| # taz.de -- Experte über Social Media und Krieg: „Können unseren Augen nich… | |
| > Auf Handys stehen News neben Urlaubsbildern und Selfies neben Propaganda. | |
| > Wissenschaftler Andrew Hoskins über den Einfluss sozialer Medien auf | |
| > Kriege. | |
| Bild: Hamas-Foto des 7. Oktobers, die das israelische Militär internationalen … | |
| taz: Memes, Katzenbilder, Urlaubsfotos von Freund*innen – und dazwischen | |
| Videos und Fotos vom Krieg. Wie hat Social Media unsere Wahrnehmung | |
| verändert, Herr Hoskins? | |
| Andrew Hoskins: Social Media hat die etablierte Ordnung der Produktion, | |
| Verbreitung und Rezeption von Nachrichten aufgelöst und sie mit dem | |
| ständigen digitalen Austausch von Meinungen und Erfahrungen verwoben. | |
| Nicht nur die Trennung von Privatem und dem Weltgeschehen ist neu. Auch die | |
| schier unendliche Menge an Nachrichten. | |
| [1][In der Rundfunk-Ära bis zum Ende des 20. Jahrhunderts] hatten | |
| Nachrichtenagenturen und Zeitungen ein Monopol auf die Darstellung der | |
| Welt. Als ich klein war, hatten wir drei Fernsehkanäle, Radio und | |
| Zeitungen. Die Möglichkeit, mich zu informieren, war begrenzter. | |
| Dann kamen Soziale Medien und die etablierte Ordnung war gebrochen. Wozu | |
| führte das? | |
| Wir leben dadurch in zersplitterten Realitäten. Ich kann eine Version eines | |
| Krieges sehen, während jemand, der im selben Raum sitzt, eine andere | |
| Version desselben Konflikts gezeigt bekommt. Es entstehen algorithmisch | |
| aufgeladene Echokammern, in denen einem mehr von dem präsentiert wird, was | |
| man geliked oder geteilt hat. | |
| Sind wir heute nicht trotzdem besser informiert? | |
| Uns steht eine Fülle von Informationen mit nur einen Klick oder einen Swipe | |
| zur Verfügung. Aber sie sind nicht für jeden im selben Maße zugänglich. | |
| Nicht nur digitale Überlastung und Ablenkung hindern uns daran, uns zu | |
| informieren. Es wird auch schwieriger, die Herkunft und den Wahrheitsgehalt | |
| von Nachrichten festzustellen. | |
| Oft könnten wir aber über seriöse Quellen im Internet schnell herausfinden, | |
| ob etwas wahr ist. | |
| Ja, die Informationen sind verfügbar, aber nicht für alle gut zugänglich. | |
| Millionen von Nachrichten und Videos wurden von Bürgern, Soldaten und | |
| Journalisten seit Beginn des Ukraine-Kriegs aufgenommen. Obwohl der | |
| russische [2][Krieg gegen die Ukraine im Jahr 2022] der am besten | |
| dokumentierte Krieg der Geschichte ist, nimmt unsere Aufmerksamkeit ab, | |
| weil wir ununterbrochen mit neuen Konflikten kontrontiert werden. | |
| Worin besteht hier die Herausforderung, insbesondere im Zeitalter der | |
| sozialen Medien? | |
| Vor ein paar Jahren war das Bild, das die Mainstream-Nachrichten und die | |
| sozialen Medien von der Welt zeichneten, ziemlich neutral. Schlimme | |
| menschliche Brutalität wurde durch Regulierung und Zensur an den Rand | |
| gedrängt. Heute dringt der Horror häufiger in das öffentliche Bewusstsein | |
| ein. | |
| Welche Plattformen spielen dabei eine besondere Rolle? | |
| [3][Telegram] ist ein Game Changer. Der Messaging-Dienst ist einzigartig. | |
| Dort strömen grafische und brutale Bilder vom Schlachtfeld mit begrenzter | |
| Moderation ein. Es geht nicht vorrangig um Likes und automatische | |
| Freigaben. Außerdem werden die Kanäle genutzt, um Spenden für den Krieg zu | |
| sammeln. Nicht Algorithmen sind hier an der Macht, sondern die Nutzer. | |
| Telegram könnte eine Rückkehr zu den „offenen“ Werten des Web 1.0 sein, | |
| doch stattdessen werden wir mit den Abgründen der Menschheit konfrontiert. | |
| Es ist die perfekte Waffe in der psychologischen Kriegsführung. | |
| Wie hat die Hamas Telegram genutzt, um ihren Angriff auf Israel zu | |
| inszenieren? | |
| [4][Die Hamas filmte die Massaker in Israel am 7. Oktober]. Sie luden die | |
| Inhalte auf Telegram hoch. Diese verbreiteten sich dann auf X (a.d.R.: | |
| ehemals Twitter), Instagram und anderen Plattformen. Gewaltvideos finden | |
| ihren Weg über das schwächste Glied in die globale Medienlandschaft. Sobald | |
| Inhalte auf einer Plattform mit genügend Nutzern eingedrungen sind, | |
| verbreiten sie sich weiter. In der heutigen Kriegsökonomie ist dieses | |
| schwächste Glied Telegram. | |
| Auf Plattformen wie Facebook oder Tiktok können Moderations-Teams solche | |
| Inhalte entfernen. Bei Telegram bleiben sie stehen. | |
| Die Plattformen wenden unterschiedliche Strategien bei der Moderation an, | |
| auch abhängig davon, aus welchem Land heraus sie agieren. Doch keine | |
| Plattform hat eine unfehlbare Methode, um das Teilen von Desinformation und | |
| Extremismus zu verhindern. Auf Telegram moderieren vor allem die Betreiber | |
| der Kanäle, indem sie Mitglieder aus ihrem Kanal entfernen, die | |
| unerwünschte Inhalte posten. | |
| Welche Rolle spielt „Compassion Fatigue“ – fehlendes Mitgefühl, das aus | |
| emotionaler Abstumpfung durch Überforderung resultiert – bei den | |
| Konsumenten von Medieninhalten? | |
| Die Theorie der „Compassion Fatigue“ hat ein Problem: Sie geht davon aus, | |
| dass Menschen, die brutale Fotos und Nachrichten von Kriegen sehen, sich | |
| überhaupt für Krieg und Leid interessieren. Ich sage nicht, dass Krieg den | |
| Menschen egal ist. Doch sie wissen nicht, wie sie auf die schier unendliche | |
| Zahl der Darstellungen menschlichen Leidens reagieren sollen. Das wirkt | |
| sich auch auf ihre Handlungsbereitschaft aus. Man ging bisher davon aus, | |
| dass die Berichterstattung über die Statistik von Tausenden Menschen, die | |
| in einem Flüchtlingslager leiden, Leser nicht zum Spenden motiviert, da das | |
| dargestellte Problem zu komplex ist. Das Foto einer einzelnen | |
| hilfsbedürftigen Familie könnte hingegen eine stärkere Reaktion | |
| hervorrufen, da es vorstellbar ist, dass man mit einer kleinen Spende | |
| helfen, was verändern könnte. Ich bin mir aber nicht sicher, ob diese | |
| Formel der Bild-Reaktion-Handlung angesichts der Flut von Bildern überhaupt | |
| noch gilt. | |
| Es sind mehr Bilder von Kriegen und Konflikten im Umlauf als je zuvor. | |
| Im aktuellen Krieg zwischen Israel und Hamas kursieren Bilder aus früheren | |
| Kriegen und sogar aus Videospielen, die zu Propagandazwecken genutzt | |
| werden. Menschen sind mit einer Mischung von Inhalten aus Vergangenheit und | |
| Gegenwart konfrontiert. Das schwächt das Vertrauen. Wir leben in einer | |
| Post-Trust-Ära, in der wir unseren Augen nicht trauen können. Die digitalen | |
| Kriege des 21. Jahrhunderts scheinen ungeklärt. | |
| Hinzu kommt, dass manche der neueren Bilder KI-generiert sind. | |
| [5][KI verstärkt das Vertrauensproblem]. Die Kriege des 20. Jahrhunderts | |
| sind in der Geschichte verankert. Es gibt einen gewissen Konsens darüber, | |
| was passiert ist, von den Tätern, den Ursachen, den Auswirkungen. Natürlich | |
| tauchen manchmal neue Fakten auf. Heute wird jedoch stärker ein Krieg der | |
| Bilder geführt, mit Fälschungen und teilweise durch KI generierten Visionen | |
| der Welt. Auch wenn ein Krieg endet, ist es heute wahrscheinlicher, dass | |
| irgendwo noch Bilder auftauchen, die den Blick darauf verändern. | |
| 14 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Forscher-ueber-100-Jahre-Freies-Radio/!5968496 | |
| [2] /Schwerpunkt-Krieg-in-der-Ukraine/!t5008150 | |
| [3] /Kooperation-gegen-Rechtsextremismus/!5929294 | |
| [4] /Nahost-Konflikt/!5963808 | |
| [5] /Kuenstliche-Intelligenz-im-Krieg/!5843172 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaudia Lagozinski | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Soziale Medien | |
| Medien | |
| Digitale Medien | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| Schwer mehrfach normal | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Social Media aus Sicht einer 50-Jährigen: Influencer und andere Krankheiten | |
| Dämliche Youtube-Selbstdarsteller, Beauty-Schrott, Pöbelei und tausende | |
| Follower – tut mir leid, ich kann mich einfach nicht an Social Media | |
| gewöhnen. | |
| Angst vor künstlicher Intelligenz: Schluss mit der KI-Panik | |
| Horrormeldungen über KI sind zum journalistischen Genre geworden. Aber das | |
| ist unangebracht. Denn: Fake News verbreiten wir auch ohne sie. | |
| Befreiung der Hamas-Geiseln: Ein Ding der Möglichkeit? | |
| In einem Interview deutet Israels Premierminister Netanjahu ein Abkommen | |
| über die Freilassung der Geiseln an. Welche Deals wären denkbar? | |
| Krieg in Nahost: Krankenhaus in der Kampfzone | |
| Israel rückt auf Al-Schifa vor und wirft der Hamas vor, dieses als Zentrale | |
| zu missbrauchen. Hilfsorganisationen warnen vor Kämpfen um die Klinik. | |
| Palästinensische Reporter in Gaza: Journalisten auf Todeslisten | |
| Für Journalist*innen ist der Nahost-Krieg der gefährlichste seit 30 | |
| Jahren. Die, die Nachrichten überbringen, werden selbst zu Nachrichten. | |
| Opfer im Gaza-Krieg: Die Zahlen der Hamas | |
| Gibt es wirklich mehr als 10.000 Tote im Gazastreifen? Diese Zahl nennen | |
| Medien, NGOs und UN-Organisationen. Fallen sie auf Propaganda der Hamas | |
| rein? |