| # taz.de -- Energieversorgung in der Ukraine: Ein Land in Wintersorge | |
| > Die Ukraine bereitet sich auf den zweiten Winter unter russischen | |
| > Angriffen vor. Wichtig ist vor allem der Schutz der kritischen | |
| > Infrastruktur. | |
| Bild: Reparaturen nach russischen Beschuss an einem Stromkabel im ukrainischen … | |
| Luzk taz | Am 10. Oktober 2022, vor bald einem Jahr, feuerte das russische | |
| Militär 100 Raketen auf Einrichtungen der kritischen Infrastruktur in der | |
| Ukraine ab. Es war der erste massive Angriff auf den Energiesektor des | |
| Landes, Millionen von Menschen blieben ohne Strom. | |
| Es war außerdem der Auftakt einer ganzen Reihe von Bombardierungen: | |
| Stunden- oder tagelanger Stromausfall, Unterbrechung der Wasserversorgung, | |
| Wohnungen ohne Heizung und schlechte Mobilfunkverbindungen wurden zum | |
| Alltag im vergangenen Winter. Aber die Ukraine hat ihn überlebt. Doch nun | |
| steht schon der nächste vor der Tür. | |
| Das Energieministerium geht davon aus, dass die Ukraine [1][den Winter ohne | |
| Stromabschaltungen und -ausfälle überstehen wird] – wenn es keine neuen | |
| schweren Anschläge gibt. Dennoch haben sie schon Pläne für den Fall einer | |
| schweren Beschädigung des ukrainischen Energieversorgungssystems | |
| entwickelt. Parallel hat sich das Zentrum für Energieforschung in der | |
| Hauptstadt Kyjiw dazu geäußert: Wenn die Temperaturen für mehrere Tage | |
| unter minus 10, minus 15 Grad Celsius fallen, werden wohl planmäßige | |
| Stromausfälle auftreten. | |
| Der Bürgermeister von Lwiw, Andrij Sadowyj, arbeitet bereits an möglichen | |
| Lösungen für den Fall, dass die westukrainische Stadt ein oder zwei Monate | |
| lang ohne Strom auskommen muss. Der ukrainische Energieminister German | |
| Galuschtschenko meint: „Das Ziel der russischen Armee ist ein Stromausfall | |
| in der Ukraine.“ | |
| ## Beschuss der Energieversorgung hat wieder begonnen | |
| Bereits im September stand der Energiesektor unter starkem Beschuss: | |
| Heizkraftwerke, Stromnetze und Stromverteiler wurden gezielt angegriffen, | |
| iranische Kamikaze-Drohnen eingesetzt. In der Nähe der ostukrainischen | |
| Millionenstadt Dnipro wurde beispielsweise ein Lagerhaus angegriffen und | |
| dadurch Kabel, Transformatoren, Geräte und Materialien, die | |
| Energietechniker für Reparaturarbeiten benötigen, zerstört. | |
| [2][Etwa 70 Prozent der im vergangenen Winter beschädigten Anlagen wurden | |
| im Sommer wiederhergestellt]. Nach Einschätzung einer ehemaligen Beraterin | |
| des Energieministers, Lana Zerkal, wären die laufenden Vorbereitungen für | |
| den Winter in der Ukraine in einem Punktesystem mit drei von fünf Punkten | |
| zu bewerten. Vor dem russischen Angriffskrieg dauerte die Reparatursaison | |
| für die Einrichtungen der Energieversorgung von Mai bis September. Nun, so | |
| schätzen Experten, würden alle nötigen Reparaturen erst im Jahr 2029 | |
| abgeschlossen. | |
| Wie viel Energie die Ukraine tatsächlich verbraucht, und wie viele Reserven | |
| sie hat, ist nicht genau bekannt. Eine realistische Prognose über die | |
| Funktionsfähigkeit des Energiesektors zu stellen, ist daher schwierig. Aus | |
| Sicherheitsgründen veröffentlichen die ukrainischen Behörden keine Angaben | |
| darüber, wie viel Leistungsfähigkeit dem Energiesektors durch die | |
| russischen Angriffe genommen wurde. | |
| ## Mehr ukrainische Luftabwehr als im letzten Jahr | |
| Im Vergleich zum vergangenen Winter verfügt die Ukraine heute über mehr | |
| Luftabwehrsysteme. Dadurch solle die Raketenabwehr im Winter deutlich | |
| besser funktionieren, so das ukrainische Militär. | |
| Auch der Direktor der Vereinigung energieeffizienter Städte der Ukraine, | |
| Swjatoslaw Pawljuk, ist der festen Überzeugung, dass die Stabilität des | |
| Energiesystems in diesem Winter vor allem von einer Sache abhängen wird: | |
| der Fähigkeit der Ukraine, ihren Himmel zu schützen. | |
| In diesem Winter soll die Ukraine neue Verteidigungsanlagen – zum Schutz | |
| gegen Granatsplitter, Raketen und Drohnen – einsetzen können. Dass ein | |
| vollständiger Schutz der Energieversorgung auch dadurch nicht gewährleistet | |
| werden kann, ist den Menschen aber bewusst. Deswegen raten die | |
| Energieversorger, sich auf mögliche Schäden und deren Folgen vorzubereiten. | |
| ## Atomkraftwerke wieder hochgefahren | |
| In der Zwischenzeit hat Energoatom – das Staatsunternehmen, das [3][mit dem | |
| Betrieb aller ukrainischen Atomkraftwerke betraut] ist – sieben von ihnen | |
| mit voller Kapazität in Betrieb genommen. Zwei weitere werden derzeit | |
| repariert, sollen aber im Winter auch wieder zur Verfügung stehen. Der | |
| größte Wärmekraftwerksbetreiber in der Ukraine, DTEK, plant derzeit, mit | |
| der gleichen Stromerzeugungskapazität wie im Jahr 2022 in den Winter zu | |
| gehen. | |
| Ein weiteres Kernproblem ist die Höhe der Reserven: Ob die Ukraine etwa | |
| über die erforderliche Anzahl zusätzlicher Transformatoren verfügt, um die | |
| von der russischen Armee zerstörten zu ersetzen, bleibt unklar. Im Jahr | |
| 2022 sei die Stromversorgung dank der vorhandenen Ersatzgeräte relativ | |
| schnell wieder aufgenommen worden, sagt die ehemalige Abgeordnete Viktorija | |
| Vojtsitskaja. Die Reserven sind inzwischen aber aufgebraucht – und die | |
| Regierung hat zwar Dutzende von Transformatoren bestellt, aber bisher nur | |
| einige wenige Exemplare erhalten. | |
| ## Privathaushalte sollen vorsorgen | |
| Die meisten Experten in der Ukraine sind jedoch überzeugt, dass es keinen | |
| Kollaps des Energiesystems geben wird: „Der Winter wird nicht einfach sein, | |
| aber wir werden ihn überstehen“, sagt etwa Ihor Polischtschuk, | |
| Bürgermeister von Luzk, einer Stadt im Westen der Ukraine. Polischtschuk | |
| rät der Bevölkerung, sich auf Haushaltsebene vorzubereiten: Glühbirnen | |
| gegen energieeffiziente Lampen auszutauschen, Generatoren zu überprüfen und | |
| Ladestationen zu kaufen. | |
| Bereits im Sommer wurden in Luzk 90 Prozent der lokalen Heizkessel mit | |
| Dieselgeneratoren versorgt – ebenso die Krankenhäuser, Pumpstationen und | |
| Kindergärten in der Stadt. In Schulen wurden Heizungsanlagen mit Öfen und | |
| Heizkanonen, einem mobilen Gerät zur Wärmeversorgung, gebaut. Das | |
| Kesselhaus des städtischen Krankenhauses kann nun im Falle eines | |
| Stromausfalls mit Festbrennstoffen, wie etwa Holz, betrieben werden. | |
| Außerdem vertrauen die Behörden darauf, dass die Bevölkerung inzwischen | |
| gelernt hat, einerseits Strom zu sparen und [4][andererseits unter den | |
| Bedingungen eines großflächigen Stromausfalls zu überleben]. Die Menschen | |
| in der Ukraine hamstern dieser Tage Kerzen, Batterien und Powerbanks. Viele | |
| Nachbarn stellen auch ihre eigenen Versorgung sicher, indem sie etwa | |
| Autobatterien an Wechselrichter anschließen, und so den Strom verstärken. | |
| Sogar der Kühlschrank und andere Großgeräte könnten mit dieser Erfindung | |
| wieder funktionieren. | |
| Aus dem Russischen Gemma Teres Arilla | |
| 6 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Energievorraete-in-der-Ukraine/!5887592 | |
| [2] /-Nachrichten-im-Ukraine-Krieg-/!5889229 | |
| [3] /Eine-Analyse-von-Rebecca-Harms/!vn5942548 | |
| [4] /Kritische-Infrastruktur-in-der-Ukraine/!5891528 | |
| ## AUTOREN | |
| Juri Konkewitsch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Energieversorgung | |
| Luftangriffe | |
| Infrastruktur | |
| Energiesparen | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Militär | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Stromversorgung in der Ukraine: Zwischen AKWs und Blackout | |
| Die Stromversorgung in der Ukraine wird fragiler. Im Winter sind große | |
| Ausfälle zu erwarten. Umweltschützer fordern einen Strategiewechsel. | |
| Aktuelle Lage in der Ukraine: Die Schlacht um Awdijiwka | |
| Russland startet Großangriff auf die Vorstadt von Donezk. Die Ukraine | |
| spricht von den höchsten russischen Verlusten seit Februar. | |
| 51 Tote bei Raketenangriff bei Charkiw: Das getroffene Dorf | |
| Der Angriff auf das ukrainische Dorf Hroza ist der bislang blutigste | |
| russische Terrorakt im Gebiet Charkiw. Die Hinterbliebenen ringen um Worte. | |
| +++ Nachrichten im Ukrainekrieg +++: Entsetzen nach Angriff bei Charkiw | |
| Der verheerende russische Raketenangriff auf ein Dorf in der Region Charkiw | |
| am Donnerstag tötete ein Sechstel der Bevölkerung. EU und UNO sind empört. | |
| Militärhilfe für Ukraine: Pistorius wirbt für Unterstützung | |
| Der Bereitschaft der Verbündeten zur langfristigen Ukrainehilfe bröckelt. | |
| Der Bundesverteidigungsminister wirbt dafür, dass Deutschland am Ball | |
| bleibt. | |
| Russischer Angriff auf Schwarzmeerhafen: Odessa unter Beschuss | |
| Die südukrainische Hafenstadt ist am Montag erneut Ziel von russischen | |
| Raketen und Drohnen geworden. Ein Getreidelager wurde beschädigt. | |
| Schulanfang in der Ukraine: Nächster Halt: ABC | |
| Endlich wieder Präsenzunterricht: In Charkiw, nur 40 Raketensekunden von | |
| der Front entfernt, lernen Schüler in diesem Jahr in der U-Bahn. Ein | |
| Besuch. |