| # taz.de -- Filmempfehlungen für Berlin: Hemmungsloser Unsinn | |
| > Diese Woche: 10 Jahre Amerikafilm, eine Robbe-Grillet-Interpretation von | |
| > Alain Resnais und ein Animationskracher, der die Sprache der 70er | |
| > spricht. | |
| Bild: Die multitalentierten Minions in „Minions 2“ (2022) | |
| Das zehnjährige Jubiläum der Berliner Produktionsfirma Amerikafilm feiert | |
| das Wolf Kino mit einer Werkschau. Gespielt werden unter anderem ein | |
| Kurzfilmprogramm, dazu verschiedene Filme, die bislang nur im Kontext von | |
| Festivals oder Kunstausstellungen zu sehen waren, und eine Reihe durchaus | |
| bekannter Langfilme: die böse Satire auf den Universitätsbetrieb | |
| „Weitermachen Sanssouci“ von Regisseur Max Linz, der in „Ich will mich | |
| nicht künstlich aufregen“ auch die seltsamen Verquickungen von | |
| Kulturbetrieb und Politik aufs Korn nimmt, sowie „Golden Twenties“, eine | |
| Studie von Sophie Kluge über die Orientierungslosigkeit einer Generation | |
| von jungen Erwachsenen. Die Vorführungen werden von kurzen Einführungen | |
| begleitet (10 Jahre Amerikafilm: Jubiläumsprogramm, 4. 8.-6. 8., [1][Wolf | |
| Kino]). | |
| Der Name von Alain Robbe-Grillet ist vor allem mit dem Nouveau Roman | |
| verknüpft, einer literarischen Strömung im Frankreich der 1950er Jahre, als | |
| sich eine Reihe von Schriftsteller:innen vom traditionellen | |
| realistischen Roman zugunsten experimentellerer Formen abwandten. Eine | |
| erste gelungene filmische Umsetzung von Robbe-Grillets Konzept der Aufgabe | |
| des Raum-Zeit-Kontinuums zugunsten eines Geflechts aus Träumen, | |
| Erinnerungen und erotischen Obsessionen war sein Drehbuch zu „Letztes Jahr | |
| in Marienbad“ (1961) von Regisseur Alain Resnais. | |
| Während sich die Ästhetik des Films mit ihren gleitenden Kamerafahrten | |
| zweifellos auf Resnais zurückführen lässt, stammt die „Geschichte“ um ei… | |
| Mann, der eine Frau davon zu überzeugen sucht, dass sie sich bereits im | |
| vorigen Jahr in einem mondänen Kurort kennengelernt haben, von | |
| Robbe-Grillet: beständige Wiederholungen und Variationen von kleinen | |
| Erzählfragmenten jenseits herkömmlicher Narration. „Letztes Jahr in | |
| Marienbad“ zeigt das Kino Arsenal in seiner Magical History Tour unter dem | |
| Motto „Mind the Gap“ (6. August, 18 Uhr, [2][Kino Arsenal]). | |
| ## Die Siebziger animiert | |
| Es ist ja eher selten, dass das Sequel eines Spin-Off-Prequels deutlich | |
| besser ist als die Vorgänger-Filme, doch mit genau diesem Kunststück | |
| warteten die Regisseure Kyle Balda, Brad Ableson, Jonathan del Val im | |
| vergangenen Jahr mit dem Animationsfilm „Мinions – Auf der Suche nach dem | |
| Mini-Boss“ auf. Gru, hier als zwölfjähriges Kind ein Superschurke in | |
| Ausbildung, und seine kleinen gelben Helfer landen in einer | |
| Auseinandersetzung, die das Konzept der „Мinions“-Filme perfekt bedient: | |
| wenig zusammenhängende Handlung, dafür viele Verfolgungsjagden und Gags in | |
| schneller Folge– und die meisten von ihnen zünden prima. | |
| Vor allem aber kannte sich hier jemand mit popkulturellen Verweisen auf die | |
| 1970er Jahre richtig gut aus: weiße Schlaghosen, gewaltige Afrofrisuren, | |
| Kung-Fu-Training, Chopper-Motorräder und ihr Äquivalent, das berühmte | |
| Bonanza-Fahrrad, feiern fröhliche Urständ. Dazu läuft ein Soundtrack von | |
| Disco bis Punkrock, und zwischendrin Linda Ronstadt mit „You're No Good“, | |
| was die anwesenden Schurken natürlich als ihre Hymne begreifen. Sofern man | |
| ein Verlangen nach hemmungslosem Unsinn verspürt, kann man sich hier | |
| prächtig amüsieren (8. August, 10 Uhr, [3][Filmmuseum Potsdam]). | |
| 3 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://wolfberlin.org/de | |
| [2] https://www.arsenal-berlin.de/kino/filmreihe/magical-history-tour-mind-the-… | |
| [3] https://www.filmmuseum-potsdam.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Lars Penning | |
| ## TAGS | |
| Kino Berlin | |
| taz Plan | |
| Kolumne Frisch gesichtet | |
| Animationsfilm | |
| Filmkritik | |
| taz Plan | |
| Kino Berlin | |
| taz Plan | |
| Filmgeschichte | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Filmempfehlungen für Berlin: Von der Bühne zum Set | |
| Altes und Neues im Kino: Deutsches Sci-Fi-TV aus den 60ern auf der | |
| Leinwand, griechische Mythen in der Jetztzeit und britisches Theater als | |
| Film. | |
| Filmempfehlungen für Berlin: Die Gemeinschaft feiern | |
| Die Woche bietet Wes Anderson-Klassiker voller Reisen und Anderssein, | |
| UFA-Filmnächte mit allerlei Eifersüchteleien und Filme über Bergbau in | |
| Deutschland. | |
| Kinotipp der Woche: Am liebsten Pampa | |
| Die Summer Edition der British Shorts zeigt eine Vielfalt an Kurzfilmen. | |
| Von der Bucket List für eine Tote bis zur Hirten-Doku ist alles dabei. | |
| Kinotipps für Berlin: Trotzdem ein Loser | |
| Bradley Coopers „A Star Is Born“ verdichtet die Geschichte vom Aufstieg | |
| eines Stars zeitgemäss. Und mit Monsieur Houlot geht´s richtig in die | |
| Ferien. | |
| Kinoempfehlungen für Berlin: Menschen und Landschaften | |
| Angesichts des Ukrainekriegs sei noch einmal Volker Koepps „ln Sarmatien“ | |
| empfohlen. Am Sonntag stellt der Regisseur auch seinen neuesten Film vor. |