| # taz.de -- Fränkisches Glasgefäß: Platte Flasche für sauren Wein | |
| > Der Bocksbeutel gehört zu Franken wie der Maßkrug zu Bayern. Doch wer was | |
| > auf seinen Wein hält, füllt ihn lieber in Burgunderflaschen. | |
| Bild: Bocksbeutel waren im Mittelalter verbreitet | |
| In einer Hinsicht können wir unsere Gäste nicht befriedigen: Es wird [1][in | |
| Franken] entgegen der verbreiteten Annahme kein Bocksbeutel angebaut. | |
| „Bitte einen anständigen Bocksbeutel“ – danach wird auch bei uns im | |
| Restaurant gefragt. Wir müssen passen. | |
| Sicher, der Bocksbeutel gehört zu Franken [2][wie der Maßkrug zu Bayern]. | |
| Aber bei beiden handelt es sich nur um Gebinde. Und während man im Bierzelt | |
| leicht „a Moaß“ bestellen kann – für den Inhalt beansprucht der Trinker | |
| keine Auswahl –, ist das beim Bocksbeutel anders. Da muss sich der Gast | |
| entscheiden, was daraus eingegossen wird. | |
| Für das Missverständnis ist der Name mitverantwortlich. Bocksbeutel | |
| beschreibt einen platt gedrückten Glasballon, eine Flasche, die im | |
| Mittelalter verbreitet war. Eine Erklärung besagt, dass die Flasche an das | |
| Gemächt eines Ziegenbocks erinnerte. Eine andere verweist auf den | |
| „Buchbeutel“, in dem der Klerus seine Lektüre trug, der aber auch andere | |
| Nahrung enthalten konnte. | |
| Am Main erkannte man nach dem Zweiten Weltkrieg, dass die Flasche die | |
| Botschafterin für den Frankenwein sein könnte. Heute steht der Bocksbeutel | |
| sogar unter geografischem Markenschutz. Außerhalb Frankens darf darin nur | |
| in Ausnahmefällen [3][Wein] abgefüllt werden. | |
| Der Protektionismus hat wenig geholfen, weder der Flasche noch der | |
| Weinregion. Die einst hohe Nachfrage nach Frankenwein führte dazu, dass | |
| „Masse statt Klasse“ produziert wurde – eher wässriger, oft auch saurer | |
| Wein kam in den Bocksbeutel, meist Müller-Thurgau. Der Ruf war bald dahin, | |
| und bis heute mühen sich die Winzer, das Image ihres Weines zu verbessern. | |
| In Deutschland wird guter heimischer Wein noch immer mit Riesling und | |
| Spätburgunder identifiziert – und den großen Weinregionen an Rhein und | |
| Mosel. In Franken dominiert die Weißweinsorte Silvaner. Seine Eigenart: Die | |
| Charakteristik wird stark vom Terroir regiert, also den Gegebenheiten, wie | |
| der Wein wächst. | |
| Das hat Vor- und Nachteile: Silvaner hat keinen typisch erkennbaren | |
| Geschmack, die Diversität an Weinen, die die Rebe hervorbringt, ist enorm | |
| und die Qualität so hoch, dass die Weine gut altern können. Insgesamt also | |
| ist alles ausreichend, auch, als Restaurant seinen Weinkeller | |
| ausschließlich mit Silvaner zu bestücken. Wenn es da nicht die Scheurebe | |
| gäbe, die gerade sehr in Mode kommt. | |
| Für den neuen Frankenwein steht der Bocksbeutel gerade nicht. Vor ein paar | |
| Jahren hat die Flasche ein Remake erfahren, das neue Design ist kantiger | |
| geworden. Es hat nichts geholfen. Wer was auf seinen Wein hält, füllt ihn | |
| in lange Schlegel- oder Burgunderflaschen. Der „anständige Bocksbeutel“ ist | |
| ein Objekt fürs Museum geworden. | |
| 28 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Franken/!t5013133 | |
| [2] /Brauerei/!t5030461 | |
| [3] /Wein/!t5010510 | |
| ## AUTOREN | |
| Jörn Kabisch | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Der Wirt | |
| Franken | |
| Genuss | |
| Kolumne Der Wirt | |
| Kolumne Der Wirt | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kolumne Der Wirt | |
| Kolumne Der Wirt | |
| Kolumne Der Wirt | |
| Kolumne Der Wirt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Strukturwandel im Weinbau: Wo das Rebenmeer zum Friedhof wird | |
| In Franken sinkt die Zahl der Winzer und die Größe der Weinanbauflächen. | |
| Ein großer Kulturverlust? Nicht unbedingt, sagt unser Autor. | |
| Deutsche Servicementalität: Hasswort „Gerne“ | |
| Seitdem unser Autor vor zwei Jahren Wirt geworden ist, begegnet ihm ständig | |
| das Wort „gerne“. Es treibt ihn zur Weißglut. | |
| Pilotprojekt zur Müllvermeidung: Weißburgunder aus Bierflaschen | |
| Das Freiburger Staatsweingut schließt sich dem Mehrwegsystem der Brauereien | |
| an: Es füllt Wein in Halbliterflaschen mit Kronkorken ab. | |
| Zu viel des Guten im Restaurant: Hassgeliebte Küchengrüße | |
| Der Gruß aus der Küche sollte keine Verzweiflungstat sein, sondern Genuss. | |
| Ein Sorbet zwischendurch aber reinigt und begeistert als Kontrapunkt. | |
| Hunde im Hotel: Gelassenes Tier an der Rezeption | |
| Verhaarte Teppiche, Pfotenabdrücke auf der Bettdecke oder übelriechende | |
| Futterdosen im Papierkorb: Wie schlimm sind Hotelgäste mit Hund wirklich? | |
| Überpünktliche Hotelgäste: Der frühe Vogel nervt den Wirt | |
| Check-out-Zeiten stecken im Biorhythmus jedes Hotelgastes, hat unser Autor | |
| festgestellt. Bei Check-in-Zeiten aber, da herrscht Anarchie. | |
| Reservierung im Gasthaus: „Aber das steht im Internet“ | |
| Finden sich einmal Öffnungszeiten auf einer Webseite, ist das in Stein | |
| gemeißelt. Als Gastwirt kann man davon ein Lied singen. |