| # taz.de -- Altersforschung: So bleiben wir im Alter gesund | |
| > Die Altersforschung liefert verschiedene Lösungsansätze, wie wir trotz | |
| > fortgeschrittener Jahre fit bleiben. Medikamente allein retten uns nicht. | |
| Bild: Der körperliche Verfall beginnt spätestens mit 30 – es ist nie zu fr�… | |
| Wann fängt Altern eigentlich an? Wenn wir uns stöhnend aus dem Sessel | |
| erheben? Wenn das Haar immer lichter wird? Oder erst, wenn wir in Rente | |
| gehen? Die Altersmedizin hat darauf eine erschreckende Antwort. Spätestens | |
| mit 30, wenn das Leben gerade richtig begonnen hat, startet der körperliche | |
| Verfall. | |
| Es ist also nie zu früh, sich Gedanken um die langfristige Gesundheit zu | |
| machen. Denn wer will nicht möglichst lang körperlich und geistig fit | |
| bleiben? Die Chancen dafür stehen heute besser denn je. Auf der ganzen Welt | |
| arbeiten Forschende daran, das Altern besser zu verstehen – und machen | |
| dabei enorme Fortschritte. | |
| Alterskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Osteoporose oder auch | |
| Krebs lassen sich besser behandeln und sind seltener ein Todesurteil. | |
| Dennoch altern wir: Die Knochen werden brüchig, die Muskeln schwinden, das | |
| Herz wird schwach und [1][der Geist verwirrt.] Könnte der nächste Schritt | |
| sein, das Altern komplett zu verhindern? | |
| ## Unser Wissen über das Altern wächst | |
| „Wir haben in den letzten Jahrzehnten viel über Alterungsprozesse gelernt. | |
| Wir wissen heute viel besser, wie sich welche Zellen im Laufe der Zeit | |
| verändern und welche Faktoren ein gesundes Altern beeinflussen können“, | |
| sagt Markus Gosch, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie und | |
| Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Klinikum Nürnberg. | |
| Das bedeutet aber noch lange nicht, dass daraus in kurzer Zeit wirksame | |
| Therapien entstehen. So ist zum Beispiel bis heute unklar, warum die | |
| Regenerationsfähigkeit von Organen wie der Niere mit der Zeit nachlässt. | |
| Gibt es vielleicht Schalter oder Signalwege, mit denen sich die Krankheiten | |
| abschalten lassen, bevor sie entstehen? | |
| Auf der Suche nach Antworten steht die Forschung vor einem weiteren | |
| Problem. All diese Prozesse lassen sich nur in Zellkulturen oder im | |
| Tiermodell nachahmen. Beliebte Modelle sind [2][zum Beispiel Fadenwürmer,] | |
| die doppelt so viele Gene haben wie wir Menschen, oder Fische, deren Organe | |
| sich dauerhaft selbst reparieren können. | |
| „In der Grundlagenforschung beschäftigen wir uns vor allem mit einzelnen | |
| Aspekten des Alterns. So setzt sich das große Puzzle Stück für Stück | |
| zusammen“, sagt Christoph Englert, Professor für Molekulare Genetik am | |
| Leibniz-Institut für Alternsforschung. Gleichzeitig sei die Übertragung auf | |
| den Menschen oft schwierig, vor allem weil einzelne Aspekte wenig über das | |
| große Ganze verraten. | |
| ## Verschiedene Ansätze, verschiedene Hürden | |
| An möglichen Angriffspunkten mangelt es der Forschung jedenfalls nicht. Ein | |
| Beispiel sind seneszente Zellen. Sie beeinflussen ihre Umgebung, indem sie | |
| entzündungsfördernde Stoffe freisetzen. Über ihre Rolle wird viel | |
| geforscht, ihre genaue Funktion ist noch unklar. Seneszente Zellen nehmen | |
| im Alter zu, weil sie aus dem Körper nicht beziehungsweise kaum entfernt | |
| werden können. | |
| Letztlich sorgen sie für eine Art Dauerentzündung und begünstigen | |
| vermutlich auch Alterskrankheiten wie Osteoporose, Krebs oder Diabetes. | |
| „Die Zellen zu entfernen, könnte also ein möglicher Ansatz sein“, sagt | |
| Englert. Dafür müssten sie allerdings zerstört werden – mit Medikamenten, | |
| die ähnlich starke Nebenwirkungen haben wie eine Chemotherapie. Auch der | |
| Nutzen ist noch nicht vollständig geklärt. Niemand weiß genau, wie sich | |
| ihre Entfernung auf umliegende Zellen und Gewebe auswirkt. | |
| Ein weiterer Hoffnungsträger in Sachen Verjüngung kommt aus der | |
| [3][Stammzellenforschung.] Anfang der 2000er Jahre gelang es dem Japaner | |
| Shinya Yamanaka, Hautzellen in einen embryonalen Zustand zurückzuversetzen. | |
| Dieser Ansatz könnte genutzt werden, um Zellen zu verjüngen. Das Problem: | |
| Einzelne Zellen lassen sich im Labor leicht verjüngen, ein ganzer | |
| Organismus ist schwieriger. Bei Versuchen mit Mäusen entwickelten die Tiere | |
| unter anderem bösartige Tumore. Fast schien es, als würde sich ihr Körper | |
| mit aller Macht gegen die Verjüngungskur wehren. | |
| ## Reparieren, aufbauen, austauschen | |
| Auf den einzelnen Baustellen des Alterns ist die Medizin schon weiter, etwa | |
| beim Thema Muskelschwund. Die Muskelkraft lässt im Alter deutlich nach: | |
| Menschen, die älter als 70 Jahre sind, verlieren pro Jahr etwa drei | |
| Prozent. Daher kann ein längerer Krankenhausaufenthalt, verbunden mit | |
| Bettruhe, vielen alten Menschen zum Verhängnis werden. Ohnehin geschwächte | |
| Patienten kommen dann kaum noch „auf die Beine“. | |
| Forscher suchen deshalb nach Medikamenten gegen Muskelschwund. Ein | |
| möglicher Ansatz könnte die mRNA sein. Dazu würden Patienten | |
| Muskelstammzellen entnommen, mit der Genschere CRISPR/Cas9 repariert und | |
| anschließend wieder in den Muskel eingebracht. | |
| In verschiedenen Laborstudien konnten so erfolgreich neue Muskelfasern | |
| gebildet werden. Klinische Studien mit Patienten sollen bald folgen. Unklar | |
| ist bisher, ob Muskeln nicht nur wachsen, sondern auch funktionell | |
| belastbar sind. | |
| Auch bei der Volkskrankheit Alzheimer gibt es inzwischen berechtigte | |
| Hoffnungen auf Medikamente, die den Krankheitsverlauf zumindest | |
| verlangsamen können. Zwei Präparate sind in den USA und Europa bereits | |
| zugelassen, ihre Wirkung ist noch überschaubar, die Nebenwirkungen sind | |
| hoch. | |
| Mittelfristig hoffen die Forscher, die Ablagerungen der beiden Proteine | |
| Amyloid-beta und Tau zu hemmen. Liegen diese in fehlerhafter Form vor, | |
| können sie das Hirn schädigen. Die Präparate könnten somit die Krankheit | |
| frühzeitig stoppen. | |
| ## Medizin allein reicht nicht | |
| Einen Schritt weiter ist die Medizin bei der Osteoporose, dem | |
| Knochenschwund, der im Alter einsetzt und das Risiko für Knochenbrüche | |
| deutlich erhöht. Die Krankheit entsteht vor allem durch ein Ungleichgewicht | |
| der Zellen, die den Knochen auf- und abbauen – Osteoblasten und | |
| Osteoklasten. Bereits nach der Pubertät nimmt die Zahl der schlechten | |
| Osteoklasten, der Knochenabbauer, zu. | |
| Gängige Medikamente gegen Osteoporose hemmen ihre Bildung, tragen aber | |
| nicht zum Knochenaufbau bei. Mediziner haben herausgefunden, dass leichter | |
| Ausdauersport und Krafttraining die Knochenstärkung unterstützen. | |
| Das Beispiel zeigt: Medizin allein rettet uns nicht. „Man schätzt, dass | |
| unsere Gene 10 bis 25 Prozent unseres Alterungsprozesses beeinflussen. | |
| Mindestens genauso wichtig sind die Lebensumstände und das Zusammenspiel | |
| von Genen und Lebensstil“, erklärt Gosch, Chefarzt der Klinik für Innere | |
| Medizin. | |
| ## Gesundheit im Alter ist anstrengend | |
| Die älteste Deutsche, die 113-jährige Charlotte Kretschmann, erzählt in | |
| Interviews stets von ihrem sehr aktiven Leben. Sie gehe bei Wind und Wetter | |
| spazieren, auch Sport treibe sie bis heute. Außerdem habe sie schon als | |
| Kind ein glückliches und erfülltes Leben gehabt. Neben Glück und Bewegung | |
| haben Forschende noch andere Faktoren für ein gesundes Altern ausgemacht. | |
| Laut Gosch hilft ausreichend Schlaf und eine ausgewogene Ernährung mit viel | |
| Gemüse und Obst. Zu viel Fast Food, Alkohol und Nikotin sind tabu. Außerdem | |
| sollte man sein Gehirn regelmäßig fordern, neugierig bleiben, immer wieder | |
| Neues lernen, Freundschaften pflegen und bis ins hohe Alter Bücher lesen. | |
| Auch hier ist die 113-jährige Charlotte Kretschmann ein Vorbild: Sie sei | |
| stets wissbegierig und an der Welt interessiert, die Gespräche mit ihren | |
| Enkelkindern hielten sie geistig fit. Und ihr Verstand, sagt sie, | |
| funktioniere zu 150 Prozent. | |
| 21 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Demenz-Test/!5929867 | |
| [2] /Fadenwuermer-in-der-Forschung/!5089103 | |
| [3] /Stammzellen/!t5046719 | |
| ## AUTOREN | |
| Birk Grüling | |
| ## TAGS | |
| Gesundheit | |
| Medizin | |
| Krankheit | |
| Ernährung | |
| Naturwissenschaft | |
| Alzheimer | |
| Ampel-Koalition | |
| Therapie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Crosstalk im Körper: Wie Organe kommunizieren | |
| Über die Kommunikation zwischen einzelnen Organen im menschlichen Körper | |
| ist noch nicht viel bekannt. Ein Labor in Aachen hört ganz genau hin. | |
| Alzheimer-Forschung: Diagnose ohne Aussicht auf Heilung | |
| Weltweit suchen Forschende nach Möglichkeiten, Alzheimer möglichst früh zu | |
| diagnostizieren. Aufhalten lässt sich die Krankheit damit aber nicht. | |
| Kosten für die Pflege: Ein Pflegeheim muss funktionieren | |
| Bald gibt es noch mehr Pflegebedürftige als heute und vermutlich noch | |
| weniger Pflegekräfte. Das Geld für den Pflegeausbau müssen alle aufbringen. | |
| Tagebuch führen: Schreiben für die Gesundheit | |
| Tagebücher und andere Formen des Schreibens können das Wohlbefinden | |
| steigern, der Psyche helfen. Wissenschaftlich gesichert ist das allerdings | |
| nicht. |