| # taz.de -- Musikerin Mia Morgan: Keine Aktivismusmucke | |
| > Mia Morgan singt über 80er-Synthie-Pop düstere Texte übers Frausein. Neid | |
| > und Begierde gehören da auch zu – mal schrill und laut, mal schaurig und | |
| > brutal. | |
| Bild: Kein Großstadtmensch: Mia Morgan | |
| Berlin taz | Eine unscheinbare Metalltür führt hinein in den schummrigen | |
| Proberaum. Schlagzeug, Gitarren, Mikrofonständer. Auf dem Boden gemusterte | |
| Teppiche, ein Räucherstäbchen brennt. Auf einem kleinen Drehhocker sitzt | |
| Singer-Songwriterin Mia Morgan. Die erdbeerblond-gefärbten Haare hat sie | |
| mit einer Schleife im Nacken zusammengebunden, die Wangen sind pink vom | |
| Rouge, die Nasenspitze ebenfalls. Sie trägt ein schwarzes Kleid über weißem | |
| Langarmshirt, dazu schwere Boots und Kreuz-Ohrringe, die ihr bis fast auf | |
| die Schultern reichen. Die Tattoos unter ihrer transparenten Strumpfhose | |
| zieren wie Stempel die blasse Haut. | |
| Sie ist gut gelaunt, spricht mit heller Stimme und frei heraus, ohne lange | |
| darüber nachzudenken. Ihre runden blauen Augen blicken aufs Handydisplay, | |
| kurz vor eins. In wenigen Minuten will die Künstlerin ihre neue Single | |
| „Mitten in den Massen“ auf Instagram ankündigen. | |
| Mia Morgan heißt eigentlich Lisa Marie Grosse. Ihren Namen konnte sie als | |
| Kind nicht aussprechen, aus Lisa Marie wurde Mia. 2018 landete sie mit der | |
| Demoversion ihres Indie-Popsongs „Waveboy“ einen Underground-Hit, der in | |
| der Szene für Aufmerksamkeit sorgte. Trällerte sie bis dahin mit | |
| Akustikgitarre bei Open-Mike-Shows und Unipartys, stand sie kurze Zeit | |
| später auf großen Bühnen. „Natürlich hatte ich Angst, dass es genau einen | |
| Tag lang losgeht und dann wieder aufhört.“ Die Angst habe sie bis heute. | |
| Aber sie nutzte sie, die Chance auf den Durchbruch. Mit Produzent [1][Max | |
| Rieger] veröffentlicht sie 2019 die EP „Gruftpop“, drei Jahre später ihr | |
| Debütalbum „Fleisch“. Ihr Sound vereint 80er-Jahre Synthie-Pop mit düster… | |
| und derben Songtexten über toxische Beziehungen, übers Frausein, über Neid | |
| und Begierde. Das klingt mal rotzig und girly, mal schrill und laut, mal | |
| schaurig und brutal. | |
| Mia Morgans Musik gilt als feministisch. „Segen“ ist bei Fans zur Hymne | |
| geworden, die Zeile „Gott ist eine Frau und sie ist viele“ wird auf | |
| Liveshows lautstark mitgesungen. Für einen Auftritt auf dem „Frauenkonzert“ | |
| der Hiphop-Gruppe KIZ 2020 aber erntete sie für andere Songs Kritik: Wie | |
| könne sie am Weltfrauentag darüber singen, dass sie darauf steht, | |
| geschlagen zu werden oder wenn man ihr in den Mund spuckt? | |
| „Das sind meine persönlichen Songs“, entgegnet die Musikerin, „ich glaube | |
| doch nicht weniger daran, dass Frauen und Männer gleichberechtigt sein | |
| sollen, nur weil ich meine Sexualität auslebe.“ Ihre Musik sei keine | |
| „Aktivismusmucke“, Feministin zu sein nichts, was für sie mit Geldverdienen | |
| zu tun hat. Das alles ändere nichts daran, sagt sie, dass „jetzt und jetzt | |
| und jetzt“ – sie schnippst laut in die Finger – Femizide passieren. | |
| ## Schroffer, weirder | |
| 13 Uhr, der Wecker klingelt. Mia Morgan versinkt in ihrem iPhone. „Mitten | |
| in den Massen“, teilt sie ihren 23.000 Instagram-Follower:innen mit, soll | |
| den Beginn eines neuen Kapitels markieren. An der Seite ihres Gitarristen | |
| und aktuellen Produzenten Lukas Korn will sie musikalisch experimenteller | |
| werden. Neue Projekte sollen schroffer, „weirder“ klingen. So kommt auch | |
| „Mitten in den Massen“ brachialer daher. Der Song erzählt von dem Gefühl | |
| des Alleinseins im Berliner Großstadtleben und von der Sehnsucht nach | |
| Zweisamkeit. | |
| Immer wenn es Nacht wird / Holt es mich ein / Mitten in den Massen bin ich | |
| allein / Tausende Gesichter / Nirgendwo deins / Ich hab kein Zuhaus / Wenn | |
| du nicht bleibst. | |
| Vor zwei Jahren zog Mia Morgan nach Berlin: „Ich habe mich mein Leben lang | |
| für den Hauptcharakter gehalten. Aber in Berlin wohnen nur | |
| Hauptcharaktere.“ Sie fühlt sich überfordert, findet keine bezahlbare | |
| Wohnung, berichtet von finanziellen Sorgen, oberflächlichen Beziehungen. | |
| Heute wohnt Mia Morgan wieder in ihrer Heimatstadt Kassel. Die Fantasie des | |
| verlorenen jungen Künstlermädchens, das sich in der Welt durchboxt, habe | |
| sie inzwischen abgelegt. | |
| Rockstar, Schauspielerin, Bestsellerautorin – Mia Morgan wollte am liebsten | |
| alles gleichzeitig werden. Sie sei das „klassische Einzelkind“ gewesen, | |
| drängte sich in den Mittelpunkt. Sie sang im Chor, später in Bands, spielte | |
| Instrumente und Theater, schrieb Prosatexte. Ihre ersten Demos, damals noch | |
| auf Englisch und mit Hilfe von Tupperware als Drums eingespielt, postete | |
| sie auf Tumblr. Sie wollte sein wie die Frauen auf den Postern in ihrem | |
| Zimmer. „Scheiße, dass das kein Ding mehr ist.“ Mia Morgan als Poster, | |
| „saugeil“ wäre das, lacht sie. | |
| Mia Morgan inszeniert sich selbstbewusst in ausgefallenen Korsetts, in Lack | |
| und Leder, in Rüschenblüschen. In der Vergangenheit aber haderte sie mit | |
| ihrem Selbstbild, Essstörungen und psychische Probleme überschatteten ihre | |
| Jugend. An dem Gefühl, nicht schön genug zu sein, beiße sie sich bis heute | |
| die Zähne aus. „Wir lügen uns selbst in die Tasche, wenn wir behaupten, | |
| nicht aufs Äußere zu achten.“ Mit kosmetischen Eingriffen geht sie offen | |
| um, wünscht sich aber ein diverseres Verständnis von Schönheit, weg von | |
| eurozentristischen Standards. | |
| 25 Festivals haben Mia Morgan und ihre Band in diesem Sommer gespielt. Ihr | |
| Publikum: Mal „middle-aged people“ auf baden-württembergischen | |
| Kleinstadtfesten, mal 17.000 Menschen in der Wuhlheide, wo sie mit | |
| Kraftklub den gemeinsamen Song „Kein Gott, kein Staat, nur Du“, performte. | |
| Im November ging sie auf ihre bisher größte Tour. | |
| Hat sich Mia Morgans Kindheitstraum mit 29 erfüllt? Nein, sagt sie, sie | |
| will weitermachen. Für alles andere würde ihr die sechs Jahre alte | |
| Vergangenheits-Mia auch „gegen's Schienbein treten“. | |
| 30 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neues-Album-von-Rockband-Die-Nerven/!5887697 | |
| ## AUTOREN | |
| Lea Fiehler | |
| ## TAGS | |
| Musik | |
| Feminismus | |
| Gleichberechtigung | |
| Experimentelle Musik | |
| Der Hausbesuch | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Der Hausbesuch: Ein buntes Bullerbü | |
| Marlo Grosshardt hatte Glück: Im Elternhaus und in der Schule konnte er | |
| seine Talente entwickeln. Heute ist das Liedermachen sein Beruf. | |
| Neue Musik aus Berlin: Leben im Fahrstuhl | |
| Das Berliner Quartett Sex Beat liefert mit seinem Debüt „Call Me“ ein | |
| zeitgemäßes Post-Hardcore-Album ab. Am Werk sind dabei alte Bekannte. | |
| Neue Musik aus Berlin: Introspektiv am Schlagzeug | |
| Indie-Schlagzeuger Robert Kretzschmar legt sein Debüt „Homecoming“ vor. | |
| Statt großem Spektakel wählt er bedachte Texte und folkig fordernde Töne. | |
| Neue Musik aus Berlin: Luftig und dialektisch | |
| Vor 15 Jahren spielte sie in einer Swingband. Heute ist die | |
| Multiinstrumentalistin Kiki Bohemia subtil noiseaffin unterwegs. |