| # taz.de -- Unruhe in palästinensischen Gebieten: Zorn und Enttäuschung | |
| > Im Westjordanland herrschen Wut auf Israel und Frust gegenüber dem | |
| > Westen. Die Verbrechen der Hamas halten manche für Propaganda. Ein | |
| > Ortsbesuch. | |
| Bild: Demonstration in Ramallah anlässlich des Israelbesuchs von Emmanuel Macr… | |
| „Enttäuscht. Das ist das erste Wort, das der 29-jährigen Ayla* einfällt. In | |
| einem schicken Café in Ramallah haben sie und ihre Freundin Reem* sich an | |
| diesem Nachmittag getroffen, sie plaudern an einem Tisch über ihre | |
| Cappuccinos hinweg. Enttäuscht sind sie über die Reaktionen des Westens auf | |
| den Konflikt in Gaza. „Wir dachten, die Welt würde mehr Unterstützung | |
| zeigen. Kinder sind Kinder überall“, sagt sie in Bezug auf die Opfer. | |
| Für die jungen Frauen aus dem Westjordanland sowie für viele andere | |
| Palästinenser*innen herrscht in westlichen Ländern wie Deutschland | |
| eine Doppelmoral, die Frage nach der Haltung westlicher Medien beantworten | |
| sie mit bemitleidenden Blicken. Manche würden ihren Job nicht richtig | |
| machen, ungeprüft Nachrichten der israelischen Seite verbreiten, ohne an | |
| eine mögliche Eskalation zu denken, sagt Reem. | |
| „Denk an Bidens Äußerungen über die geköpften Babys, die er dann | |
| zurücknahm. Was dachten sich die Menschen in seinem Presseteam dabei?“ Sie | |
| wolle aber nicht generalisieren, betont Reem, Jeans, modische Handtasche | |
| und blond gesträhnte Haare. | |
| Hinter der Theke des Cafés laufen auf Flachbildschirmen ununterbrochen | |
| [1][Bilder von zerbombten Gebäuden, von denen nur Schutt und Asche übrig | |
| bleiben, von in Reihen aufgestellten und in weiße Tücher eingehüllten | |
| Leichen]. Darunter glänzen Blaubeer-Cheesecake und Tiramisu in der Vitrine. | |
| Ein Kontrast, der kaum stärker sein könnte. | |
| ## 85 Kilometer entfernt fallen Bomben | |
| Nach Ramallah, Sitz der Palästinensischen Autonomiebehörde (PA) mit 40.000 | |
| Einwohner*innen, ist der Konflikt in Gaza bislang eher still eingesickert. | |
| Zumindest tagsüber könnte man in den Cafés und den engen Marktgassen auf | |
| den ersten Blick fast vergessen, dass es ihn überhaupt gibt. Nur die Bilder | |
| auf den Fernsehern und die Nachrichten aus den laut aufgedrehten Radios | |
| erinnern daran, dass etwa 85 Kilometer entfernt Bomben täglich Menschen, | |
| Schulen und Gebäude zertrümmern, dass noch näher, in Israel, immer wieder | |
| die Sirenen heulen wegen des Raketenbeschusses aus Gaza. | |
| Auch die Demonstrationen auf dem zentralen Al-Manara-Platz erinnern immer | |
| mal wieder an den Konflikt. „Ich bin wütend“, schreit da etwa eine | |
| 62-jährige Frau aus Jerusalem, Sonnenbrille, grau melierte Locken, nicht | |
| lange, bevor ein junger Mann neben ihr ein Bild des französischen | |
| Präsidenten Emmanuel Macron anzündet. Wütend ist sie auf Israel, weil bei | |
| den Luftangriffen in Gaza auch Kinder und Zivilist*innen sterben, aber | |
| auch auf westliche Länder, die sich auf Israels Seite stellen. „Sie haben | |
| Blut an ihren Händen“, schreit sie weiter. In ihren Augen sind bewaffnete | |
| Hamas-Kämpfer keine Terroristen, sondern legitime Widerstandskämpfer. | |
| ## „Macron raus!“ | |
| Anlass dieser Demonstration ist der [2][Israelbesuch Macrons am vergangenen | |
| Dienstag]. Dass er eine internationale Koalition gegen die Hamas | |
| vorgeschlagen hat, ist für viele Palästinenser*innen wie das Gießen | |
| von Öl ins Feuer. „Macron raus!“, skandieren um die 100 Demonstrant*innen, | |
| die gleichzeitig auch für die Freilassung palästinensischer Gefangener | |
| plädieren, ehe sie sich Fahnen schwenkend auf den Weg in die Straßen des | |
| Stadtzentrums machen. | |
| Der Protest bleibt friedlich; anders als noch vor einer Woche, als | |
| Demonstrationen in Ramallah mit dem Einsatz von Blendgranaten und Tränengas | |
| endeten. Außerhalb der Hauptstadt, besonders in Flüchtlingslagern, fallen | |
| seit Tagen immer wieder Schüsse, meistens während nächtlicher Razzien | |
| israelischer Streitkräfte. Mehr als 100 Palästinenser*innen sind seit | |
| dem 7. Oktober bei Konfrontationen mit Militärangehörigen und | |
| Siedler*innen sowie bei Luftschlägen im Westjordanland gestorben. | |
| Zweimal hat die israelische Armee diese Woche Dschenin sogar aus der Luft | |
| angegriffen – etwas, das es seit den 2000er Jahren nicht mehr gegeben | |
| hatte. | |
| ## Angst, dass „Gaza in Dschenin passiert“ | |
| „Die Menschen in Dschenin sind überrascht, traurig, verärgert“, sagt | |
| Mustafa Sheta, Manager des Kulturzentrums The Freedom Theater, am Tag nach | |
| dem zweiten Luftschlag. „Dass sie mit Raketen auf junge Menschen zielen, | |
| das ist noch nie passiert.“ Nach Angaben des israelischen Militärs haben | |
| einige Palästinenser das Feuer eröffnet, als die Streitkräfte eine Razzia | |
| in dem Flüchtlingslager durchführten. Daraufhin habe eine Drohne auf die | |
| Gruppe geschossen. Drei Menschen sind gestorben, mehr als 20 wurden | |
| verletzt. | |
| Momentan gebe es einen Streik in der Stadt, Märkte und Geschäfte seien | |
| geschlossen, erzählt Sheta. Die Menschen wüssten nicht, wie sie sich | |
| schützen können, einige hätten ihre Häuser verlassen. Viele hätten Angst, | |
| dass „Gaza in Dschenin passiert“. Er habe Angst, dass die Gewalt eskaliert. | |
| Eine Art Kriegsstimmung liege in der Luft. | |
| ## Von Präsident Mahmud Abbas immens enttäuscht | |
| Trotzdem bleibt die Lage im Westjordanland auf palästinensischer Seite | |
| relativ ruhig. Doch wie lange noch? So lange, wie die regierende | |
| Fatah-Partei nicht zur Mobilisierung aufrufe und die Sicherheitskräfte die | |
| Lage unter Kontrolle behalten könnten, meint Ibrahim Dalalsha, Direktor des | |
| einheimischen Thinktanks Horizon Center. Die Situation sei aber wie Glut, | |
| die unter Asche schwelt. | |
| Dalalsha sitzt in seinem Büro im fünften Stock, aus den Fenstern sieht man | |
| die Gebäude internationaler Organisationen. Ibrahim Dalalsha sagt, er wolle | |
| kein Blatt vor den Mund nehmen. Die PA sei gerade geschwächt. Die | |
| Unfähigkeit, Palästinenser*innen zu schützen, habe ihr Ansehen und | |
| ihren Rückhalt in der Bevölkerung schwinden lassen. Und es gebe Menschen, | |
| die Rache wegen der palästinensischen Toten nehmen möchten. „Ich glaube, | |
| dass die Menschen von Präsident Mahmud Abbas immens enttäuscht sind“, fasst | |
| er zusammen. Dabei versuche Abbas eine Gewalteskalation zu verhindern. | |
| „Meiner Meinung nach hat er mehr Weisheit, als die Menschen bereit sind zu | |
| akzeptieren“, sagt Dalalsha mit einem Lächeln. | |
| ## In die Arme der Hamas getrieben | |
| Es ist im Westjordanland momentan sehr schwer, Menschen dazu zu bringen, | |
| offen über Politik zu reden. Viele haben Angst. Sie haben sogar Angst | |
| davor zu sagen, vor wem sie Angst haben. | |
| Die [3][Repression hat auch im Westjordanland zugenommen]. | |
| Palästinenser*innen wurden wegen Posts in sozialen Netzwerken von den | |
| israelischen Behörden festgenommen, einige berichten, an den israelischen | |
| Checkpoints hätten Soldaten die Handys der Pendler kontrolliert. Ein | |
| 28-jähriger Mann aus Jerusalem sagt, viele Palästinenser*innen hätten | |
| wegen Onlineposts ihre Jobs in Israel verloren, Mitarbeiter würden sogar in | |
| Einrichtungen wie Krankenhäusern nach ihrer Haltung zum Krieg gefragt. Es | |
| ist nicht möglich, die einzelnen Schilderungen zu verifizieren, doch | |
| Adalah, eine NGO, die Rechtshilfe für Araber*innen in Israel anbietet, | |
| gibt an, dass sie gerade Hunderte Fälle von Diskriminierung verfolgt. An | |
| Universitäten, am Arbeitsplatz, bei Polizeieinsätzen. | |
| Für den 28-Jährigen, der anonym bleiben möchte, ist die PA eine Art | |
| „Wächterin Israels“. „Israel hat die Macht“, sagt er. Die PA habe darin | |
| versagt, den Palästinenser*innen zu beweisen, dass die Welt die | |
| Besatzung in den Gebieten beenden könne. Das habe Menschen in die Arme der | |
| Hamas getrieben. Nicht alle seien Islamisten, fügt er hinzu. Doch im Westen | |
| vergäßen viele, dass die Geschichte Palästinas nicht erst am 7. Oktober | |
| begonnen habe. „Sie verstehen nicht, was Besatzung bedeutet.“ | |
| ## Eine dritte Intifada wird erwartet | |
| In seiner Enttäuschung ist der junge Mann nicht allein. Nach einer Umfrage | |
| des Palestinian Center for Policy and Survey Research vom März 2023 glauben | |
| 80 Prozent der Menschen im Westjordanland nicht mehr, dass die PA die | |
| wirtschaftliche Lage der Palästinenser*innen verbessern oder Gaza und | |
| Westjordanland vereinen könnte. Die Unterstützung für eine | |
| Zweistaatenlösung schwindet, mehr als 70 Prozent der Einwohner*innen | |
| erwarteten eine dritte Intifada. | |
| Eines der Probleme ist Ibrahim Dalalsha zufolge, dass die Welt | |
| ausschließlich auf das Blutvergießen reagiere, was dieses wiederum | |
| befeuere. Die Hamas sei gerade sehr populär geworden in der arabischen | |
| Welt. Mit militärischen Lösungen könne man jedoch extremistische Ideen | |
| nicht töten. „Der einzige Weg ist, moderate Ideen zu unterstützen“, sagt … | |
| mit verschränkten Händen. Doch der Konflikt hat auch die Arbeit von | |
| Friedensorganisationen erschwert, die sich für moderate Ideen und Lösungen | |
| einsetzen. | |
| ## Die Menschen sind polarisiert | |
| Seit dem Hamas-Angriff auf Israel und dem Gegenangriff auf Gaza können die | |
| Mitarbeiter des Vereins Palestinian Peace Coalition (PPC) nicht mehr so | |
| wie früher in abgelegene Dörfer fahren. Zumindest geht das nicht mehr, ohne | |
| ums eigene Leben zu fürchten. Oder an Checkpoints festzustecken. | |
| So erzählt es der Direktor der PPC, Nidal Foqaha. „Wegen des Kriegs sind | |
| die Menschen polarisiert“, sagt er. Friedensbotschaften würden scheinbar | |
| irrelevant. Und für die Mitarbeiter*innen sind Drohungen durch die | |
| Siedler*innen und Straßensperren konkrete Hindernisse. Deshalb habe man | |
| einige Aktivitäten auf Eis gelegt, andere fänden online statt. | |
| Doch Foqaha will nicht aufgeben. „Ich bin fest davon überzeugt, dass es in | |
| jeder Krise eine Chance gibt.“ Seine Hoffnung: dass die Menschen bald | |
| verständen, wie wichtig Frieden sei. Es hätten bereits mehrere Länder für | |
| eine Rückkehr zur Zweistaatenlösung plädiert. Diese Option, die lange vor | |
| sich hinsiechte und von manchen bereits für tot erklärt wurde, ist | |
| plötzlich wieder lebendig. Doch noch ist Frieden nicht in Sicht. Selbst in | |
| Dörfern und Kleinstädten, in denen noch keine unmittelbare Gefahr droht, | |
| sind die Effekte des Konflikts sichtbar. | |
| ## Deutsche Medien sind verdächtig | |
| An der Bir-Zait-Universität nördlich von Ramallah sind nur vereinzelte | |
| Student*innen zu sehen, die sich zwischen den Sandsteingebäuden bewegen. | |
| Auf den Boulevards des sonst quirligen Campus ist an diesem Herbsttag nur | |
| Vogelgezwitscher zu hören. | |
| „Wegen des Kriegs in Gaza und der unsicheren Straßen bekommen wir | |
| Fernunterricht“, erklärt eine der wenigen Student*innen, die bereit sind, | |
| Fragen zu beantworten. Viele Palästinenser*innen sind inzwischen | |
| skeptisch, wenn ausländische Journalist*innen kommen. Manche haben | |
| Angst, dass ihre Worte verzerrt dargestellt werden. Andere wollen nicht mit | |
| Medien reden, die ihnen parteiisch, also proisraelisch, erscheinen. | |
| Deutsche Medien sind verdächtig. | |
| ## Seltene Momente des Friedens | |
| „Viele Medienkanäle sind mit Israel verbunden, wenn auch indirekt. Sie | |
| verbreiten Lügen zugunsten der Besatzung und stellen sie als Opfer dar und | |
| uns als Kriminelle“, sagt die Französischstudentin über westliche Medien. | |
| Dass die Hamas unschuldige Menschen, Frauen und Kinder in Israel brutal | |
| ermordet hat, tut sie als Propaganda ab. Israel sieht sie nur als | |
| Kolonialmacht, die ihr Land gestohlen habe. „Widerstand ist unsere einzige | |
| Option. Das war nicht unsere Wahl. Niemand mag den Tod, und niemand mag es, | |
| zu töten.“ | |
| Noch ist es an mehreren Orten im Westjordanland ruhig. Etwa in der | |
| Hauptstadt, in den Geschäften und Cafés, wo sich alte Freund*innen auf | |
| einen Cappuccino treffen. Es gibt sie, diese Momente des Friedens in | |
| Nahost. Selbst jetzt. Doch sie werden immer seltener. | |
| * Namen von der Redaktion geändert | |
| 27 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Stimmen-aus-Gaza/!5964988 | |
| [2] /Macron-zu-Besuch-in-Israel/!5965366 | |
| [3] /Lage-im-Westjordanland/!5967869 | |
| ## AUTOREN | |
| Serena Bilanceri | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Gaza | |
| Westjordanland | |
| Palästina | |
| Israel | |
| Recherchefonds Ausland | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Gaza-Krieg | |
| Israel | |
| Gaza | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Migration nach Europa: Die Weiterflucht | |
| Ein Großteil der syrischen Geflüchteten ist im Nachbarland Jordanien | |
| untergekommen. Viele wollen jetzt weiter nach Europa. So etwa Mohammad Ali | |
| Hamad. | |
| Palästinensische Autonomiebehörde: PA will Hamas nicht ersetzen | |
| Israel will Geldzahlungen an die Palästinensische Autonomiebehörde stoppen. | |
| Die beschuldigt Israel indes und will selbst keine Rolle in Gaza spielen. | |
| Israel kappt Nord-Süd-Verbindung: Vorrücken nach Gaza-Stadt | |
| Israelische Bodentruppen sind bis nach Gaza-Stadt vorgerückt. Indes bleibt | |
| die humanitäre Lage im gesamten Gazastreifen extrem angespannt. | |
| 100 Jahre türkische Republik: Gaza-Solidarität als Innenpolitik | |
| Vor dem hundertjährigen Jubiläum der Türkischen Republik ruft Erdoğan einen | |
| Palästina-Tag aus. Es ist ein weiterer Schritt weg vom säkularen Staat. | |
| EU-Position zum Nahost-Krieg: Nichts gewonnen | |
| Die EU hat sich auf eine gemeinsame Haltung zu Gaza geeinigt. Doch dahinter | |
| verbergen sich tief liegende Differenzen mit Blick auf den Krieg im Nahen | |
| Osten. | |
| +++ Nachrichten zum Nahost-Krieg +++: Hamas soll Vorräte in Tunneln bunkern | |
| Die israelische Armee fordert die Bevölkerung zum Verlassen von Nordgaza | |
| auf. Hamas-Mitglieder bestätigen die Nutzung der Gaza-Klinik für | |
| Sprengstoffe und Waffen. | |
| Hilfsgüter für Menschen in Gaza: „Es gibt kaum Reserven“ | |
| Die Lage für die Zivilbevölkerung im Gazastreifen ist katastrophal. | |
| Hilfsorganisationen fordern verlässliche humanitäre Korridore. |