| # taz.de -- Mini-Akw-Pläne in den USA: Kleiner, aber immer noch Atom | |
| > Die USA wollen viele Kohle- durch Atomkraftwerke ersetzen. Die Regierung | |
| > hofft, dass neue Modelle weniger Probleme machen als die alten Meiler. | |
| Bild: Das Kraftwerk Naughton soll geschlossen und durch einen Atomreaktor mit N… | |
| New York taz | Die USA wollen auch in Zukunft weiter auf Atomkraft setzen, | |
| um die nationalen Klimaziele zu erreichen und den wachsenden Energiebedarf | |
| zu decken. Diese Woche ist [1][im US-Bundesstaat Georgia ein neuer Reaktor | |
| ans Netz gegangen] – allerdings noch nach alter Bauart. In Zukunft sollen | |
| Atomreaktoren kleiner, sicherer und günstiger werden. | |
| Kathryn Huff, die im US-Energieministerium für Atomkraft zuständig ist, | |
| stellt sich das folgendermaßen vor: „Wir haben die Möglichkeit, mit am | |
| Fließband gefertigten Reaktoren die Kosten zu senken“, so die Ingenieurin. | |
| „Mir hatte jemand mal gesagt, dass wir Kernkraftwerke nicht wie Flughäfen | |
| bauen sollten, also groß, komplex, teuer und speziell für bestimmte | |
| Ortsgegebenheiten angefertigt, sondern wie Flugzeuge, eins nach dem | |
| anderen, immer gleich und von den Behörden abgesegnet.“ | |
| Aktuell sind [2][in den USA 93 Atomreaktoren in Betrieb]. Diese erzeugen | |
| knapp 19 Prozent des gesamten Stroms im Land. Die aktuelle Flotte von AKWs | |
| ist allerdings in die Jahre gekommen. Hohe Investitionskosten wie beim Bau | |
| in Georgia tragen sich oft wirtschaftlich nicht. Die Biden-Regierung hofft | |
| aber, mit neuen Technologien die Probleme der alten Meiler zu lösen. | |
| Bill Gates’ Firma TerraPower zum Beispiel will im US-Bundesstaat Wyoming | |
| ein neuartiges Mini-AKW bauen, um die angrenzende Kleinstadt Kemmerer mit | |
| Strom zu versorgen. Der natriumgekühlte Reaktor, der spätestens 2030 in | |
| Betrieb genommen werden soll, wird eine Leistung von 345 Megawatt haben. Da | |
| die Anlage jedoch auch ein Energiespeichersystem enthalten wird, erhöht | |
| sich die Spitzenleistung auf 500 Megawatt. Damit könnten laut TerraPower | |
| bis zu 400.000 Häuser mit Strom versorgt werden. | |
| ## Von der Kohle zur Atomkraft | |
| Dass TerraPower ausgerechnet Wyoming als Standort für sein Pilotprojekt | |
| ausgewählt hat, liegt zum Teil am dort vorhandenen Erfahrungsschatz in der | |
| Energiewirtschaft. Allerdings in der fossilen Branche: Wyoming ist der mit | |
| Abstand größte Kohleproduzent in den USA. „Wir haben einen Standort | |
| gewählt, an dem aktuell ein Kohlekraftwerk steht und der bereits über | |
| Anschlüsse ans Stromnetz sowie über hoch qualifizierte Arbeitskräfte | |
| verfügt“, sagte Bill Gates. „Wir errichten unseren Natriumreaktor somit in | |
| einer Gemeinde, die weiß, was es heißt, ein großes Energieprojekt zu | |
| unterstützen.“ Das [3][Kohlekraftwerk soll 2025 abgeschaltet werden]. Weil | |
| in einem Atomkraftwerk ebenfalls Dampf zur Stromerzeugung genutzt wird, | |
| wird es möglich sein, Arbeiter zu übernehmen. | |
| Trotz der Umweltschäden, zum Beispiel durch den Uranabbau, gilt Atomstrom | |
| nach US-Kriterien als „sauber“. Teilweise [4][bewertet ihn auch die | |
| EU-Taxonomie für nachhaltige Investitionen als „grün“]. Der Grund: die | |
| geringen CO2-Emissionen. „Atomenergie ist unverzichtbar im Kampf gegen den | |
| Klimawandel“, sagte US-Energieministerin Jennifer Granholm im vergangenen | |
| Jahr. Eine Studie aus ihrem Haus hat vorgezeichnet, wie fast 80 Prozent | |
| aller Kohlekraftwerke in den USA durch AKWs ersetzt werden könnten – der | |
| Großteil durch Mini-AKWs in Wyoming mit einer Leistung von ein paar hundert | |
| Megawatt. | |
| ## Gigantisch lange Bauzeiten | |
| Doch nicht alle sehen eine Zukunft für die Atomkraft im Land. Für | |
| Atomphysiker Arjan Makhijani ergeben Investitionen in Atomenergie nicht nur | |
| wirtschaftlich keinen Sinn, sondern auch in Anbetracht der sich | |
| verschlimmernden Klimakatastrophe. Für ihn sprechen die langen | |
| Entwicklungs- und Bauzeiten dagegen. „Es muss gerade deshalb schnell | |
| gehandelt werden“, sagt Makhijani. Zwar gibt es neben TerraPower noch | |
| andere Firmen, die Mini-AKWs entwickeln, doch eine schnelle Lösung für das | |
| Klimaproblem stellen sie nicht dar. | |
| Die Kritiker führen weitere Gegenargumente an: Zwar haben AKWs im | |
| Allgemeinen eine gute Sicherheitsstatistik – aber wenn etwas schiefgeht, | |
| sind die Folgen oft gravierend. Und [5][auch die Atommüllfrage ist in den | |
| USA noch nicht beantwortet]. | |
| 4 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Atomkraft-in-USA/!5947937 | |
| [2] /Erstes-neues-US-AKW-seit-30-Jahren/!5947977 | |
| [3] /Studie-von-OECD-und-IEA/!5878823 | |
| [4] /Klage-beim-Europaeischen-Gericht/!5926001 | |
| [5] /Rueckbau-von-Kernkraftwerken/!5921848 | |
| ## AUTOREN | |
| Hansjürgen Mai | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| USA | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| GNS | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Energiekrise | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Energiepläne der Union: Der die Windräder abbauen will | |
| Die Union will die Atomkraft wiederhaben – und die CO2-Bepreisung zum Kern | |
| des Klimaschutzes machen. Dabei greift sie auch eine Idee der Ampel auf. | |
| Erstes neues US-AKW seit 30 Jahren: Atomenergie ist zu teuer | |
| In den USA ist ein neues Atomkraftwerk in Betrieb gegangen. Doch ein | |
| Zeichen einer globalen Renaissance der Kernkraft ist das keineswegs. | |
| Atomkraft in USA: Neuer Meiler am Netz | |
| Nach mehr als 30 Jahren ist in den USA wieder ein AKW-Block in Betrieb | |
| genommen worden. Er soll die Renaissance der Atomkraft einläuten. | |
| Klimabewegung versus Anti-AKW-Aktivisten: Bisschen weniger Block, bitte | |
| Die Klimabewegung könnte viel von der einstigen Anti-AKW-Bewegung lernen. | |
| Die sah, der Sache wegen, über viele politische Differenzen hinweg. |