| # taz.de -- Die Wahrheit: Widersprich nie einem Wüstenschiff! | |
| > Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (175): Kamele sind | |
| > friedfertige Herdentiere und verlaufen sich nie, werden sie menschlich | |
| > behandelt. | |
| Bild: Auf dem größten Kamelmarkt der Welt im indischen Pushkar tummeln sich t… | |
| Die Kamele mit einem Höcker nennt man Dromedare und die mit zwei Höckern | |
| Trampeltiere. Mein erster Kontakt mit ihnen verlief unbefriedigend: In der | |
| Wüste Gobi sollte ich auf ein Kamel steigen, um durch eine Schlucht zu | |
| reiten, an deren Ende sich ein sehenswürdiger Gletscher befand. Das | |
| Trampeltier stank jedoch wie die Pest, vor allem aus dem Maul. Das kommt | |
| daher, dass diese Tiere in der Gobi kein Gras fressen sondern eine Art | |
| Schnittlauch, erfuhr ich, das sei ganz normal. Ich ging trotzdem lieber zu | |
| Fuß zu dem kleinen Gletscher. | |
| Die Kamele, an denen wir unterwegs vorbeifuhren, schienen mir ähnlich wild | |
| wie die Dromedare in Australien zu leben, die ebenso wie die Schafe von den | |
| Engländern als Nutztiere eingeführt, dann aber durch Motorkraft ersetzt | |
| wurden, woraufhin man sie freiließ. Die in der Gobi würden jedoch noch | |
| Besitzer haben, wurde mir versichert. | |
| Ein Franzose zeigte uns, wie in seiner Fabrik aus Kamelhaar hochwertige | |
| Stoffe hergestellt werden. Kamele sind Herdentiere. In Kairo, so wurde mir | |
| erzählt, werden ganze Herden durch die Stadt getrieben. Sie folgen | |
| gemächlich einem Leittier, das von einem Mann begleitet wird, zum | |
| Schlachthof. | |
| ## Feministin mit Dromedaren | |
| Die US-Feministin Robyn Davidson durchquerte mit einer Gruppe Dromedare die | |
| australische Wüste, nachdem sie auf einer Kamelfarm eine Art | |
| Kamelführerschein erworben hatte. Ihr „Projekt“ hatte etwas Absurdes, denn | |
| an jeder Oase landete ein Hubschrauber mit einem Fotografen, der Bilder von | |
| ihrer kleinen Karawane für National Geographic schoss und dann wieder | |
| abflog. | |
| Im starken Kontrast zu diesen Kamelgeschichten stehen Mohamed Yehdhih Ould | |
| Breideleils „Maurische Geschichten: Von Menschen und Kamelen“ (2021). An | |
| einer Stelle sagt darin ein alter Beduine: „Solange die Kamele nicht | |
| sterben oder ernsthaft Hunger leiden, hat das Leben nichts Dramatisches.“ | |
| Sein „Rhythmus entspricht dem seiner Kamele, diesen Geschöpfen, die als | |
| Tiere zu bezeichnen entwürdigend wäre“. Der „Rückzug von den Menschen“ | |
| machte ihn „glücklich und ausgeglichen. Seine Kamele sind friedlich.“ | |
| Als der Autor eine Gruppe von Lastkamelen samt Treiber durch einen Teil der | |
| Sahara führt, wird es mangels Wasserlöchern allerdings „dramatisch“. Die | |
| Kamele brechen aus der Karawane aus, man muss sie mühsam suchen. Fesseln | |
| wären das Gegenteil einer „guten Behandlung“. Wenn man „einfach menschli… | |
| zu ihnen ist, dann muss man wie ein Kamel unter Kamelen sein – und ihnen | |
| „nicht widersprechen, das verletzt sie am meisten“. Zwar glauben manche, | |
| man wolle nur verhindern, dass sie sich verlaufen, aber der alte Beduine | |
| sagt, „Kamele verlaufen sich nie“. Er schafft es sogar im Verlauf eines | |
| Tages, dass eine Stute, die ihr Kleines verloren hat, ein fremdes Fohlen | |
| annimmt. | |
| Davon handelt in etwa auch „Die Geschichte vom weinenden Kamel“, ein Film | |
| über eine Nomadenfamilie in der Gobi, der ein weißes Kamel geboren wird, | |
| das die Mutter nicht annehmen will. Mit einem Ritual und mit Musik wird sie | |
| umgestimmt, wobei ihr die Tränen kommen. Es handelt sich bei der | |
| „Dokumentation“ um eine „märchenhafte Geschichte“, schreibt das „Lex… | |
| des internationalen Films“. Die Regisseurin Byambasuren Davaa erhielt von | |
| den Amerikanern, die schon immer an Märchen geglaubt haben, prompt einen | |
| Oscar für den besten Dokumentarfilm. Zu Recht, wie ich fand. | |
| ## Sonnenanbeter im Tierpark | |
| Die Dromedare und Trampeltiere halten sich auf ihrer großen von | |
| Wassergräben eingehegten Wiese im Tierpark meist weit entfernt von den | |
| Besuchern auf. Sie liegen am liebsten in der Sonne und käuen wider. Zu | |
| meiner Missbilligung liegen sie auch gern auf dem weichen Heu, das ihnen | |
| ansonsten als Futter dient. Ähnlich verhalten sich im Übrigen auch die | |
| südamerikanischen – höckerlosen – Kamele: Lamas, Alpakas, Guanakos und | |
| Vicunjas im Tierpark. | |
| Wenn die Geschichten über sie in den Anden spielen, dann geht es bei diesen | |
| Kamelen nicht um horizontale, sondern eher um vertikale Unternehmungen. So | |
| auch, wenn man die Vicunja-Familienverbände alle zwei Jahre zusammentreibt | |
| und schert. Ihre Wolle ist feiner als Kaschmirwolle. „Die einzige Nahrung, | |
| die Vikunjas zu sich nehmen, ist das harte, trockene Gras der Bergweiden“, | |
| heißt es auf Wikipedia. | |
| Heißt das, je härter das Leben ist, desto wertvoller wird es? Das könnte | |
| glatt ein Wahlspruch der Rechten sein. Anders die englische Bäuerin und | |
| Schriftstellerin Ruth Jeanette Ruck, deren Geschichte „Als das Lama zu uns | |
| kam – und wie es unser Leben wunderbar durcheinanderbrachte“ (2022) voller | |
| Lama-Verwöhnung ist. | |
| Eine interessante Kamel-Geschichte hat auch der sowjetische Dichter | |
| Dschingis Aitmatow erzählt – in: „Der Tag zieht den Jahrhundertweg“ (198… | |
| Und zwar über einen unbändigen Kamelhengst, der entlang einer kasachischen | |
| Eisenbahnstrecke die Bauern und ihre Kamelstuten belästigt. Was jedoch | |
| nicht Aitmatows ganzen Roman ausmacht. | |
| Vor Kurzem fuhr ich zum „Elefantenhof“ nach Platschow, wo in Mecklenburg | |
| zwei Dromedare und sechs Trampeltiere leben. Einem Trampeltier begegnete | |
| ich am Zaun auf Augenhöhe, es trank immer wieder ein bisschen Wasser aus | |
| einer Wanne und roch angenehm. Ob es auch mir in die Augen sah, konnte ich | |
| in seiner dunklen Iris nicht erkennen. Aber es wandte sich mir ausreichend | |
| lange zu, um seinen Weggang nicht unhöflich erscheinen zu lassen. | |
| Daraufhin widmete ich mich einem Trampeltier, das seinen Kopf über die | |
| Absperrung reckte und mir etwas sagen wollte. Ich rupfte ihm am Wegrand | |
| Gras, Klee und Schafgarbe. Die Gräser wurden gut angenommen, was mich | |
| animierte, noch mehrere Hände voll zu pflücken. Wie viel frische Gräser | |
| braucht so ein großes Tier, bis es „genug“ hat? Ich dachte an mein | |
| Kaninchen, dem ich ebenfalls täglich Gräser gepflückt hatte. Die Lippen des | |
| Trampeltiers waren weich und angenehm. Schließlich wand ich mich aber doch | |
| von ihm ab, während es sich einem Haufen besonders beschmutztem Heu | |
| widmete, dass es einen barmen konnte. Ich sagte: „Das ist jetzt aber | |
| übertrieben.“ Woraufhin es den Placken fallen ließ. | |
| ## Spatzen im Dungparadies | |
| Einige andere Tiere standen am Rande einer großen Sandkuhle, eins lag halb | |
| drin. Es herrschte ideales Kamelwetter. Und trotz der vielen Kinder war es | |
| angenehm unhektisch. Über die Köpfe der Kamele flogen Schwalben. Die | |
| Spatzen sind auf dem „Elefantenhof“ in ihrem Paradies, der Kamel-Dung | |
| findet ihr besonderes Interesse. Deutet das auf eine besonders schlechte | |
| oder auf eine besonders gute Verdauung hin? Die Dunghaufen der acht | |
| Trampeltiere und Dromedare lagen zu weit vom Zaun entfernt, um darauf | |
| Hinweise zu finden. | |
| 7 Aug 2023 | |
| ## AUTOREN | |
| Helmut Höge | |
| ## TAGS | |
| Tiere | |
| Biologie | |
| Wissenschaft | |
| Biologie | |
| Tierwelt | |
| Tiere | |
| Die Wahrheit | |
| Tiere | |
| Schweine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Räuber mit Katapultpistolen | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (178): Die entsetzlich | |
| nervigen Bremsen bringen sogar wahre Rossnaturen um den Verstand. | |
| Die Wahrheit: Fresslustige Künstler | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (177): Wanderheuschrecken | |
| können Plagen sein, beherrschen aber eine doppelte Verwandlung. | |
| Die Wahrheit: Der Bären menschliche Träume | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (176): Die Begegnung von | |
| Menschen mit Braunbären kann für beide Seiten tödlich enden. | |
| Die Wahrheit: Zwitschern vor lauter Lebensfreude | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (174): Schwalben treffen | |
| sich gern und quatschen – wohl über ihre Reisen nach Süden. | |
| Die Wahrheit: Streithähne mit scharfen Zähnen | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (173): Die ungestümen und | |
| wie kleine Füchse aussehenden Flughunde können sehr anhänglich werden. | |
| Die Wahrheit: Unbeliebte Wühler auf langen Beinen | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (172): Warzenschweine | |
| frieren leicht unter ihrer Mähne und mögen deshalb höhere Temperaturen. |