| # taz.de -- Die Wahrheit: Zwitschern vor lauter Lebensfreude | |
| > Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (174): Schwalben treffen | |
| > sich gern und quatschen – wohl über ihre Reisen nach Süden. | |
| Bild: Lecker Gebäck: Junge Rauchschwalben beim Essenfassen mit Mutti oder Vati | |
| Während die Mauersegler schon auf dem Weg nach Afrika sind, bleiben die | |
| Schwalben noch bis September oder Oktober hier. Beide leben von | |
| Fluginsekten, so dass es vielleicht nicht ganz aus der Luft gegriffen ist, | |
| wenn ich vermute, dass sie auf ihre langen Flügen hin und zurück den | |
| Windströmungen folgen, von denen allerlei Insekten und Spinnen mitgerissen | |
| werden. Dieses „Luftplankton“ ist ihre Wegzehrung. | |
| Schwalben machen unterwegs Rast, während Mauersegler nonstop fliegen. Die | |
| Berliner Schauspielerin „Fräulein Brehms Tierleben“ folgte Schwalben durch | |
| die Sahara. Dabei bemerkte sie, dass jene während eines Sandsturms hinter | |
| leeren Ölfässern Schutz suchten. | |
| Ich fand, dass die Rauchschwalben, die gern in Ställen ihre schalenförmigen | |
| Lehmnester anbringen, zwar keine Angst vor menschlicher Nähe haben, aber | |
| anscheinend auch keinerlei Notiz von den Menschen nehmen, die im Stall ein | |
| und ausgehen. Noch mehr gilt dies für die Mehlschwalben, die an den Ställen | |
| brüten, wo sie kugelförmige Nester bauen. Beide Arten sind hier vollauf mit | |
| ihrer Brut beschäftigt, sie brüten ein bis drei Mal im Jahr. Die | |
| amerikanische Fahlstirnschwalbe macht es sich einfacher: Sie schiebt den | |
| Nachbarn gern ihre Eier zum Bebrüten unter. | |
| Unsere Schwalben werden erst im Spätsommer gelassener und versammeln sich | |
| dann oft auf Stromleitungen, um sich zu unterhalten, wahrscheinlich über | |
| ihren baldigen kollektiven Abflug. „Sie kommunizieren ununterbrochen in | |
| einer großen Bandbreite an Lauten miteinander“, heißt es auf Wikipedia. | |
| Dies gilt auch für die Ufer- und Felsenschwalben, die ebenfalls in | |
| Mitteleuropa brüten. | |
| ## Schwalben, direkt neben dem eigenen Kopf | |
| Im Naturpark Schlei haben die Naturschützer eine Hütte als Infozentrum. | |
| Unter dessen überhängendem Dach brüten dicht an dicht Rauchschwalben. Als | |
| ich davor im Gras saß und mich an einen Holzzaun lehnte, kamen plötzlich | |
| Stücker drei Jungschwalben angeflogen und setzten sich direkt neben meinen | |
| Kopf. | |
| Ihre Flugübungen hatten sie wohl ermüdet. Die Eltern hatten aber | |
| aufgepasst, denn schon kamen sie an und fütterten die drei, die eine ganze | |
| lange Weile auf dem Zaun sitzen blieben, bis sie ihre Flugübungen dann mit | |
| vollem Magen fortsetzten. | |
| Ein Freund von mir besitzt ein altes Bauernhaus, der Nabu brachte ihm dort | |
| kostenlos eine Reihe vorgefertigter Nester für Rauch- und Mehlschwalben an, | |
| die auch sofort genutzt wurden. Die den Schwalben offerierten Fertignester | |
| ersparen ihnen viel Arbeit. Am Wannseehafen von Alt-Kladow haben sie ihre | |
| Nester unter die eisernen Bootsstege gebaut. Das erspart ihnen auch Arbeit, | |
| denn über dem Wasser gibt es viele Insekten. | |
| Am Berliner Schiffbauerdamm haben einige Hauseigentümer im Windfang Bretter | |
| angebracht, auf dem die Schwalben ihre Nester bauten. Da sie ihren Kot und | |
| den ihrer Jungen aus dem Nest fallen lassen, hat man Zeitungspapier | |
| darunter ausgelegt. Nach einigen Jahren wurde dies den Hauseigentümern | |
| jedoch zu viel und sie bauten die Bretter ab. Die Schwalben brüten seitdem | |
| wieder auf den Stahlstreben unter der S-Bahn-Brücke. | |
| Auf der Autobahnraststätte Linumer Bruch gibt es zwei Restaurants in einem | |
| Flachgebäude. Unter dessen Dach brüten viele Schwalben. Den | |
| McDonald’s-Mitarbeitern war die Reinigung des Bodens unter den Nestern aber | |
| wohl zu mühsam, sie verunmöglichten irgendwann den Nestbau an ihrer Hälfte | |
| der Raststätte. | |
| Der Betreiber daneben hat nun noch mehr Nester unter dem Dach seines | |
| Restaurants. Da das Entfernen von leeren Schwalbennestern eine | |
| Ordnungswidrigkeit darstellt und das Entfernen von Nestern mit Eiern oder | |
| Jungvögeln eine Straftat ist, war McDonald’s Sauberkeitsaktion | |
| wahrscheinlich illegal. | |
| Der Nabu berichtet über die Mehl- und Rauchschwalben: „Ihre Zahl geht in | |
| den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zurück – wegen fehlender Nistplätze, | |
| Insektensterben, mangels Nistmaterial und dem Klimawandel, der ihre | |
| Zugroute über die Wüste unsicherer und länger macht.“ | |
| Der Hamburger Bird-Watcher Gerhard Brodowski schreibt auf seinem Blog: „Die | |
| Mehlschwalben bauen nicht nur ihre herkömmlichen Schwalbennester, sie | |
| nutzen auch Löcher in Wänden, die sie bis auf eine kleine Öffnung | |
| zukleistern. Schwalben sind immer auf der Suche nach neuen | |
| Nistmöglichkeiten. Mehlschwalben untersuchen die Nester der Uferschwalben.“ | |
| Umgekehrt untersuchen die Mauersegler, die es noch eiliger haben, um ihre | |
| Jungen hier groß zu ziehen, die Nester von Schwalben und Spatzen und nehmen | |
| sie gegebenenfalls in Beschlag. | |
| ## Ungenügen der Artforschung | |
| Die Literatur über Schwalben ist nicht besonders üppig, dafür gibt es aber | |
| eine wunderbare Ausnahme: „Die Salzberger Schwalbengeschichten“ (1942) von | |
| Else Thomé. Die Malerin protokollierte darin die Aktivitäten mehrerer | |
| Generationen von Rauchschwalben, die in ihrem Atelier brüteten, nachdem ihr | |
| Mann, der sich damals an der Front befand, sie gebeten hatte, ihm mehr über | |
| die Schwalben zu berichten. | |
| Bei einem solchen Mitleben und Miterleben, in diesem Fall über sechs Jahre, | |
| lernt man die verschiedenen Charaktere dieser Vögel, ihre unterschiedlichen | |
| Verhaltensweisen und Einfälle kennen. Wenn man will, gleichzeitig auch noch | |
| das Ungenügen der Artforschung. | |
| Bei den meisten Forschungen über Tiere wird das Objekt zudem mehr oder | |
| weniger belästigt. Die „Wahrheitsfindung“ ist oft eine Art „peinliche | |
| Befragung“. Nur selten ist es einmal umgekehrt. So erforschte der Dichter | |
| Ernst Toller in der Haft Schwalben: 1919 hatte man ihn wegen seiner | |
| Beteiligung an der Münchner Räterepublik zu fünf Jahren Zuchthaus | |
| verurteilt. In seiner Zelle brütete ein Schwalbenpärchen, über das er 1924 | |
| ein „Schwalbenbuch“ veröffentlichte. | |
| Ähnlich sah die ornithologische Beschäftigung von Rosa Luxemburg aus. Man | |
| hatte sie 1916 im Breslauer Gefängnis inhaftiert, weil sie gegen den Krieg | |
| agitiert hatte. Von ihrem Zellenfenster aus beobachtete sie ein | |
| Blaumeisenpärchen. In Briefen an Sophie Liebknecht berichtete sie darüber. | |
| Die Briefe wurden später in der DDR veröffentlicht. | |
| Diese beiden inhaftierten „Ornis“ richteten sich an der Lebensfreude der | |
| frei lebenden Vögel auf. Toller kam in seinem Buch jedoch allzu schnell von | |
| den Schwalben auf das Glück der ganzen Menschheit zu sprechen, Rosa | |
| Luxemburg gestand hingegen ihrer Freundin, dass sie eigentlich lieber | |
| Biologin als Politikerin sein würde. Aber die Zeiten seien nicht danach. | |
| Umgekehrt meinte der Biologe gewordene Schweizer Sozialist Adolf Portmann: | |
| „Ich weiß, dass man im Grunde politisch sein muß.“ | |
| Er wusste aber auch, dass man ein Tier als „handelndes Subjekt, das ein | |
| Innenleben hat“, begreifen muss, will man mehr über sein Dasein wissen. | |
| Portmann schrieb dies im Vorwort eines Buches der englischen Musikerin | |
| Clare Kipps: „Clarence und Timmy“ (2023). Dabei handelt es sich um zwei | |
| Spatzen, die von klein auf viele Jahre mit der Autorin lebten und dabei | |
| einige musikalische Fähigkeiten entwickelten, die den in Schwärmen lebenden | |
| Spatzen abgehen. | |
| 31 Jul 2023 | |
| ## AUTOREN | |
| Helmut Höge | |
| ## TAGS | |
| Schwalben | |
| Tiere | |
| Biologie | |
| Tierwelt | |
| Tiere | |
| Tiere | |
| Flughunde | |
| Schweine | |
| Biodiversität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Fresslustige Künstler | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (177): Wanderheuschrecken | |
| können Plagen sein, beherrschen aber eine doppelte Verwandlung. | |
| Die Wahrheit: Der Bären menschliche Träume | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (176): Die Begegnung von | |
| Menschen mit Braunbären kann für beide Seiten tödlich enden. | |
| Die Wahrheit: Widersprich nie einem Wüstenschiff! | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (175): Kamele sind | |
| friedfertige Herdentiere und verlaufen sich nie, werden sie menschlich | |
| behandelt. | |
| Die Wahrheit: Streithähne mit scharfen Zähnen | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (173): Die ungestümen und | |
| wie kleine Füchse aussehenden Flughunde können sehr anhänglich werden. | |
| Die Wahrheit: Unbeliebte Wühler auf langen Beinen | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (172): Warzenschweine | |
| frieren leicht unter ihrer Mähne und mögen deshalb höhere Temperaturen. | |
| Barsch mit drittem Geschlecht?: Transvestiten des Wassers | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (171): Barsche sind fähig | |
| zur geschlechtlichen Mimikry. Und Kant-kompatibel sind sie auch. |