| # taz.de -- DFB-Kampf gegen Pyrotechnik: Zählen und sanktionieren | |
| > Der DFB begegnet Pyro-Vorfällen stur mit Strafen. Den 1. FC Köln trifft | |
| > es gerade besonders hart. Dabei liegen gute Lösungen auf der Hand. | |
| Bild: Teure Pyro-Show: der 1. FC Köln soll 595.000 Euro für das Spektakel sei… | |
| Der 1. FC Köln protestiert. 595.000 Euro soll der notorisch klamme | |
| Bundesligist nun zahlen, weil dessen Fans die Partie gegen Borussia | |
| Mönchengladbach zur Pyroshow werden ließen. Es gibt einen seit Jahren | |
| ungelösten sozialen Konflikt in den deutschen Stadien. Die Ultras in den | |
| Stadien beharren darauf, bengalische Feuer und Ähnliches habe als | |
| Bestandteil von Fankultur identitätsstiftenden Charakter und sei ein | |
| schützenwertes Gut. Der Deutsche Fußball-Bund dagegen sieht darin nichts | |
| anderes als über 1.600 Grad heiße Brandherde, die es zu bekämpfen gilt. | |
| Der Verband versucht dem mit seinem Kontrollausschuss und einem | |
| Strafzumessungsleitfaden beizukommen. Mit bürokratischer Akkuratesse werden | |
| Spieltag für Spieltag die Kurven auf pyrotechnische Vorfälle von der | |
| „DFB-Sicherheitsbeobachtung“ gescannt. Diese werden dann etwa wie folgt | |
| aufgelistet: 12 pyrotechnische Rauchtöpfe, 5 Knallkörper, 6 blaue | |
| Nebelkerzen und mindestens 7 Blinker. Zusammen macht das laut | |
| Strafzumessungsleitfaden so und so viel Euro. Das Sportgericht des DFB | |
| verhängt auf der Basis dieses additiven Verfahrens seine Urteile. | |
| Empört wies der DFB deshalb die Kölner Kritik zurück, er urteile | |
| „unreflektiert“ und die Vergabe der Strafen liege „fernab der Realität d… | |
| deutschen Fußball- und Fankultur“. Die Kölner Strafe, erklärte der DFB, | |
| ergebe sich aus dem Strafenkatalog, an dem sich der Kontrollausschuss | |
| orientiere. | |
| Wenn die einen auf Kultur und die anderen auf Regeln pochen, dann lässt | |
| sich schon erahnen, wie schwierig es ist, auf einen Nenner zu kommen. Dabei | |
| ist offensichtlich, dass sich der DFB mit seiner buchhalterischen Strategie | |
| in einer Sackgasse befindet. Eine Klage von Carl Zeiss Jena gegen die | |
| Pyrobußgelder des DFB scheiterte vor dem [1][Bundesgerichtshof, der | |
| argumentierte,] dies seien keine Strafen, sondern präventive Maßnahmen, um | |
| den Spielbetrieb aufrechtzuerhalten. | |
| ## Wirkungslose Prävention | |
| Juristisch mag dieses Argument verfangen, nur von der Realität ist es nicht | |
| gedeckt. [2][In den letzten Jahren nahmen die Pyrotechnikvorfälle in den | |
| Stadien trotz der DFB-Strafen massiv zu.] Von einer präventiven Wirkung | |
| gibt es nicht die geringste Spur. | |
| Es wird Zeit für neue Lösungsansätze, wenn die Law-and-Order-Politik | |
| lediglich die Vereine schröpft. Wie diese aussehen könnten, dafür gibt es | |
| genügend Erfahrungen, auf die auch der DFB zurückgreifen kann. [3][Beim | |
| Zurückdrängen der Fangewalt in den 80er Jahren spielten die Gründungen von | |
| Fanprojekten], das wird auch innerhalb des DFB anerkannt, keine | |
| unwesentliche Rolle. | |
| Es wurden Zugänge zur aktiven Fanszene geschaffen, die nicht mehr | |
| vornehmlich als Störenfried wahrgenommen wurde. Die mitunter wundersame | |
| Wirkung von Kommunikation wurde entdeckt und gefördert, Räume des | |
| Sichausprobierens wurden zugestanden. In Zeiten, in denen nun der klamme | |
| DFB bei der Finanzierung von Fanprojekten knausern will, könnten in einem | |
| ersten Schritt die erhobenen Bußgelder doch zumindest den Fanprojekten | |
| zugutekommen, um diese Kommunikationskanäle wieder zu stärken. | |
| Bislang überweist der DFB die Pyrogebühren an seine wohltätigen Stiftungen. | |
| Und viel wichtiger: Warum nicht endlich Pilotprojekte von sicherem und | |
| kontrolliertem Abbrennen von Pyrotechnik auf den Weg bringen? Räume des | |
| Sichausprobierens sollte auch der DFB bestmöglichst für sich nutzen. | |
| 15 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Urteil-zur-Bestrafung-von-Fanvergehen/!5809588 | |
| [2] /Zunahme-von-Pyrotechnik-in-Stadien/!5931521 | |
| [3] /Ultras-in-Bremen/!5418560 | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Kopp | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Press-Schlag | |
| Deutscher Fußballbund (DFB) | |
| Pyrotechnik | |
| Fußball | |
| Fußball | |
| Deutscher Fußballbund (DFB) | |
| Fußball | |
| Fußballfans | |
| Fußball | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bremer FDP wirbt für Pyro-Pilotversuch: Gelber Rauch überm Rasen | |
| Weil Verbote eh nicht richtig wirken: Die Bremer FDP schlägt vor, | |
| Pyrotechnik im Fußballstadion zu erlauben – kontrolliert und in engen | |
| Grenzen. | |
| Neuer DFB-Geschäftsführer: Spiel um die Herzen | |
| Der neue DFB-Geschäftsführer Andreas Rettig verspricht viel frischen Wind | |
| für den deutschen Fußball. Er ist ein Mann der kleinen Vereine. | |
| Soziologe über Gewalt im Fußballstadion: „Eskalation durch Nichtigkeiten“ | |
| Soziologe Andreas Klose über sogenannte Stadionallianzen, die den Konflikt | |
| zwischen Polizei und Ultras entschärfen sollen.Wie funktionieren sie? | |
| Zunahme von Pyrotechnik in Stadien: Das Spiel mit dem Feuer | |
| Trotz Strafen für die Vereine zünden die Fans immer mehr Pyrotechnik. Die | |
| Fußballverbände vertreten eine Nulltoleranzpolitik. Wo soll das hinführen? | |
| Urteil zur Bestrafung von Fanvergehen: Geldstrafen sind keine Strafen | |
| Der Bundesgerichtshof hält eine gegen den FC Carl Zeiss Jena verhängte | |
| DFB-Strafe für rechtens – auch wenn der Verein sich nicht schuldig gemacht | |
| hat. |