| # taz.de -- Deutscher Umweltpreis geht an zwei Frauen: Zuordnungsforschung und … | |
| > Um das Klima zu retten, muss vieles passieren. Vorbildlich machen das die | |
| > Forscherin Friederike Otto und die Bauunternehmerin Dagmar Fritz-Kramer. | |
| Bild: Bauen mit Holz ist ein wichtiger Beitrag zur Klimaneutralität des Sektor… | |
| Osnabrück/Lübeck epd | Mit 500.000 Euro gehört er zu den höchstdotierten | |
| Auszeichungen im Bereich Ökologie, die in Europa vergeben werden: Den | |
| Deutschen Umweltpreis 2023 teilen sich die [1][Klimaforscherin Friederike | |
| Otto] (41) und die Holzbau-Unternehmerin Dagmar Fritz-Kramer (52). | |
| Otto habe innerhalb kürzester Zeit die Zusammenhänge zwischen | |
| [2][Extremwetter und Klimaerwärmung] untersucht, erklärte die Deutsche | |
| Bundesstiftung Umwelt (DBU) am Montag in Osnabrück. Fritz-Kramer mache mit | |
| ihrem Familienbetrieb in Erkheim im bayrischen Landkreis Unterallgäu seit | |
| Jahrzehnten vor, [3][wie Klima- und Umweltschutz durch Fertigholzbau bei | |
| Häusern, Wohnungen und Sanierungen] gelingen könne. Der Preis wird am 29. | |
| Oktober in Lübeck von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier überreicht. | |
| „Beide Preisträgerinnen beweisen jeweils in ihrem Metier mit herausragender | |
| Tatkraft, dass wir keine Zeit im Kampf gegen die Klimakrise verlieren | |
| dürfen“, sagte DBU-Generalsekretär Alexander Bonde. So gelinge Otto und | |
| Fritz-Kramer etwas Entscheidendes: „Sie sind echte Inspiration und | |
| Motivation, aus den bereits unübersehbaren Folgen der Erderwärmung zu | |
| lernen und deshalb Tag für Tag noch mehr Umwelt- und Ressourcenschutz | |
| umzusetzen, damit der Planet lebenswert bleibt.“ Die Stiftung vergibt die | |
| jährlich verliehene Auszeichnung zum 31. Mal. | |
| ## Führend in der Attributionsforschung | |
| Die in London tätige Friederike Otto gründete 2015 gemeinsam mit dem | |
| mittlerweile verstorbenen Niederländer Geert Jan van Oldenborgh die | |
| Initiative World-Weather-Attribution. Sie gehört zu den [4][führenden | |
| Vertreterinnen der sogenannten Zuordnungsforschung.] | |
| Mit ihrer Kommunikation von Studien direkt zum Zeitpunkt eines | |
| Extremwetters wie den diesjährigen Hitzewellen lägen wissenschaftlich | |
| fundierte Fakten vor, „noch während die Auswirkungen des Geschehens in | |
| Medien, Politik und Gesellschaft diskutiert werden“, sagte Bonde. Das | |
| schnelle Veröffentlichen der Studienergebnisse habe bahnbrechenden Einfluss | |
| auf den Diskurs über Folgen und Maßnahmen wegen des Klimawandels. | |
| ## Treiberin der Bauwende | |
| Dagmar Fritz-Kramer und ihre Mitarbeitenden sind nach den Worten des | |
| DBU-Generalsekretärs mit ihrem überragenden Beitrag zum energieeffizienten | |
| und ökologischen Bauen ein „echter Motor für Branche und Bauwende“. Der | |
| Betrieb setze sowohl beim Neubau als auch bei Sanierungen und Aufstockungen | |
| von Gebäuden zentral auf den Baustoff Holz. Holz sei „ein exzellenter | |
| Klimaschützer“, weil es große Mengen an Kohlenstoff speichere und so die | |
| Bildung von klimaschädlichem Kohlendioxid verhindere, betonte Bonde. „Das | |
| ist fast so, als ob man einen zweiten Wald aus Häusern baut.“ Das sei | |
| „genau die richtige Strategie, [5][damit der Gebäudesektor klimaneutral | |
| wird], um so die internationalen Klimaziele zu erreichen“. | |
| Der Deutsche Umweltpreis wird von der Stiftung seit 1993 jährlich für | |
| Leistungen verliehen, die in vorbildhafter Weise zum Schutz der Umwelt | |
| beitragen. Bislang wurden 76 Einzelpersonen oder Teams ausgezeichnet, unter | |
| ihnen die Meeresbiologin Antje Boetius, der Klimaforscher Hans Joachim | |
| Schellnhuber, der frühere Bundesumweltminister Klaus Töpfer (CDU) und der | |
| Tierfilmer Heinz Sielmann. | |
| 11 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Forscherin-ueber-Hitze-und-Klima/!5864984 | |
| [2] /Klimawandel-und-Wetter/!5953602 | |
| [3] /Nachhaltige-Rohstoffe-in-Deutschland/!5939012 | |
| [4] /Gute-Klima-Kommunikation/!5915372 | |
| [5] /Erde-als-Waermespeicher/!5891800 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Umweltpreis | |
| Bauen | |
| Bauen | |
| wochentaz | |
| Rekordhitze | |
| Holzindustrie | |
| Holz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| KfW-Förderprogramme für Wohnungsbau: Fördertöpfe für Neubau und Umbau | |
| Klimafreundlicher Neubau, genossenschaftliches Wohnen und altersgerecht | |
| umbauen: Ab Dienstag gibt es wieder Mittel für drei KfW-Förderprogramme. | |
| Energiewende in Deutschland: Ein Wintermantel fürs Haus | |
| Damit Deutschland seine Klimaziele einhält, muss ein Großteil der Häuser | |
| schnell saniert werden. Serielles Sanieren könnte die Lösung sein. | |
| Studie zu Hitze auf der Nordhalbkugel: Ja, das ist die Klimakrise | |
| In vielen Regionen war es zuletzt sehr heiß. Vielerorts wäre solches Wetter | |
| ohne von Menschen verursachte Treibhausgase praktisch nicht möglich | |
| gewesen. | |
| Nachhaltige Rohstoffe in Deutschland: Mehr Holz ans Haus | |
| Es soll hölzern gebaut werden, wenn es nach der Bundesregierung geht. Sie | |
| beschließt eine Initiative, um Beton zu ersetzen. | |
| Holz am Bau: Nachwachsende Neubauten | |
| Mit Holzbau verbinden viele Menschen Fachwerk. Caroline Palfy aber baut ein | |
| Holzhaus 84 Meter hoch. Auch andere setzen auf den Rohstoff. |