| # taz.de -- Wenn der Gast eine Pizza bestellt: Bitte ganz viel Prozent auf To-go | |
| > 7 Prozent Mehrwertsteuer auf Speisen wird das Gastronomiesterben nicht | |
| > stoppen. Die Geringschätzung von Gastlichkeit hält keine Subvention auf. | |
| Bild: Geht immer, besonders zu niedrigen Prozenten: Pizza | |
| Vor ein paar Wochen klingelte es, obwohl die Gasthaustür weit offen stand. | |
| Ich wartete ein bisschen, aber trotzdem: Der Klingler wollte nicht | |
| freiwillig ins Haus kommen. Am Hund konnte es nicht liegen, der war weit | |
| weg hinten im Garten. Ich schaute neugierig aus dem Haus. Mit gehörigem | |
| Sicherheitsabstand stand auf dem Gehweg ein Pizzabote, den großen Karton | |
| auf dem Arm und schaute mich entschuldigend an: „Haben Sie Pizza | |
| bestellt?“, fragte er. | |
| Ich schaute meine Schürze hinunter und sagte: „Nein.“ „Vielleicht einer … | |
| Gäste?“, setzte er nach. „Vielleicht“, sagte ich, drehte mich um und | |
| brüllte so, wie es sich für einen Wirt eigentlich nicht gehört, ins | |
| Treppenhaus: „Pizza ist da!“ Ich kannte den Verdächtigen, an diesem | |
| Nachmittag hatte erst ein Gast eingecheckt. Und der tauchte kurze Zeit | |
| später verärgert auf. Vorwurfsvoll sagte er zum Mann vom Lieferdienst: „Ich | |
| hatte doch darum gebeten, dass Sie anrufen, wenn Sie da sind.“ Ich kam mir | |
| langsam vor, als wäre ich nicht in die Übergabe einer labberigen Pizza | |
| geplatzt, sondern von ein paar Gramm Haschisch. Wenigstens | |
| Schuldbewusstsein ist noch da, dachte ich, aber nicht mehr viel. | |
| Ich muss ein bisschen ausholen, um zu erklären, wie diese Geschichte mit | |
| der Debatte um die Mehrwertsteuer in der Gastronomie zusammenpasst. Zu | |
| Zeiten der Pandemie sind die bis dahin üblichen 19 Prozent auf 7 Prozent | |
| gesenkt worden, um die Branche, die von den Coronamaßnahmen besonders | |
| betroffen war, zu unterstützen. Schon im vorigen Jahr ist die | |
| Steuererleichterung, die nur für Speisen, aber nicht für Getränke gilt, um | |
| ein weiteres Jahr verlängert worden, wegen des Krieges, der Inflation, der | |
| hohen Energiekosten, des Mindestlohns. Und die Lobbyverbände machen wieder | |
| mobil. 7 Prozent für immer, am besten auch auf Getränke, sonst besiegele | |
| die Regierung das Gastrosterben endgültig. | |
| Klar, ich nehme die 7 Prozent gerne mit, aber ich finde – als Bürger – all | |
| diese Mehrwertsteuerdiskussionen im Hotel- und Gaststättenbereich | |
| inzwischen nur noch nervig. Ständig kommt irgendjemand um die Ecke und | |
| fordert eine Ermäßigung oder eine Erhöhung. Angefangen hat das alles 2009, | |
| als auf Initiative der FDP die Mehrwertsteuer auf Übernachtungen im Hotel | |
| von 19 auf 7 Prozent gesenkt wurde. Weil die Partei kurz vorher eine | |
| Großspende einer Hotelkette erhalten hatte, auch [1][Mövenpick-Steuer] | |
| genannt. Was es seitdem nicht alles an Vorschlägen gibt: Steuer auf Fleisch | |
| hoch, für Kantinen runter, auf Zucker hoch, für Obst und Gemüse runter. | |
| Oder für Lebensmittel ganz weg. Aber wer glaubt schon, dass Markus Söder | |
| das ernst meint? | |
| ## Alles außer Hundefutter | |
| Wenn ich vor meiner Buchhaltung sitze, ärgern mich die unterschiedlichen | |
| Mehrwertsteuersätze nur: Getränke 19 Prozent, Lebensmittel 7 Prozent, Waren | |
| aus der Drogerie 19 Prozent, außer Hundefutter, da zahlt man nur 7. Die | |
| Gründe für die unterschiedliche Besteuerung sind allenfalls historisch. Ich | |
| muss auf meinen Hotelrechnungen unterschiedliche Sätze aufführen. | |
| Übernachtung und Speisen 7, Getränke 19 Prozent. Alles will eigens verbucht | |
| werden. Was das an Zeit kostet, kann mir keine Steuersatzermäßigung der | |
| Welt ersetzen. | |
| Im Übrigen ist die hohe Umsatzsteuer nicht am Gastronomiesterben schuld, | |
| der niedrigere Satz wird den Umbruch der Branche nicht aufhalten, nur | |
| bremsen. Das entnehme ich aus den [2][Zahlen des Hotel- und | |
| Gaststättenverbandes], die als Argumente gedacht sind, mit der geringeren | |
| Mehrwertsteuer weiterzumachen. In den vergangenen vier Jahren habe es | |
| historische Einbrüche gegeben, zuletzt ein Umsatzminus von über 12 Prozent. | |
| 36.000 Betriebe hätten aufgegeben, 16 Prozent aller Hotels und Gaststätten. | |
| Nur: In der Zeit war der Steuersatz schon ermäßigt, teilweise auf 5 | |
| Prozent. Die Zahl der Insolvenzen dagegen ist, gegenüber den Zeiten von vor | |
| Corona, verblüffend niedrig. Eine Pleitewelle gab es nie. All das spricht | |
| für mich dafür, dass viele Gastronomen die Coronazeit genutzt haben, Bilanz | |
| zu ziehen und einem Geschäftskonzept, das schon vorher nicht rentabel | |
| gewesen ist, den Stecker zu ziehen. Ob die Mehrwertsteuerlast bei solch | |
| grundsätzlichen Erwägungen ausschlaggebend war? Das bezweifle ich. | |
| Ob mit 7 oder 19 Prozent, die grundlegenden Probleme bestehen fort: Es | |
| fehlt Personal, die Mieten werden – vor allem in den städtischen Bereichen | |
| – inzwischen auch für Gastronomen untragbar, und die behördlichen Auflagen | |
| sind ungleich höher, wenn man eine Vollgastronomie führt und Leute an | |
| Tischen Platz finden sollen. Das führt zu dem großen Umbruch in der | |
| Branche, der inzwischen vom Imbiss- und To-go-Geschäft geprägt ist. Da | |
| braucht es nicht so viel Personal, man arbeitet auf kleinsten Raum, die | |
| Menschen essen zu Hause oder auf der Parkbank. Sie sind es manchmal nicht | |
| mehr anders gewohnt, wie ich im weiteren Gespräch mit meinem Pizza | |
| bestellenden Gast erfahren sollte. Der Mann wollte sich nicht in den | |
| Gastraum setzen. | |
| Und wissen Sie was? Die Politik unterstützt das. Für Essen zum Mitnehmen | |
| und Lieferdienste gelten seit eh und je die 7 Prozent. Das wird auch ab | |
| 2024 so bleiben. Also wenn schon an der Mehrwersteuer geschraubt wird, dann | |
| bitte, Herr Lindner, vereinheitlichen Sie die Sätze und machen Sie, wenn | |
| ich ins Pizzaliefergeschäft einsteige, dass ich auch 19 Prozent auf die | |
| Margherita nehmen muss, wie jeder andere Gastronom auch. | |
| 14 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /FDP-will-nicht-mehr-Moevenpick-Partei-sein/!413156/ | |
| [2] http://www.btw.de/der-btw/die-mitglieder/deutscher-hotel-und-gaststaettenve… | |
| ## AUTOREN | |
| Jörn Kabisch | |
| ## TAGS | |
| Insolvenz | |
| Mehrwertsteuer | |
| Gastronomie | |
| Kolumne Der Wirt | |
| Mehrwertsteuer | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| wochentaz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Küchengerät: Was ist Ihr liebstes Versateil? | |
| Plötzlich entdeckt unser Kolumnist überall Multifunktionswerkzeuge. Eins | |
| liebt er besonders: den Deichschabba. | |
| Einheitliche Mehrwertsteuer für Getränke: Leitungswasser ist am billigsten | |
| Mehrwertsteuer auf alkoholfreie Getränke runter und so die sozialen Folgen | |
| der Inflation bekämpfen? Hört sich gut an, ist aber nur bedingt sinnvoll. | |
| Protest auf Sylt: Punk ist zurück | |
| Ein Camp am Rande von Westerland will im zweiten Sommer in Folge | |
| politischen Protest auf die Insel bringen. Aber die Punks sind nicht | |
| willkommen. | |
| Geflüchtete im deutschen Arbeitsmarkt: Sie schaffen das, nach und nach | |
| Mehr als die Hälfte der im Jahr 2015 hierher Geflüchteten hat einen Job, | |
| viele davon sogar als Fachkraft. Die Einkommen sind aber noch gering. | |
| Städtetourismus in Spanien: Das Geschäft hinter der Kultur | |
| Notorisch überfüllte Straßen und steigende Mieten. Der Städtetourismus | |
| braucht zur Kulisse Museen und Kulturevents, zerstört dabei das urbane | |
| Leben. |