| # taz.de -- Geldstrafen für Letzte Generation: Der Zweck legalisiert keine Mit… | |
| > Ein Hamburger Gericht hat zwei Mitglieder der „Letzten Generation“ | |
| > verurteilt. Sie hatten an einer Blockade auf den Elbbrücken teilgenommen. | |
| Bild: Am 4. Februar 2022 hatte die „Letzte Generation“ die Elbbrücken bloc… | |
| Hamburg taz | Melanie Guttmann hat Fragen. An die Menschheit und an den | |
| deutschen Rechtsstaat. Stellvertretend fragt sie Richter Felix | |
| Lautenschlager am Amtsgericht Hamburg-Harburg am vergangenen Mittwoch: „Wie | |
| gegenwärtig muss die Klimakrise noch werden, damit Handeln dagegen legal | |
| ist?“ | |
| Der antwortet ihr zwar nicht direkt, verurteilt die Aktivistin und | |
| Mitbegründerin der Gruppe „Letzte Generation“ aber zusammen mit ihrem | |
| Mitangeklagten Noah B. wegen Nötigung zu einer Geldstrafe von 40 | |
| Tagessätzen á 35 Euro für B. und 15 Euro für Guttmann. | |
| Hintergrund ist eine [1][Aktion vom 4. Februar 2022], eine der ersten | |
| Blockaden der Klimaschutzgruppe in Hamburg. Mit sechs weiteren Personen | |
| sollen die beiden Aktivist*innen die fünfspurige Straße auf den | |
| Elbbrücken blockiert haben und so kurz vor 8 Uhr morgens einen Stau im | |
| Berufsverkehr verursacht haben. Das räumen beide gleich zu Beginn des | |
| Prozesses bereitwillig ein. | |
| Und sie erklären auch, was sie dazu bewogen hat. Melanie Guttmann erwähnt | |
| den [2][aktuellen Bericht des „Intergovernmental Panel on Climate Change“ | |
| (IPCC)], wonach das 1,5-Grad-Ziel nicht mehr zu erreichen ist und globale | |
| Klima-Kipppunkte bald überschritten werden könnten. „Das heißt, wir haben | |
| nur noch wenige Jahre Zeit um den globalen Kollaps zu verhindern“, betont | |
| die Aktivistin. Legale Protestformen seien nicht geeignet, um dieser | |
| Dringlichkeit zu begegnen, findet Noah B. „Unser Protest muss unignorierbar | |
| sein“, sagt er. Das gelinge besonders gut, wenn man den Alltag der Menschen | |
| störe. | |
| ## Ein Polizist und zwei Autofahrer als Zeugen | |
| Wie lange diese Störung gedauert hat, wollte die Staatsanwaltschaft genauer | |
| wissen, deswegen hat sie einen Polizeibeamten und zwei betroffene | |
| Autofahrer als Zeugen geladen. Die Autofahrer berichten, dass sie ungefähr | |
| eine halbe Stunde aufgehalten worden seien. Beide seien deshalb zu spät zur | |
| Arbeit gekommen, erzählen sie. | |
| In der Verhandlung geht es dann vor allem darum, wie die Teilnahme an der | |
| Blockade juristisch zu bewerten ist. Sven Boldt, Verteidiger des | |
| Angeklagten Noah B., beantragt Freispruch. Der Rechtsanwalt argumentiert, | |
| dass die Blockade vom Grundrecht auf Versammlungsfreiheit gedeckt gewesen | |
| sei. Eine Nötigung sehe er nicht als gegeben an, weil der Protest friedlich | |
| und ohne physische Gewalt vonstattengegangen ist. Außerdem sei der Protest | |
| aus Sicht des Anwalts nur im Hinblick auf das Ziel, in diesem Fall die | |
| versuchte Verhinderung der Klimakatastrophe, zu beurteilen und dieses sei | |
| „nicht verwerflich“. | |
| Das sieht der Vorsitzende Richter anders. Er findet zwar, dass „Klimaschutz | |
| ein Ziel von herausragender Bedeutung“ ist, hält die Blockade von | |
| „Hunderten von unbeteiligten Autofahrern“ aber nicht für angemessen. Er | |
| ermahnt die Aktivist*innen, dass es ihnen nicht zustehe, in die | |
| Bewegungsfreiheit Unbeteiligter einzugreifen. Maßnahmen für den Klimaschutz | |
| müssten immer noch im Rahmen demokratischer Prozesse entschieden werden, so | |
| der Richter. | |
| Zum Schluss gibt er den Aktivist*innen noch strategische Tipps. Er | |
| erkenne an, dass es bei den Aktionen der Letzten Generation darum gehe, | |
| Aufmerksamkeit zu generieren, findet aber, es gebe andere Protestformen, | |
| die „nicht so viele Leute verärgern, die eigentlich hinter ihnen stehen“. | |
| Melanie Guttmann überrascht die Verurteilung nicht, doch die Begründung | |
| ärgere sie, sagt sie nach Prozessende. Sie erwähnt eine Umfrage des NDR, | |
| wonach die meisten Befragten [3][die Protestform der Letzten Generation | |
| zwar ablehnen, sich aber mehr Klimaschutz wünschen]. Das zeige, dass die | |
| Gruppe alles richtig mache, denn „wir müssen Proteste machen, die | |
| aufregen“, so Guttmann. | |
| 19 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.mopo.de/hamburg/klimaaktivisten-blockieren-erneut-den-verkehr-i… | |
| [2] /Neuer-Bericht-des-Weltklimarats-IPCC/!5920070 | |
| [3] https://www.ndr.de/ndrfragt/Umfrage-Letzte-Generation-geht-Mehrheit-zu-weit… | |
| ## AUTOREN | |
| Amira Klute | |
| ## TAGS | |
| Letzte Generation | |
| Blockade | |
| Klima | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Gericht | |
| Letzte Generation | |
| Polizeigesetz | |
| CO2-Emissionen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Beschwerde beim Polizeibeauftragten: Gegen die Schmerzen | |
| Die Letzte Generation legt Beschwerde wegen Schmerzgriffen ein. In | |
| Neuruppin soll das Verfahren wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung | |
| eröffnet werden. | |
| Neues Polizeigesetz für Berlin: Mehr Rechte für die Polizei | |
| Taser und Bodycams kommen und auch die Präventivhaft wird verlängert. Doch | |
| nicht alle Repressionswünsche gegen Klimaprotestler sind durchsetzbar. | |
| Klimaziele ins Grundgesetz: Hilft die Klimabremse? | |
| Sollten klimapolitische Ziele ins Grundgesetz? Und ist es überhaupt | |
| wirksam, wenn der Politik kurzfristiger Entscheidungsspielraum genommen | |
| wird? |