| # taz.de -- Israels Reaktion zur UN-Resolution: „Realitätsfern und bedeutung… | |
| > Israels ständige Vertreterin Shahar ist enttäuscht über die Resolution im | |
| > UN-Sicherheitsrat. Das Verhältnis zum Gremium ist schon lange schlecht. | |
| Bild: Vor der Sitzung werden die Tischschilder von Israel und den palästinensi… | |
| Berlin taz | Die israelische Reaktion auf die UN-Resolution des | |
| Sicherheitsrates fiel deutlich aus: „Das internationale Gesetz ist kein | |
| Selbstmordpakt“, kommentierte Meirav Eilon Shahar, die ständige Vertreterin | |
| Israels bei den Vereinten Nationen und internationalen Organisationen in | |
| Genf. Die Resolution ermutige Terrororganisationen, sich Unterstützung über | |
| Wege des internationalen Rechts zu suchen. | |
| Der israelische Botschafter bei den Vereinten Nationen, Gilad Erdan, räumte | |
| zwar ein, dass Israel sich über die Aufforderung der Resolution in Richtung | |
| der Hamas, alle im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln freizulassen, | |
| freue. Doch vom Rest zeigte er sich entmutigt: „Unabhängig davon, was der | |
| Rat beschließt, wird Israel weiterhin im Einklang mit dem Völkerrecht | |
| handeln, während die Hamas-Terroristen die Resolution nicht einmal lesen, | |
| geschweige denn befolgen werden“, erklärte er und bezeichnete die | |
| Resolution als „realitätsfern und bedeutungslos“. | |
| Folgen wird die Resolution für das israelische Vorgehen im Gazastreifen | |
| kaum haben – und bedeutungslos scheint die Resolution auch der allgemeinen | |
| israelischen Öffentlichkeit. | |
| Dass sie in Israel auf wenig Resonanz stößt, dürfte auch an dem eisigen | |
| Verhältnis zwischen Israel und den Vereinten Nationen liegen. In diesen | |
| Tagen sind die Beziehungen an einem Tiefpunkt angelangt. | |
| ## Gute Anfänge | |
| Dabei begann es einst gut: Mit der UN Resolution 181 im Jahr 1947, die das | |
| britische Mandatsgebiet in Palästina in einen jüdischen und arabischen | |
| Staat aufteilte, und dem unmittelbaren Beitritt Israels in die Vereinten | |
| Nationen. | |
| Doch das Verhältnis kühlte sich schnell ab. Die Mehrheitsverhältnisse | |
| stehen in der Generalversammlung gegen Israel. Viele Länder des globalen | |
| Südens identifizieren sich stark mit den Rechten der Palästinenser*innen, | |
| die dementsprechend auf der Agenda der Vereinten Nationen weit oben stehen. | |
| [1][Laut der Nichtregierungsorganisation UN Watch beschäftigten sich im | |
| letzten Jahr 15 Resolutionen der Generalversammlung mit Israel und seiner | |
| Siedlungspolitik]. In 13 weiteren Resolutionen ging es um den Rest der | |
| Welt. | |
| Diesen Bias wirft Israel den Vereinten Nationen vor – und auch dem | |
| Sicherheitsrat der UN, auch wenn darin die USA Vetorecht haben und | |
| Resolutionen gegen Israel – bis zu der aktuellen – fast immer mit einem | |
| Veto blockiert hatten. | |
| Relevant ist die innerisraelische Diskussion um eine mögliche Feuerpause | |
| dennoch, wenn auch größtenteils unabhängig von der Resolution, nämlich | |
| dann, wenn es um die Frage einer möglichen Freilassung der Geiseln geht. Es | |
| gebe „keinen Raum für längere humanitäre Pausen, solange 239 Geiseln in den | |
| Händen von Hamas-Terroristen sind“, erklärte das israelische | |
| Außenministerium. | |
| [2][Und so blickt Israel derzeit vielmehr auf das Nachbarland Ägypten und | |
| den Golfstaat Katar.] Denn die sind federführend an den Verhandlungen über | |
| die Geiseln beteiligt. | |
| Medienberichten zufolge geht es derzeit um einen Vorschlag, mit dem ein | |
| Teil der Geiseln, vorrangig Kinder und insgesamt 50 Personen, im Gegenzug | |
| für eine mehrtägige Feuerpause von der Hamas freigelassen werden würden. | |
| Als Teil des Deals könnte auch eine nicht näher bezeichnete Anzahl | |
| palästinensischer Frauen und Kinder, die derzeit in israelischen | |
| Gefängnissen festgehalten werden, freigelassen werden. | |
| Den dritten Tag in Folge [3][marschieren derweil Hunderte von | |
| Familienangehörigen von Geiseln und Unterstützer*innen weiter auf | |
| ihrem Weg von Tel Aviv zum Regierungssitz von Ministerpräsident Benjamin | |
| Netanjahu] in Jerusalem. Sie haben Mitglieder des Kriegskabinetts | |
| aufgerufen, sie auf dem Weg zu treffen, bislang jedoch keine Reaktion | |
| erhalten. Viele von ihnen sind frustriert angesichts der Tatsache, dass | |
| ihre Liebsten sich noch immer im Gazastreifen befinden, und beschuldigen | |
| die Regierung von Netanjahu, dass die Geiseln nicht die Top-Priorität | |
| seines Kabinetts seien. | |
| 16 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://unwatch.org/2023-unga-resolutions-on-israel-vs-rest-of-the-world/ | |
| [2] /Befreiung-der-Hamas-Geiseln/!5969579 | |
| [3] /Marsch-der-Geisel-Angehoerigen-in-Israel/!5969659 | |
| ## AUTOREN | |
| Judith Poppe | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| UN-Sicherheitsrat | |
| USA | |
| Israel | |
| Palästina | |
| Benjamin Netanjahu | |
| Feuerpause | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Benjamin Netanjahu | |
| Kibbuz | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| +++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Fünf Tote bei Massenpanik in Gaza | |
| Netanjahu gibt grünes Licht für weitere Gespräche mit der Hamas. Israel | |
| kritisiert unterdessen einen UN-Bericht zur drohenden Hungersnot im | |
| Kriegsgebiet. | |
| +++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Zwei Tanklaster pro Tag | |
| Israel genehmigt für humanitäre Zwecke begrenzt die Einfuhr von Treibstoff | |
| aus Ägypten in den Gazastreifen. Die Vorräte im Al-Schifa-Klinik neigen | |
| sich dem Ende. | |
| Hamas-Angriff auf Kibbuz Holit: Der zerstörte Traum vom Frieden | |
| Als die Hamas am 7. Oktober den Kibbuz Holit angreift, sterben 13 Bewohner. | |
| Die Überlebenden versuchen jetzt einen Umgang damit zu finden. | |
| Arzt über seine Arbeit in Gaza: „Solche Zerstörung noch nie erlebt“ | |
| Operationen ohne Betäubung und Blutkonserven: Fadel Naim muss täglich 200 | |
| Verletzte in einer Klinik versorgen, die vor dem Krieg 14 Betten hatte. | |
| Marsch der Geisel-Angehörigen in Israel: „Gebt uns Antworten!“ | |
| Noch immer fehlt von den 240 Hamas-Geiseln jede Spur. Mit einem Marsch nach | |
| Jerusalem wollen Angehörige nun Druck auf Israels Regierung ausüben. |