| # taz.de -- Erdüberlastungstag: Globale Ressourcen aufgebraucht | |
| > Momentan lebt die Menschheit so, als hätte sie 1,75 Planeten zur | |
| > Verfügung. Für 2023 sind alle nachwachsenden Ressourcen verbraucht. | |
| Bild: Spitzenreiter bei Ressourcenverbrauch: Blick auf die Skyline von Doha in … | |
| Berlin taz | Von diesem Mittwoch an verbraucht die Menschheit mehr | |
| Ressourcen, als die Erde auf natürlichem Weg in einem Jahr regenerieren | |
| kann. Das hat die US-amerikanische Umweltorganisation Global Footprint | |
| Network (GFN) errechnet, die jährlich [1][für jedes Land und die gesamte | |
| Welt] den sogenannten Earth Overshoot Day, den Erdüberlastungstag, | |
| bestimmt. | |
| Der globale Erdüberlastungstag markiert den Zeitpunkt, ab dem die Kapazität | |
| der Erde, Ressourcen aufzubauen und zu erneuern, sich nicht mehr mit dem | |
| Verbrauch deckt. Für die Berechnung stellt das Global Footprint Network | |
| das, was die Menschen durch ihre Lebens- und Wirtschaftsweise an | |
| Rohstoffen, Wasser und anderen Gütern verbrauchen, dem gegenüber, was die | |
| Natur ohne Verluste im Jahr ausgleichen kann. Momentan lebt die Menschheit | |
| so, als hätte sie 1,75 Planeten zur Verfügung. Steigt der | |
| Ressourcenverbrauch weiter wie bisher, würden 2030 zwei Erden verbraucht. | |
| Im vergangenen Jahr wurde der Erdüberlastungstag am 28. Juli erreicht, also | |
| fünf Tage früher als dieses Jahr. Allerdings heißt das nicht automatisch, | |
| dass die Menschheit auf einem besseren Weg ist: Laut GFN sind vier der fünf | |
| Tage auf eine abgewandelte Datengrundlage zurückzuführen. Tatsächlich wurde | |
| also dieses Jahr nur ein Tag eingeholt. „Wie viel davon auf einen Rückgang | |
| der Wirtschaftsaktivitäten (wegen Corona) oder auf Anstrengungen zur | |
| Dekarbonisierung zurückzuführen ist, ist schwer zu sagen“, sagte Amanda | |
| Diep, die Sprecherin von GFN, der Deutschen Presse-Agentur. | |
| In Deutschland waren die Ressourcen für dieses Jahr ohnehin [2][schon am 4. | |
| Mai verbraucht]. Würden alle so leben wie hierzulande, bräuchten wir 3 | |
| Erden. Das ist in Europa Mittelfeld. Der Lebensstil in den USA verbraucht | |
| 5,1 Erden, in China sind es 2,4 Erden. Spitzenreiter sind laut GFN Katar | |
| und Luxemburg. In diesen Ländern wurde der Erdüberlastungstag schon im | |
| Februar erreicht. Nach [3][Angaben der Statistik-Plattform Statista] gibt | |
| es dagegen etwa in Indien, Syrien, Uruguay und einem Großteil der | |
| afrikanischen Länder keine Erdüberlastung. | |
| ## Kleiner Lichtblick im Trend | |
| In den letzten 20 Jahren ist der Erdüberlastungstag um fast zwei Monate | |
| vorgerückt. Eine Ausnahme stellte nur das Jahr 2020 da, in dem die | |
| Corona-Pandemie durch gedrosselte Wirtschaftsaktivitäten vor allem den | |
| CO2-Ausstoß sinken ließ und so den Erdüberlastungstag um fast einen Monat | |
| nach hinten verschob. Die Kurve des Trends hat sich allerdings in den | |
| letzten fünf Jahren abgeflacht. „Immerhin ist es erfreulich, dass die | |
| Überlastung seit einigen Jahren kaum noch zunimmt und in diesem Jahr sogar | |
| ganz leicht abnimmt“, sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer der | |
| Umweltorganisation Germanwatch. | |
| Um die vom Weltklimarat gesetzten Klimaziele zu erreichen, müsste laut GFN | |
| der Erdüberlastungstag in den kommenden sieben Jahren jährlich um 19 Tage | |
| nach hinten verschoben werden. Den Anteil der erneuerbaren Energien auf 75 | |
| Prozent zu erhöhen, würde den Erdüberlastungstag um 26 Tage verzögern, 13 | |
| weitere Tage könnte man durch die Halbierung der weltweiten | |
| Lebensmittelabfälle gewinnen, gibt das GFN an. | |
| 2 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.overshootday.org/newsroom/country-overshoot-days/visual/ | |
| [2] /Erdueberlastungstag-immer-frueher/!5932309 | |
| [3] https://de.statista.com/infografik/30509/laender-in-denen-der-oekologische-… | |
| ## AUTOREN | |
| Hanna Koban | |
| ## TAGS | |
| Ressourcenverbrauch | |
| Ökologischer Fußabdruck | |
| Ressourcen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| chemieindustrie | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Wassermangel | |
| Naturwissenschaft | |
| Umweltschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Chemieindustrie in Deutschland: Noch zu abhängig von den Fossilen | |
| In der kommenden Woche findet im Kanzleramt ein Chemiegipfel statt. Der | |
| Sektor verbraucht mehr Energie als jeder andere Industriezweig, so eine | |
| Studie. | |
| Optimismus in der Klimakatastrophe: Panik bringt auch nichts | |
| Der neue Vorsitzende des Weltklimarats hat Lust auf Kontroverse. Gut so. | |
| Wegen der Klimakatastrophe in Schockstarre zu verfallen, ist eh keine | |
| Lösung. | |
| Große Straßenblockaden in Argentinien: Ein Kampf um begrenzte Ressourcen | |
| Argentinien ist reich an Lithiumvorkommen. Aber Indigene der Provinz Jujuy | |
| sorgen sich, dass ihr Wasser unter dem Abbau leidet – und wehren sich. | |
| Forschung zu Methan: Reinere Luft, aber mehr Klimawandel | |
| Während des Lockdowns wurde weniger Kohlenstoffdioxid ausgestoßen. | |
| Gleichzeitig stieg der Methangehalt in der Atmosphäre. Wie kann das sein? | |
| Erdüberlastungstag: Ressourcen für 2022 aufgebraucht | |
| Von Donnerstag an bis zum Jahresende lebt die Menschheit bei der Natur „auf | |
| Pump“. Ressourcen, die der Planet natürlich ersetzen könnte, sind | |
| verbraucht. |