| # taz.de -- Regierungserklärung von Kanzler Scholz: „Antisemitismus ist fehl… | |
| > Der Bundeskanzler kündigt ein härteres Vorgehen gegen Versammlungen mit | |
| > erwartbar antisemitischen Parolen an. Es brauche nun eine klare Kante. | |
| Bild: „Klare Kante“ gegen Antisemitismus: Kanzler Olaf Scholz bei seiner Re… | |
| Berlin taz | Sie saßen am Donnerstag auf der Besuchertribüne des | |
| Bundestags: Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln. Unter den | |
| 199 Menschen, die die Hamas am 7. Oktober entführt hat, sind auch ein gutes | |
| Dutzend Menschen mit deutschem Pass. Olaf Scholz hatte bei seiner Reise | |
| nach Israel am Dienstag auch mit ihren Angehörigen in Tel Aviv gesprochen, | |
| Gespräche, die ihn „tief berührt und immer noch nicht losgelassen haben“, | |
| wie Scholz am Donnerstag bei seiner Regierungserklärung im Deutschen | |
| Bundestag sagte. Die verschleppten Geiseln „müssen ohne Vorbedingen | |
| freigelassen werden“, wiederholte er. „Wir setzen uns für ihre Befreiung | |
| ein.“ | |
| Darüber hat Scholz während und vor seiner zweitägigen [1][Reise nach | |
| Israel] und Ägypten auch mit dem ägyptischen Staatschef, mit dem | |
| jordanischen König und dem Emir von Katar gesprochen. Details sind nicht | |
| bekannt. | |
| Scholz betonte am Donnerstag im Bundestag aber auch, dass man sich sehr | |
| dafür einsetze, den Bewohner:innen des Gaza-Streifens humanitäre Hilfe | |
| zukommen zu lassen. „Denn sie sind genauso Opfer und Geiseln der Hamas.“ Es | |
| sei deshalb ganz wichtig, Wege zu finden, humanitäre Hilfe zu leisten. „Ich | |
| habe den Eindruck, das könnte jetzt gelingen.“ Tatsächlich dürfen erste | |
| Hilfslieferungen nun von Ägypten aus den Grenzübergang nach Gaza passieren. | |
| Der Bundeskanzler machte aber auch deutlich, dass jetzt klare Kante gegen | |
| Antisemitismus angezeigt sei. „Antisemitismus ist in Deutschland fehl am | |
| Platze“. Der Versammlungsbehörden müssten klar sein und dürften keine | |
| Versammlungen zulassen, auf denen antisemitische oder gewaltverherrlichende | |
| Parolen zu befürchten seien. | |
| Beim Treffen des Europäischen Rats, das Scholz Ende Oktober besucht und vor | |
| dem er traditionell eine Regierungserklärung abgibt, werde auch darüber | |
| beraten, wie die EU Israel weiter unterstützt. | |
| ## Scholz spricht sich für verstärkte Abschiebungen aus | |
| Der Bundeskanzler kündigte auch weitere militärische Hilfe für die Ukraine | |
| an. Man werde ein Winterpaket schnüren, mit einer zusätzlichen | |
| Patriot-Batterie, neuen Iris-T und Gepard-Panzern und Munition. Man werde | |
| während der Haushaltsverhandlungen auch darüber diskutieren, wie die | |
| finanzielle Hilfe für die [2][Ukraine] aufrechterhalten werden kann. | |
| Ein weiteres großes Thema beim Treffen der europäischen Staatschef:innen | |
| wird auch die Begrenzung der sogenannten irregulären Migration sein. Scholz | |
| nutzte die Gelegenheit, seiner Innenministerin Nancy Faeser den Rücken zu | |
| stärken. Diese hatte als hessische Spitzenkandidatin einen Misserfolg bei | |
| der Wahl. | |
| Laut Scholz sei es Faeser durch vehementen Einsatz gelungen, endlich einen | |
| Konsens in Europa für die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems | |
| (GEAS) zu finden. GEAS setzt auf eine fairere Verteilung von Geflüchteten | |
| innerhalb der EU und eine stärkere Abschottung nach außen. Es muss noch vom | |
| EU-Parlament, vom Rat und der Kommission gebilligt werden. | |
| Scholz hält den verstärkten Schutz der deutschen Grenzen für notwendig. Zu | |
| den Dingen, die sich die Bundesregierung fest vorgenommen habe, gehörten | |
| schnellere Asylverfahren, sprich verstärkte Abschiebungen. Scholz lobte das | |
| vom Innenministerium erarbeitete Rückführungspaket, das noch in diesem Jahr | |
| vom Bundestag beschlossen werden soll. „Es wird es leichter machen, | |
| Abschiebungen durchzuführen.“ | |
| ## Merz will eine Antwort auf seine Forderungen | |
| Das Wichtigste seien aber die Migrationsabkommen, die gerade mit sechs | |
| Staaten verhandelt werden. Die sollen garantieren, dass Staaten abgelehnte | |
| Asylbewerber:innen zurücknehmen. Im Gegenzug bietet Deutschland legale | |
| Wege für die Einwanderung von Arbeitskräften an. | |
| Beim Thema Migration sieht Scholz eine neue Gemeinsamkeit zwischen | |
| Regierung und Opposition sowie zwischen Bund, Ländern und Gemeinden. „Diese | |
| Aufgabe muss gelöst werden und man kann sie lösen.“ Er lobte das Treffen | |
| mit Unionsfraktionschef Friedrich Merz und den Ministerpräsidenten von | |
| Hessen und Nordrhein-Westfalen, Boris Rhein und Hendrik Wüst, beide CDU, am | |
| vergangenen Freitag. „Die Bürgerinnen und Bürger erwarten, dass wir da an | |
| einem Strang ziehen.“ | |
| Ob das gelingt, wird das Treffen zwischen den | |
| Ministerpräsident:innen und dem Kanzler am 6. November zeigen. Die | |
| Länder hatten eine Reihe von Forderungen an den Bund gerichtet, auch | |
| Unionsfraktionschef Merz hatte dem Kanzler zum Abschluss seines Gesprächs | |
| im Kanzleramt einen Katalog mit [3][Forderungen] überreicht. | |
| Merz kritisierte, dass er darauf noch keine Antwort erhalten habe. | |
| Gleichzeitig sagte er, seine Fraktion stehe bereit, Fragen gemeinsam mit | |
| der Regierung zu beantworten und Kompromisse einzugehen. „Den größeren Weg | |
| müssen aber sie gehen“, so Merz an die Ampelfraktionen. Diese trügen die | |
| Verantwortung für die steigenden Flüchtlingszahlen und dafür, dass die | |
| Kommunen an der Überforderungsgrenze oder darüber seien. | |
| Auch Merz verlangte ein entschiedenes Einschreiten gegen Antisemitismus und | |
| Israel-Feindlichkeit in Deutschland. Judenhass und Zerstörungswut gegen | |
| Israel dürften keinen Platz in haben. „Dann ist jetzt ein hartes | |
| Durchgreifen der Polizei und der Justiz angezeigt“. | |
| Rückendeckung bekam Merz von ungewohnter Seite, nämlich von den Grünen. | |
| „Mit Erschrecken und Entsetzen sehen wir alle die Situation in | |
| Deutschland“, sagte Grünen-Fraktionsvorsitzende Britta Haßelmann. Sie habe | |
| sich nicht vorstellen können, dass es zu so gravierenden Anfeindungen, | |
| Angriffen und Brandanschlägen komme. „Es braucht ein entschiedenes Handeln, | |
| das steht fest“, so Haßelmann. | |
| Aktualisiert am 19.10.2023 um 12:25 Uhr. d. R. | |
| 19 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Scholz-erlebt-Raketenangriff-auf-Israel/!5967404 | |
| [2] /Schwerpunkt-Krieg-in-der-Ukraine/!t5008150 | |
| [3] https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1256648.html | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Israel | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Hamas | |
| Olaf Scholz | |
| Olaf Scholz | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Regierungserklärung von Olaf Scholz: Kein Wort des Bedauerns | |
| Scholz nutzt die Bühne des Bundestags, um sein Handeln zu rechtfertigen. | |
| Klare Ansagen, wie es weitergeht, macht er nicht – deutet aber zwei Auswege | |
| an. | |
| Postkoloniale Linke und Antisemitismus: Alle auf die Straße, jetzt | |
| Auch die postkoloniale Linke muss gegen den aufflammenden Antisemitismus | |
| aufstehen – will sie sich nicht mit Rechtsextremen gemeinmachen. | |
| Solidarität mit Israel: Nie wieder ist jetzt! | |
| Ein breites Bündnis ruft für Sonntag zu einer Kundgebung für Israel auf. | |
| Bundespräsident Steinmeier kommt, große muslimische Verbände bleiben außen | |
| vor. | |
| Nach Randale auf Pro-Palästina-Demos: „Klare Kante“ gegen Antisemitismus | |
| Es werden Konsequenzen gefordert. Auch unter muslimischen Menschen wächst | |
| die Kritik an fehlender Hamas-Distanz. | |
| +++ Nachrichten zum Nahost-Krieg +++: EU fordert mehr Hilfe für Gaza | |
| EU-Kommissionssprecher fordert sicheren und ungehinderten humanitären | |
| Zugang zu den Menschen in Not in Gaza. Am Sonntag Demo für Israel in | |
| Berlin. | |
| Antisemitische Straftaten in Deutschland: Der Hass ist entfesselt | |
| Brandsätze auf eine Synagoge in Berlin, heruntergerissene Israelfahnen: | |
| Seit den Hamas-Angriffen auf Israel steigen antisemitische Delikte rapide | |
| an. | |
| Nahost-Krieg in der virtuellen Welt: Folgenreiche Schlacht der Narrative | |
| Die orchestrierte Verbreitung gewaltvoller Bilder und Videos aus dem | |
| Nahost-Krieg im Netz schürt Hass. Der entlädt sich ganz real auf den | |
| Straßen. | |
| Bundeskanzler reist durch Nahost: Scholz und al-Sisi beraten zu Gaza | |
| Bundeskanzler Scholz ist in Ägypten angekommen. Der ungeklärte | |
| Raketenangriff auf ein Krankenhaus in Gaza erschwert das Treffen mit | |
| Präsident al-Sisi. |