| # taz.de -- Rücktritt der EKD-Chefin Kurschus: Erst die Kirche, zuletzt die Pe… | |
| > Es gleicht einem Beben in der Evangelischen Kirche: Die Ratsvorsitzende | |
| > Kurschus tritt zurück – um Glaubwürdigkeit für ihr Amt zu wahren. | |
| Bild: Annette Kurschus: Ihr letzter Tag als EKD-Ratsvorsitzende | |
| Berlin taz | Bei [1][ihrem Amtsantritt 2021] hatte sie die Aufklärung von | |
| Fällen sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche zu ihrer | |
| „Chefinnensache“ erklärt. Jetzt ist die Ratsvorsitzende der Evangelischen | |
| Kirche in Deutschland (EKD) Annette Kurschus selbst in der Causa unter | |
| Druck geraten. Am Montagvormittag trat sie von ihrem Amt als | |
| Ratsvorsitzende sowie von ihrem Amt als Präses der Evangelischen Kirche in | |
| Westfalen zurück. „Ich bin sehr traurig, aber ich gehe getrost und | |
| aufrecht“, sagte Kurschus in Bielefeld. In der Sache sei sie mit sich im | |
| Reinen. | |
| Was genau geschehen ist vor rund drei Jahrzehnten im Kirchenkreis | |
| Siegen-Wittgenstein, ist derzeit noch völlig diffus. Doch die Vorwürfe, die | |
| im Raum stehen, wiegen schwer. Im Kern geht es um Verdachtsfälle gegen | |
| einen Mitarbeiter aus Kurschus’ damaligem Kirchenkreis, der junge Männer | |
| sexuell bedrängt haben soll. Kurschus, so der Vorwurf, sei nicht | |
| transparent mit dem Fall umgegangen, unklar ist, wann sie davon erfuhr | |
| Kurschus war lange mit der Familie befreundet, wie sie am Montag sagte, | |
| doch habe sie nie in einem Dienstverhältnis zu dem Mann gestanden. „Auch | |
| nicht zu meiner Zeit als Pfarrerin und Superintendentin im Kirchenkreis | |
| Siegen“. Sie habe damals allein die Homosexualität und die eheliche Untreue | |
| des Beschuldigten wahrgenommen. Sie sagte aber auch: „Ich wünschte, ich | |
| wäre vor 25 Jahren bereits so aufmerksam, geschult und sensibel für | |
| Verhaltensmuster gewesen, die mich heute alarmieren würden.“ | |
| ## Druck stieg über das Wochenende | |
| Berichtet hatte zuerst die Siegener Zeitung, in der sich Betroffene | |
| geäußert hatten. Die Siegener Staatsanwaltschaft ermittelt in mehreren | |
| Verdachtsfällen gegen den ehemaligen Kirchenmitarbeiter. Ob ein | |
| strafrechtlich relevantes Verhalten vorliegt, ist nach bisherigem | |
| Ermittlungsstand laut Staatsanwaltschaft unklar, die Taten könnten zudem | |
| bereits verjährt sein. | |
| Kurschus hatte bei der Synode in Ulm in der vergangenen Woche Andeutungen | |
| zurückgewiesen, sie habe von dem Verhalten des Mannes gewusst und es | |
| vertuscht. Doch über das Wochenende wurde der Druck auf die Ratsvorsitzende | |
| größer. Das Beteiligungsforum von Betroffenen sexualisierter Gewalt in der | |
| evangelischen Kirche hatte sich zuletzt distanziert von Kurschus. | |
| „Die aktuelle Berichterstattung stellt die Glaubwürdigkeit von Frau | |
| Kurschus in Frage“, teilten Vertreter:innen am vergangenen Donnerstag | |
| mit. Der Sprecher des Forums, Detlev Zander, sagte: „Frau Kurschus ist für | |
| die Betroffenen nicht mehr tragbar.“ Nun hat Kurschus die Reißleine | |
| gezogen. „Statt um die Betroffenen und deren Schutz geht es seit Tagen | |
| ausschließlich um meine Person“, sagte sie am Montag. „Das muss endlich | |
| aufhören.“ Den in der Öffentlichkeit geschürten Konflikt zwischen Opfern | |
| sexualisierter Gewalt und ihr als Amtsträgerin wolle sie auf keinen Fall | |
| austragen. Denn das gefährde Erfolge in der Aufarbeitung und Bekämpfung | |
| sexualisierter Gewalt. | |
| ## Leitung bestand nicht nur aus Kurschus | |
| Die Entscheidung Kurschus’ habe ihren vollen Respekt, sagte Kerstin Claus, | |
| unabhängige Beauftragte der Bundesregierung für Fragen des sexuellen | |
| Kindesmissbrauchs, der taz. Klar sei, der öffentliche Druck habe Kurschus’ | |
| Glaubwürdigkeit beim Thema Aufarbeitung geschadet. Sie hätte sich | |
| gewünscht, so Claus, dass Kurschus ihre Entscheidungsgründe, die zum | |
| Rücktritt führten, umfassender erklärt hätte. „[2][Das große Schweigen in | |
| der Kirche] und anderen Institutionen führt dazu, dass Betroffene erneut in | |
| der Verantwortung sind, mit ihren Erlebnissen an die Öffentlichkeit zu | |
| gehen“, kritisierte Claus. | |
| Schadensbegrenzung allein reiche nicht aus, so Claus. Bereits bei der | |
| Synode in der vergangenen Woche in Ulm hätte die nun zurückgetretene | |
| EKD-Ratsvorsitzende konsequenter kommunizieren müssen. „Dass diese Fehler | |
| noch immer gemacht werden, erstaunt mich“, sagte Claus. Die Kirchenleitung | |
| bestehe aber nicht nur aus der Ratsvorsitzenden. Es sei auffällig, dass | |
| sich niemand vor dem Rücktritt öffentlich in die Debatte eingeschaltet | |
| habe. Auch auf taz-Anfrage an mehrere Personen in kirchlichen | |
| Verantwortungspositionen wollte sich niemand äußern. | |
| Der ehemalige Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, Peter Dabrock, | |
| bezeichnete Kurschus’ Rücktrittserklärung dagegen als „beeindruckend“ u… | |
| „aufrichtig“. „Sie hat agiert, wie es in der Politik behauptet, aber selt… | |
| eingelöst wird: Erst das Große, dann das Amt, dann die Person“, sagte | |
| Dabrock der taz. Er kennt Kurschus seit vielen Jahren. „Sicherlich ist in | |
| der Kommunikation manches nicht gut gelaufen. Aber es gab auch Personen, | |
| die wollten ihr wohl nicht mehr vertrauen.“ | |
| Ob der Rücktritt mit Machtstrukturen in der Leitungsebene zu tun hat oder | |
| mit Äußerungen Kurschus’ zu unangenehmen Themen innerhalb der evangelischen | |
| Kirche, lässt sich nicht genau herleiten. Allerdings hatte sich die | |
| Ex-Ratsvorsitzende etwa sehr eindeutig zum Thema [3][Aufarbeitung von | |
| Antisemitismus] in den christlichen Kirchen geäußert – unmittelbar nach dem | |
| brutalen Angriff der Terrormiliz Hamas auf Israel und dem erstarkenden | |
| Antisemitismus auch in Deutschland. Zudem hat sie eine klare Haltung zur | |
| Aufnahme von Migrant:innen in Deutschland und kritisierte den Kurs der | |
| Bundesregierung. | |
| ## Gemeinsame Erklärung Mitte Dezember | |
| „Sie ist in ihre Rolle als EKD-Ratsvorsitzende zunehmend reingewachsen“, | |
| sagt Dabrock. Als Konsequenz aus ihrem Rücktritt kündigte auch der Jurist | |
| Michael Bertrams seinen Rückzug aus der Kirchenleitung an. Kurschus sei | |
| „einem nicht gerechtfertigten Vertrauensentzug, verbunden mit einer | |
| erschreckenden Lieblosigkeit und Kälte an der Spitze der EKD zum Opfer | |
| gefallen“, zitiert der Kölner Stadt-Anzeiger ihn. | |
| Die stellvertretende Ratsvorsitzende Bischöfin Kirsten Fehrs übernimmt | |
| kommissarisch das Amt. Mit der Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs in der | |
| evangelischen Kirche wird sie sich in Kürze öffentlich beschäftigen müssen. | |
| Seit 2019 arbeitet die Evangelische Kirche an einer „Gemeinsamen Erklärung“ | |
| zu unabhängigen Strukturen der Aufarbeitung, um Aufklärung und Hilfen für | |
| Betroffene zu schaffen. Diese Erklärung wird am 13. Dezember von der | |
| Missbrauchsbeauftragten Claus, der EKD und der Diakonie unterzeichnet. Eine | |
| solche Erklärung gibt es bereits mit der katholischen Kirche. Mit der | |
| evangelischen Kirche bisher nicht. | |
| 20 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Evangelische-Kirche-in-Deutschland/!5814505 | |
| [2] /Sexualisierte-Gewalt-in-der-Kirche/!5811639 | |
| [3] /Judensau-Relief-in-Wittenberg/!5891390 | |
| ## AUTOREN | |
| Tanja Tricarico | |
| ## TAGS | |
| Evangelische Kirche | |
| Annette Kurschus | |
| Missbrauch | |
| sexueller Missbrauch | |
| Rücktritt | |
| GNS | |
| wochentaz | |
| Evangelische Kirche | |
| Katholische Kirche | |
| Katholische Kirche | |
| Katholische Kirche | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Soziologe über Niedergang der Kirchen: „Vielleicht gibt es Gott ja doch“ | |
| Detlef Pollack ist Religionssoziologe. Den Niedergang der Kirchen | |
| betrachtet er mit Wehmut. Dabei ist er selbst nicht gläubig. | |
| Rücktritt von Annette Kurschus: Der Glaube fehlt | |
| Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche wollte die | |
| Missbrauchs-Aufarbeitung selbst angehen. Jetzt fällt sie über dieses Thema. | |
| Reform der katholischen Kirche: Der feste Glaube an Veränderung | |
| Seit drei Jahren arbeitet der Synodale Weg, eine Versammlung von | |
| Katholik:innen, an einer Reform der Kirche. Wie weit werden sie kommen? | |
| Christliches Jugendtreffen in Rom: „Kritik wird eher stumm gemacht“ | |
| Neue Geistliche Gemeinschaften feiern ein Comeback, trotz eklatanter | |
| Missbrauchsfälle. Die Theologin Hildegund Keul warnt vor „Freudenzwang“. | |
| Missbrauch in der katholischen Kirche: Zu wenige Durchsuchungen | |
| Laut einer Umfrage gab es in den deutschen Bistümern bis Anfang 2023 keine | |
| Durchsuchungen im Zusammenhang mit Missbrauch. War das zu zurückhaltend? |