| # taz.de -- Nachruf auf Journalisten Willi Germund: Auf die ganze Welt neugierig | |
| > Der Journalist Willi Germund, einst taz-Korrespondent, berichtete | |
| > nacheinander aus drei Kontinenten. Jetzt ist er im Alter von 68 Jahren | |
| > gestorben. | |
| Bild: Der Auslandskorrespondent und Buchautor Willi Germund 2014 in Bangkok | |
| Berlin taz | Er war einer der letzten Auslandskorrespondenten alten | |
| Schlages, ein Abenteurer, der immer neugierig blieb und stets Offenheit für | |
| andere Menschen zeigte. Willi Germund ging 1980 im Alter von 26 Jahren aus | |
| Köln ins revolutionäre Nicaragua und wurde vom Lokaljournalisten zum | |
| Reporter aus einem damaligen Brennpunkt des Weltgeschehens, angedockt an | |
| die Stuttgarter Zeitung. | |
| Über 40 Jahre lang berichtete er aus Lateinamerika, dann Afrika, zuletzt | |
| Asien, auch immer wieder für die taz, zuletzt über [1][Kriegsverbrechen in | |
| Myanmar] und noch Mitte August über [2][stinkendes Obst in Thailand]. | |
| Zur taz stieß Willi 1990, als er aus Zentralamerika nach Südafrika | |
| übersiedelte, von einem Befreiungskampf zum nächsten. Er berichtete über | |
| die Bürgerkriege in [3][Angola] und [4][Mosambik], später war das [5][Ende | |
| der Apartheid in Südafrika] sein Thema, ein Weltereignis aus nächster Nähe. | |
| Seine Vertrautheit mit lateinamerikanischen Revolutionären half ihm, auf | |
| Akteure im südlichen Afrika unbefangener zuzugehen, als es damals unter | |
| weißen Journalisten am Kap üblich war. Für ihn waren die Schwarzen keine | |
| fremden Wesen, sondern einfach Gesprächspartner. | |
| ## Erst Zentralamerika, dann südliches Afrika, dann Asien | |
| Für Weiße, die zwecks Überwindung ihrer eigenen Apartheid plötzlich ihre | |
| wohltätige Ader für Schwarze entdeckten und damit ihre Überlegenheit | |
| bewahren wollten, hatte er in seinem Johannesburger Haus vor allem leisen | |
| Spott übrig. | |
| Früh geißelte er die Arbeitsweisen von Hilfsorganisationen in Afrika – | |
| „Eine Katastrophe stellt für diese Gruppierungen ein Geschenk des Himmels | |
| dar“, bilanzierte er in einer [6][Polemik 1994] – und blickte mit Skepsis | |
| in Südafrikas Zukunft: „[7][Nur No Future, Bier und Gewalt?“ hieß eine | |
| Reportage 1993], ein Jahr bevor Nelson Mandela überhaupt Präsident wurde. | |
| Aus der Zusammenarbeit mit der taz wurde ein Buch (Willi Germund/Dominic | |
| Johnson, [8][„Wie ein Floß in der Nacht“]) über Afrikas Gratwanderung | |
| „zwischen Aufbauträumen und Katastrophenstimmung“ Ende des 20. | |
| Jahrhunderts. | |
| 1995 zog Willi nach Indien, 2001 nach Thailand, wo er sich schließlich zur | |
| Ruhe setzte. Kulturelle Sensibilität war ihm auch in Asien zuwider. | |
| In einem Journalistenkurs in Afghanistan schaffte er es binnen zwei Wochen, | |
| alle Teilnehmer gegen sich aufzubringen: Der Kurs fand auch während des | |
| Ramadan statt und Willi bestand darauf, dort auch tagsüber in den Pausen zu | |
| essen. Er sah überhaupt nicht ein, warum er auf die Gefühle seiner | |
| muslimischen Schüler Rücksicht nehmen und wenigstens außer Sichtweite essen | |
| sollte. Später tauchte er allerdings tief und kenntnisreich in die | |
| islamistischen Machtstrukturen der Region ein. | |
| ## Umstrittener Kauf einer Spenderniere samt Buch darüber | |
| Dass er sich im Alter eine Spenderniere kaufte – erworben in Afrika und | |
| eingepflanzt in Mexiko, wie die Stationen seines Lebens – und darüber auch | |
| noch [9][ein Buch] schrieb, brachte ihm 2015 viel Aufmerksamkeit und auch | |
| Befremden in Deutschland ein. | |
| Er schien damit für manche aus der Zeit gefallen zu sein, ein skurriler | |
| Weltenbummler. Aber die Kritik ließ ihn zumindest äußerlich unbekümmert. | |
| Willi war ein kauziger Typ: meinungsstark, hilfsbereit, äußerst erfahren, | |
| bestens informiert, furchtlos, mit allen Wassern gewaschen und stets eigen | |
| und kompromisslos. | |
| Er verkörperte eine Ära, in der Reporter noch Zeit hatten, in der man auf | |
| die eigenen Augen und Ohren vertraute statt aufs Internet. In der Nacht zum | |
| 27. September ist er im Alter von 68 Jahren in einem Krankenhaus im | |
| lettischen Riga gestorben. | |
| 27 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Folgen-des-Militaerputsches-in-Myanmar/!5943029 | |
| [2] /Hype-um-Durian-Frucht-in-China/!5949648 | |
| [3] /!1597954/ | |
| [4] /!1741458 | |
| [5] /!1587404 | |
| [6] /!1539954 | |
| [7] /!1615742 | |
| [8] https://www.amazon.de/Dietz-Taschenb%C3%BCcher-Bd-70-Flo%C3%9F-Nacht/dp/380… | |
| [9] https://www.rowohlt.de/buch/willi-germund-niere-gegen-geld-9783644521513 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| Sven Hansen | |
| ## TAGS | |
| Nachruf | |
| Obst und Gemüse | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hype um Durian-Frucht in China: Von wegen Kotzfrucht | |
| Die Durian-Frucht ist wegen ihres Geruchs verschrien, in Thailand aber | |
| werden Bauern mit ihr reich. Das liegt vor allem am Export nach China. | |
| Folgen des Militärputsches in Myanmar: Warnung vor „Politizid“ | |
| Eine Studie untersucht politische Morde der Militärjunta und der Rebellen. | |
| Es gab über 6.000 tote Zivilisten in den 20 Monaten nach dem Putsch. | |
| Grenzregion als Paradies für Kriminelle: Chinas Triaden mögen Myanmar | |
| Entlang des Flusses Moei an der Grenze zu Thailand betreiben chinesische | |
| Mafiosi mit Duldung von Myanmars Militär ein illegales Geschäftsimperium. |