| # taz.de -- Laien in der Wissenschaft: Die Amateurliga | |
| > Bernhard Weßling ist Chemiker von Beruf – und Kranichforscher aus | |
| > Berufung. Ein engagierter Laienwissenschaftler. | |
| Bild: Bernhard Weßling, der Kranichforscher | |
| Eine halbe Stunde Verspätung, das sei kein Problem, sagt Bernhard Weßling | |
| zur Begrüßung, ja im Grunde ein Geschenk, so habe er noch ein Telefonat | |
| führen können. Denn Zeit, die ist für ihn zum Nutzen da. | |
| Kürzlich ist sein neues Buch erschienen, „Was für ein Zufall!“. Geschrieb… | |
| hat er es deshalb, weil zuvor kein populärwissenschaftliches Buch über | |
| Entropie und Nichtgleichgewichtsthermodynamik existiert habe. Kein! | |
| populärwissenschaftliches! Buch! – jedes Wort betont in ehrlichem | |
| Erstaunen. | |
| Also machte er sich ans Werk, und nach sieben Jahren hatte er sie zu Papier | |
| gebracht, die „Unvorhersehbarkeit, Komplexität und das Wesen der Zeit“, wie | |
| der Untertitel anpreist. Wenn er dann aus seinem Leben erzählt, davon, was | |
| er in 71 Jahren bislang gemacht hat, dann kommt einem der Gedanke, dass die | |
| Zeit womöglich verschiedene Wesen hat, bei einigen luftiger gefüllt, bei | |
| anderen praller. | |
| Wie sonst wollte man erklären, dass einer nicht nur Vater ist, nicht nur | |
| Unternehmer, sondern sich als studierter Chemiker auch noch – in seiner | |
| freien Zeit gewissermaßen – zum Kranichforscher gemausert hat? Dass er die | |
| Zeit, wenn nicht gefunden, dann sie sich genommen hat, ein Schutzprogramm | |
| für die Vögel zu leiten, ihr Verhalten zu erforschen und eigens eine | |
| Methode zu entwickeln, mit der er die Tiere anhand ihrer Rufe | |
| identifizieren kann? Wie sonst wollte man verstehen, dass manche Menschen | |
| sich derart in ein Thema eingraben, dass sie von Wissensuchenden zu | |
| Wissenschaffenden werden? | |
| ## Vater, Unternehmer, Chemiker und Kranichforscher | |
| Es ist schwierig, einen treffenden Begriff zu finden für Menschen wie | |
| Bernhard Weßling, und selbst Peter Finke weiß so recht keinen, obwohl er | |
| Wissenschaftstheoretiker ist und schon zwei Bücher geschrieben hat über die | |
| – ja, wie denn nun: Citizen Scientists? Laienforscher:innen? | |
| Amateurwissenschaftler:innen? „Laien und Amateure sind eben ‚nur‘ Laien u… | |
| ‚nur‘ Amateure; ein vermeintlich leichtes Anzeichen für die Zweit- oder | |
| Drittklassigkeit der damit verknüpften Forschung“, schreibt er in seinem | |
| Buch „Citizen Science – das unterschätzte Wissen der Laien“. | |
| Spricht man hierzulande von Citizen Science, also Bürger:innenwissenschaft, | |
| sind meist Projekte gemeint, bei denen Menschen unter der Anleitung von | |
| Berufswissenschaftler:innen Fleißarbeit erledigen – „eine Art | |
| gehobenes Freizeitvergnügen“, schreibt Finke. | |
| ## Paradedisziplin der Laienwissenschaft | |
| Als der Begriff Citizen Science aufkam, vor etwa hundert Jahren, meinte er | |
| noch eine für die Allgemeinheit verständliche Darstellung von Wissenschaft. | |
| Erst in den 90er Jahren bekam er seine heutige Konnotation. Nur langsam | |
| öffnen sich Politik und westliche, akademisch geprägte Gesellschaften für | |
| andere Formen des Wissenserwerbs, etwa die indigener Gemeinschaften – oder | |
| die autodidaktischer Forscher:innen wie Bernhard Weßling. | |
| Mit der Ornithologie hat sich der Chemiker die Paradedisziplin der | |
| Laienwissenschaft ausgesucht, meint Finke. Sie vereine „Entdeckerlust, | |
| attraktive Objekte, die Rätsel aufgeben und Freude und Sorgen auslösen, das | |
| Sammeln von Beobachtungen und die Zusammenarbeit mit Gleichgesinnten, um | |
| Schutzmaßnahmen zu organisieren.“ | |
| 1982 zog Weßling nach Bargteheide, nördlich von Hamburg und nah beim | |
| Duvenstedter Brook, einem Naturschutzgebiet. Der eine Sohn war vier Jahre | |
| alt, der andere konnte gerade laufen. Beim Spazierengehen hörte Weßling | |
| erstmals diese eindrucksvollen Rufe und wollte wissen, welche Vögel das | |
| seien. So ging es los mit dem Wissensdurst und mit dem Aufstehen um 3 Uhr | |
| in der Früh, um vor Morgengrauen im Brook zu sein und die spektakulären, | |
| scheuen Vögel zu beobachten. Danach Frühstück, dann in die Firma, abends | |
| früh genug nach Hause fürs Familienleben, danach nochmals Arbeit. Es hätte | |
| beim Beobachten bleiben können. | |
| ## Warum? Wissenschaftliches Denken! | |
| Doch das reichte Weßling nicht. Denn ohne die einzelnen Tiere unterscheiden | |
| zu können, warf das Beobachten mehr Fragen auf, als es beantwortete. Ist | |
| dieses Paar dasselbe, das letztes Jahr auf dieser Wiese brütete? Ist dieser | |
| allein umherstreunende Kranich einer der Jungvögel aus dem Vorjahr? Also | |
| sinnt Weßling darauf, die Tiere bioakustisch zu identifizieren. Er tüftelt | |
| ein Programm aus und verbringt in zehn Jahren hunderte Stunden mit dem | |
| Aufnehmen und aberhunderte mit dem Auswerten der Frequenzprofile. Was hat | |
| ihn angetrieben? | |
| Weßling denkt kurz nach und blickt vom Korbstuhl aus durch seinen Garten | |
| auf eine Pferdeweide, über die erst ein Fuchs streift und später, | |
| natürlich, Kraniche hinwegziehen. Wenn er etwas beobachte, sagt er dann, | |
| das mit dem, was er wisse oder zu wissen meine, nicht übereinstimme – dann | |
| frage er: warum? Wissenschaftliches Denken nennt er das. | |
| Der Wissenschaftshistoriker Robert E. Kohler spricht von [1][residential | |
| knowledge], übersetzbar vielleicht mit ortsansässigem Wissen. Ein Wissen, | |
| das sich aus der konkreten Erfahrung speist. Es ist der Citizen Teil in | |
| [2][Citizen Science]: Bürger:innen leben dort, wo es konkrete Tiere, | |
| Pflanzen, Zusammenhänge zu erkunden gibt. Wo das Forschungsgebiet dagegen | |
| abstrakt ist oder „in besonders hohem Maße labor-, geräte- oder | |
| mittelabhängig“, schreibt Peter Finke, „kann Citizen Science mit der | |
| professionellen Wissenschaft nicht mithalten“. | |
| ## Work hard, pause hard | |
| Weßling brauchte lediglich ein Fernglas, ein Mikrofon und ein Aufnahmegerät | |
| – und reichlich Zeit. Woher er die nahm? Er erklärt das mit seiner | |
| Arbeitsweise, die im Grunde seine Lebenseinstellung ist. Work hard, pause | |
| hard, denn seine Disziplin hört bei der Erholung nicht auf. | |
| Fernsehen schaut er so gut wie nie, höchstens „Tagesschau“ und | |
| „Sportschau“. In Kneipen geht er nicht, auch nicht auf Partys, und wenn | |
| Besuch kommt, dann maximal vier Gäste, nur so könne man sich vernünftig | |
| unterhalten. Was er nicht so betont, ist, dass seine damalige Frau sich in | |
| Vollzeit um die beiden Söhne kümmerte. Auch wenn Weßling, darauf legt er | |
| Wert, abends meist zu Hause war, um die beiden mit ins Bett zu bringen. | |
| Wenn er so von sich erzählt, schwankt man zwischen Bewunderung für seine | |
| Zielstrebigkeit, seine Willenskraft und Produktivität einerseits und dem | |
| Gefühl, dass hier einer gern Geschichten aus seinem Leben erzählt, deren | |
| Held er ist – gelehrt, hart arbeitend, verkannt. | |
| ## Die Arbeit von Amateuren wird oft ignoriert | |
| Ihm höre niemand zu, sagt er, weder in der Chemie noch in der Ornithologie. | |
| Das habe ihn beinahe krank gemacht, denn wer nur abgelehnt und ausgegrenzt | |
| wird, werde depressiv. Letztlich davor bewahrt habe ihn, dass er auf Thomas | |
| Kuhns Konzept der wissenschaftlichen Paradigmen gestoßen sei. Demnach haben | |
| Erkenntnisse nur dann eine Chance auf Anerkennung in der Fachgemeinde, wenn | |
| sie sich innerhalb eines herrschenden Theoriekonstrukts bewegen. Rütteln | |
| sie dagegen an grundlegenden Überzeugungen, stoßen sie auf Ablehnung. Ein | |
| historisches Beispiel ist etwa Kopernikus’ Theorie, die Planeten kreisten | |
| um die Sonne, und nicht – wie bis dahin angenommen – um die Erde. | |
| Bei den Kranichen habe er sich gewünscht, seine Bioakustikmethode | |
| weiterzugeben, schließlich ermöglicht sie es, Individuen zu erkennen, ohne | |
| die Zugvögel durch einen Ring ums Bein zu stören. Seine Erkenntnisse – etwa | |
| dass Kraniche sich durchaus ohne ersichtlichen Grund neu verpaaren und | |
| mitnichten als Symbol für lebenslange Treue taugen – sieht er ebenfalls | |
| nicht berücksichtigt. | |
| Der NABU, in Deutschland seit gut 50 Jahren die Instanz in Sachen | |
| Kranichschutz und -forschung, ging nicht auf eine Anfrage der taz ein. | |
| „Meistens ignoriert man die Arbeit der Amateure, weil man meint, sie gar | |
| nicht zur Kenntnis nehmen zu müssen“, meint Peter Finke. „Die Anerkennung, | |
| die ich vermisse, ist die, dass man sich erst mal fragt: Wer ist denn ein | |
| Wissenschaftler? Und dass man dabei nicht nur an Berufswissenschaftler | |
| denkt, sondern auch an andere, die sehr gute Expertise auf einem Gebiet | |
| haben.“ | |
| ## Weßling – eine Art Mischwesen | |
| So war es, bevor sich die Wissenschaft im späten 19. Jahrhundert | |
| professionalisierte. Damals galten Gelehrte, die keiner Institution | |
| angehörten, oftmals sogar als glaubwürdiger, weil sie unabhängig von | |
| finanziellen Interessen waren. | |
| Mit demokratischer Wissenschaft hatte dies allerdings wenig zu tun, denn | |
| die Unabhängigkeit der Privatgelehrten rührte meist daher, dass sie reich | |
| genug waren, um nicht arbeiten zu müssen. Lehrstühle an Universitäten | |
| wurden damals mit Leuten besetzt, die auf dem entsprechenden Gebiet | |
| arbeiteten und gut waren. „Aus diesen Amateuren, diesen Mischwesen, | |
| entstand dann die Berufswissenschaft“, sagt Finke. | |
| Weßling ist auch eine Art Mischwesen – und hat mit seiner Kranichforschung | |
| in Übersee durchaus Anerkennung gefunden. In den USA bat ihn etwa die | |
| International Crane Foundation, die Rufe stark gefährdeter Schreikraniche | |
| aufzunehmen, um so aufwändig gezüchtete Jungvögel dazu zu bringen, einem | |
| Ultraleichtflugzeug zu folgen, das ihnen ihre Zugroute zeigte. Der Gründer | |
| der Organisation, der Biologe George Archibald, sagte, Weßling habe einen | |
| „beträchtlichen Beitrag zu unserem Verständnis dieser bemerkenswerten | |
| Vögel“ geleistet. | |
| 3 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.cambridge.org/core/journals/science-in-context/article/abs/intr… | |
| [2] /Buergerforschung-im-Wandel/!5543190 | |
| ## AUTOREN | |
| Teresa Kraft | |
| ## TAGS | |
| Vogelbeobachtung | |
| Wissenschaft | |
| Forschung | |
| Chemie | |
| Partizipation | |
| Herz | |
| Zukunft | |
| wochentaz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Citizen Science professionalisiert sich: Von Laien zu Profis | |
| Ob es um die Kartierung alter Gebäude oder Auswirkungen von | |
| Lichtverschmutzung geht: Die Bürger:innenwissenschaften etablieren | |
| sich. | |
| Organtransplantat von Tieren: Schwein gehabt | |
| Für schwerkranke Menschen kann ein Spenderorgan die letzte Möglichkeit zu | |
| überleben sein. Wie wäre es mit einem Schweineherz? | |
| Diabetes im Zyklus: Zucker und Eier | |
| Die Menstruation wirkt sich auf den Hormonhaushalt aus – und damit auch auf | |
| die Insulinaktivität. Eine Studie hat die Zusammenhänge erforscht. | |
| Nobelpreisträgerin Katalin Karikó: Impfgegner hassen ihren Trick | |
| Katalin Karikó hat die Grundlage für Corona-Impfstoffe geschaffen. Dabei | |
| hat lange niemand an die mRNA geglaubt, trotzdem hat sie weitergemacht. |