| # taz.de -- Causa Reichelt: Außergerichtlich geeinigt | |
| > Eigentlich sollte Ex-Bild-Chefredakteur Julian Reichelt seine | |
| > Millionen-Abfindung zurückzahlen. Doch nun vermeidet Springer den | |
| > Prozess. | |
| Bild: Wie viel der Zwei-Millionen-Abfindung muss er zurückzahlen? Ex-Bild-Chef… | |
| KARLSRUHE taz – Der Axel Springer Verlag und Ex-Bild-Chefredakteur Julian | |
| Reichelt haben [1][ihren arbeitsgerichtlichen Streit] durch einen Vergleich | |
| beigelegt. Reichelt kann damit seine [2][Abfindung in Höhe von zwei | |
| Millionen Euro] behalten. Der Prozess vor dem Arbeitsgericht Berlin, der am | |
| 15. November beginnen sollte, fällt aus. Noch aber ermittelt die | |
| Staatsanwaltschaft Berlin gegen Reichelt wegen Betrugs. | |
| Ausgelöst wurde die Affäre durch [3][Vorwürfe des Machtmissbrauchs] gegen | |
| Reichelt. Der Bild-Chefredakteur soll regelmäßig seine Stellung benutzt | |
| haben, um junge Journalistinnen zu fördern und in sexuelle Affären zu | |
| verwickeln. Springer untersuchte den Vorgang zwar im Frühjahr 2021. Doch | |
| dies war nicht der Kündigungsgrund. | |
| Die Kündigung erfolgte erst ein halbes Jahr später im Oktober 2021. | |
| Reichelt soll die Beziehung zu einer Mitarbeiterin fortgeführt und den | |
| Verlag darüber getäuscht haben. Damit Reichelt gegen die Kündigung nicht | |
| klagt, schloss Springer parallel einen Abwicklungsvertrag mit ihm, in dem | |
| Reichelt zwei Millionen Euro Abfindung zugesichert werden und sich der | |
| Journalist unter anderem verpflichtete, Unterlagen und Daten aus seiner | |
| Zeit bei Springer zu vernichten und zu löschen. | |
| Kurz bevor die Abfindung ein Jahr später, im November 2022, ausbezahlt | |
| werden sollte, musste Reichelt gegenüber Springer versichern, dass er sich | |
| an seine Verplichtungen aus dem Abwicklungsvertrag hält. Zuvor hatte es | |
| Gerüchte gegeben, dass Reichelt anderen Medien Material angeboten haben | |
| soll. | |
| ## Springer nahm dies zum Anlass, Reichelt zu verklagen | |
| Tatsächlich machte [4][Holger Friedrich, der Herausgeber der Berliner | |
| Zeitung, im April 2023 bekannt], dass Reichelt ihm Unterlagen angeboten | |
| habe, um seine Sicht auf die Machtmissbrauchs-Vorwürfe zu untermauern. | |
| Springer nahm dies zum Anlass, Reichelt vor dem Arbeitsgericht Berlin zu | |
| verklagen. Reichelt soll die Zwei-Millionen-Abfindung zurücküberweisen und | |
| eine Vertragsstrafe in Höhe von knapp 200.000 Euro zahlen. Reichelt erhob | |
| eine Widerklage und verlangte Informationen von Springer über die internen | |
| Machtmissbrauchs-Untersuchungen gegen ihn. | |
| Im Juni fand ein öffentlicher Gütetermin am Arbeitsgericht Berlin statt – | |
| begleitet von großem Medieninteresse. Damals lehnte Springer aber einen | |
| Vergleich ab. Man vertraue darauf, den Prozess zu gewinnen. | |
| Nur zwei Monate später sieht alles wieder anders aus. Auf seiner Webseite | |
| teilte der Axel-Springer-Verlag mit, dass die arbeitsgerichtliche | |
| Auseinandersetzung mit Julian Reichelt beendet sei. Sowohl der Verlag als | |
| auch Reichelt hätten ihre Klagen zurückgenommen. Über den genauen Inhalt | |
| der Einigung sei Vertraulichkeit vereinbart worden. Springer behalte sich | |
| aber vor, gegen Reichelt wieder vorzugehen, wenn dieser gegen den | |
| Abwicklungsvertrag oder die neue Einigung verstoße. | |
| ## Springer war der Schaden zu hoch? | |
| Die Einigung kann verschiedene Gründe haben. Möglichkeit eins: Springer war | |
| sich doch nicht mehr so sicher, den Prozess vor dem Arbeitsgericht zu | |
| gewinnen. Immerhin hatte Reichelt stets betont, er habe der Berliner | |
| Zeitung vor allem eigene Chatverläufe und keine Verlagsinterna übermittelt. | |
| Möglichkeit zwei: Springer war der Image-Schaden zu hoch. Wie sich im | |
| Gütetermin ergab, durfte Reichelt noch lange nach seiner Kündigung in einer | |
| gemeinsamen Chatgruppe mit Springer-Führungsleuten über den Umgang mit den | |
| Machtmissbrauchs-Vorwürfen diskutieren. Das hätte auch für Springer | |
| peinlich werden können. | |
| Möglichkeit drei: Vielleicht wollen Springer und Reichelt auch wieder enger | |
| zusammenarbeiten und deshalb den belastenden Rechtsstreit beenden. Derzeit | |
| produziert [5][Reichelt mit seiner Firma Rome Media] [6][das | |
| rechtspopulistische Medienportal nius.de]. | |
| Keine Auswirkungen hat die arbeitsgerichtliche Einigung auf das | |
| Ermittlungsverfahren der Berliner Staatsanwaltschaft gegen Reichelt. | |
| Springer hatte gegen Reichelt parallel zur Klage beim Arbeitsgericht auch | |
| Strafanzeige wegen Betrugs gestellt. Auch dabei ging es um die angeblich | |
| falsche Versicherung Reichelts im November 2022, er halte sich an seine | |
| Verpflichtungen aus dem Abwicklungsvertrag. Mit dieser Täuschung habe | |
| Reichelt die Auszahlung der Abfindung erreicht, so die damalige | |
| Argumentation von Springer. | |
| Auf Anfrage der taz erklärte die Staatsanwaltschaft Berlin: „Die | |
| Ermittlungen dauern an.“ | |
| 23 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Reichelt-gegen-Springer/!5936465 | |
| [2] /Springer-verklagt-Julian-Reichelt/!5939687 | |
| [3] /Reichelt-Affaere-bei-der-Bild-Zeitung/!5880568 | |
| [4] /Julian-Reichelt-ohne-Quellenschutz/!5928936 | |
| [5] /Achtung-Reichelt-auf-Youtube/!5914322 | |
| [6] /Rechtes-Medienportal-Nius/!5945019 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Arbeitsrecht | |
| Mathias Döpfner | |
| Julian Reichelt | |
| Axel Springer | |
| Julian Reichelt | |
| Axel Springer | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Julian Reichelt | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechtes Onlineportal: Medienanstalt untersucht Nius | |
| Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (Mabb) untersucht das rechte | |
| Onlineportal Nius. Die journalistische Sorgfaltspflicht sei nicht erfüllt. | |
| KI und Journalismus: Grinsekater des Springer-Verlags | |
| Christoph Keese ist Mister KI beim Axel-Springer-Verlag. Beim Medienverband | |
| MVFP äußerte er sich zu seiner Vision für den Journalismus. | |
| Rechter TV-Verschwörungssender: „Der Kampf beginnt“ | |
| Der österreichische Internetsender AUF1 behauptet, bald über einen | |
| Fernseh-Sendeplatz „im gesamten deutschen Sprachraum“ zu verfügen. | |
| Reichelt gegen Reschke: Kampf der Framings | |
| Julian Reichelt ist juristisch gegen „Reschke-Fernsehen“ vorgegangen. Doch | |
| damit hat der Wettstreit um Deutungshoheit erst begonnen. | |
| Döpfners Einfluss auf die Pressefreiheit: Please Stärke die Unabhängigkeit | |
| Die politische Unabhängigkeit der Medien wird diskutiert. Wer glaubt, es | |
| gäbe keine freie Presse, fällt auf eine Erzählung der Rechten herein. |