand. | |
| Kein Sieger im Hamburger Derby: St. Pauli rutscht im Schnee aus | |
| Zunächst überlegene St. Paulianer müssen im Schneetreiben gegen den HSV den | |
| 2:2-Ausgleich hinnehmen. Der befürchtete Krawall blieb aus. | |
| Ausschreitungen bei Eintracht Frankfurt: „Die Polizei hat gelogen“ | |
| Einsätze wie in Frankfurt seien Teil einer neuen Polizeistrategie vor der | |
| EM, fürchten Fanvertreter. Die Polizeigewerkschaft rüstet auch verbal auf. | |
| Gewalt im Fußballstadion: Knüppel, Gewalt und Tränengas | |
| Immer wieder kommt es zu Auseinandersetzungen zwischen Fans und Polizei. In | |
| Frankfurt gab es mehrere Verletzte – auf beiden Seiten. | |
| Antisemitismus im Fußball: Arenen der Affektentladung | |
| Antisemitismus ist im deutschen Fußball nach wie vor virulent – auch in | |
| linken Milieus. Im Unterschied zu früher hat er nur einen anderen Sound. |