| # taz.de -- Jugendwort-Vorschlag offenbart Egoismus: Beleidigung mit existenzie… | |
| > NPC wurde als Jugendwort des Jahres vorgeschlagen. Es macht Menschen zu | |
| > Nebencharakteren. Was lässt sich daraus für die Gesellschaft ableiten? | |
| Bild: Wie random irgendwo hingepastet: So fühlen sich manche auch im echten Le… | |
| Beschwingt gehe ich durch die Straßen, habe ein geiles Outfit an, der Wind | |
| bläst mir durch die Haare, auf den Ohren gute Musik. Hier bin ich: [1][der | |
| main character,] die Protagonistin des Lebens. Und um mich herum hunderte | |
| Menschen, die das Gleiche fühlen und denken. Jeder hält alle anderen für | |
| NPCs. | |
| Das Wort ist mit in der engeren Auswahl für das berüchtigte Jugendwort des | |
| Jahres. NPC bedeutet non-player-character, also Nicht-Spieler-Charakter. | |
| Der Begriff kommt aus der [2][Gaming-Welt] und meint die Figuren in | |
| Videospielen, die im Hintergrund rumstehen oder die man ansprechen kann, um | |
| die Handlung voranzutreiben. | |
| Oft bewegen sie sich seltsam, laufen gegen Zäune oder verschwinden in | |
| Wänden: sie laggen, ihr minimalistischer Aktionsradius soll | |
| Prozessor-Kapazitäten einsparen. Jemanden NPC zu nennen, heißt also, dass | |
| man ihm keine Handlungsfähigkeit zuschreibt und einer zweitrangigen | |
| Kategorie zuordnet. | |
| Den NPCs stehen die main characters gegenüber. Zwar nicht in der | |
| [3][Jugendwort-des-Jahres]-Auswahl vertreten, aber auch im Umlauf, | |
| beschreibt dieses Wort Menschen, die glauben, dass die anderen um sie herum | |
| nur existieren, um ihr eigenes Leben auszuschmücken. Einige Leute | |
| bezeichnen sich spielerisch selbst so, manche nutzen es als Beleidigung, um | |
| Egozentrismus anzuprangern. | |
| Ziemlich kreative Beleidigungen, die die Jugend heute benutzt. Und ziemlich | |
| tiefgründig. Früher hat es maximal noch bis Hurensohn oder Opfer gereicht. | |
| Heute verbirgt sich eine ganze existenzielle Tragik hinter den Begriffen. | |
| ## Etwas Hässliches | |
| Man könnte denken, dass es eigentlich banal ist, sich selbst als main | |
| character seines Lebens zu bezeichnen. Die eigene Perspektive ist nun mal | |
| die einzige, die man einnehmen kann. Ihr ist man am nächsten. Und klar sind | |
| die anderen Leute NPCs: Ich kann sie nicht spielen, ihr Leben nicht leben. | |
| Obwohl die einfallsreichen Beleidigungen fast bewundernswert sind, steckt | |
| auch Hässliches dahinter. Die Worte drängen die Frage auf, warum wir | |
| überhaupt in solchen Kategorien wie NPC und main character denken. | |
| Das Ich isoliert sich immer mehr gegen das Außen. Man wächst auf und einem | |
| wird ständig suggeriert, dass ausgerechnet man selbst ganz, ganz besonders | |
| sei und dass man alles tun und lassen könne, was man will. Die | |
| individuellen Entscheidungen stehen über denen der Gemeinschaft, denn deren | |
| Meinung ist nebensächlich bis irrelevant. Und die neoliberale Peitsche | |
| treibt diese Individualisierung immer weiter voran. Sie macht uns im Grunde | |
| alle zu NPCs und belohnt gleichzeitig Main-character-Verhalten. | |
| Menschen, die in individualistischen Gesellschaften leben, gelingt es oft | |
| nicht gut, Empathie für andere zu empfinden. Unsere Mitmenschen sind jetzt | |
| nicht mal mehr echte Personen, mit Überzeugungen, Wünschen, Ängsten und | |
| Hoffnungen, sondern nur Nebencharaktere, die die Handlung des eigenen | |
| Lebens anreichern. | |
| Vielleicht ist es an der Zeit, das NPC-Sein mehr wertzuschätzen und | |
| wegzukommen vom selbstzentriertem Maincharactertum. | |
| Wir sollten den Leuten, die uns umgeben, zutrauen, nicht nur Figuren zu | |
| sein, die stumpf durch die Gegend rennen und Statist_innen für einen selbst | |
| sind. Man sollte öfter selbst mal in die NPC-Rolle schlüpfen und den | |
| Komfort wahrnehmen, nicht im Vordergrund stehen zu müssen. Bis sich NPCs | |
| und main character weinend in den Armen liegen und merken, dass sie gar | |
| nicht so verschieden sind. | |
| 9 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Main-Characters-auf-Social-Media/!5833699 | |
| [2] /Klimakrise-in-Serien-und-Games/!5948032 | |
| [3] /Jugendwort-des-Jahres-2022/!5890790 | |
| ## AUTOREN | |
| Valérie Catil | |
| ## TAGS | |
| Jugendwort des Jahres | |
| Games | |
| Individualisierung | |
| Jugendwort des Jahres | |
| Jugendwort des Jahres | |
| Games | |
| Individualismus | |
| Jugendwort des Jahres | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jugendsprache: „Das crazy“ zum Jugendwort des Jahres gewählt | |
| „Das crazy“ ist das neue Jugendwort des Jahres. Knapp dahinter landete ein | |
| Slangwort für Selbstbefriedigung. | |
| „Goofy“ ist Jugendwort des Jahres: Resilient und unverdorben | |
| Sie nehmen Rückschläge gelassen hin und sich selbst nicht ganz so ernst: | |
| Warum der Siegeszug von „goofy“ eine gute Nachricht ist. | |
| Neues Game „Star Wars Jedi – Survivor“: Die Macht ist mit diesem Spiel | |
| Im Videospiel „Star Wars Jedi: Survivor“ wird wieder das Lichtschwert | |
| geschwungen. Das macht zwar Spaß, lässt aber eine eigene Handschrift | |
| vermissen. | |
| Soziologe Philipp Staab über Klimakrise: „Leben in einer Ära der Anpassung�… | |
| Wir sollten aufhören uns vorzugaukeln, dass wir in Zeiten des Fortschritts | |
| leben und uns eher den Problemen der Klimakrise widmen, sagt Philipp Staab. | |
| Jugendwort des Jahres 2022: „Smash“ hat gewonnen | |
| Seit Jahren wird diskutiert, ob Jugendliche das Jugendwort des Jahres | |
| überhaupt kennen oder nutzen. Die Frage dürfte sich bei „Smash“ nicht | |
| stellen. |