| # taz.de -- Die Wahrheit: Der Bären menschliche Träume | |
| > Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (176): Die Begegnung von | |
| > Menschen mit Braunbären kann für beide Seiten tödlich enden. | |
| Bild: Auf sehr sanfte Art und Weise werden Mensch und Bär eins in Berlin | |
| In seinem Buch „Der Himmlische Jäger“ (2020) schreibt Roberto Calasso: „… | |
| Kalifornien studierte der Paläoanthropologe Jean Clottes Malereien an einer | |
| Felswand, er hatte den Wächter des Ortes, einen Yokut-Indianer namens | |
| Hector, dabei. Clottes wies auf einen gemalten Schamanen mit Trommel. ‚Es | |
| ist ein Bär‘, korrigierte ihn Hector. Überrascht erwiderte der | |
| Wissenschaftler: ‚Ich hätte geglaubt, dass es sich um einen Menschen | |
| handelt‘. ‚Das ist dasselbe‘, sagte Hector.“ | |
| Ein estnischer Förster erwarb für zwei ungeduldige Jäger aus Deutschland | |
| einen Zirkusbären, der unterwegs, als man ihn den Deutschen vor die Flinte | |
| trieb, mit einem im Wald liegen gelassenen Fahrrad einer Blaubeersammlerin | |
| floh. | |
| Auf der Tourismusmesse (ITB) trafen sich Tourismusmanager aus Osteuropa mit | |
| einem deutschen Jagdreiseveranstalter. Wladimir Kaminer erfuhr von ihnen: | |
| „Wir haben die Zählung der Braunbären abgeschlossen, 1.500 leben in unserem | |
| Gebiet“, erzählte ein Beamter aus Tomsk. „Davon brauchen wir höchstens ein | |
| Drittel, 1.000 Bären können also abgeschossen werden. Wir haben fähiges | |
| Personal, die den Bären in 24 Stunden ausstopfen, sodass der Tourist seinen | |
| Bären gleich mitnehmen kann.“ – „Sehr gut!“, sagte der Reiseunternehme… | |
| notierte sich das. | |
| Hierzulande gibt es seit der Exekution des Bären „Bruno“ in Bayern eine | |
| Bärendebatte. Die einen wollen Schutzparks für sie einrichten, andere | |
| fordern Bärenmanagementpläne, wieder andere wollen erst das Leben der | |
| Braunbären in seinen letzten eurasischen Verbreitungsgebieten erforschen | |
| lassen – und warnen vor schneller Wiedereinbürgerung des Raubtiers. | |
| ## Bärenjagd per Computer | |
| Einige Reiche begeistern sich unterdes für Bärenjagden per Computer. Der | |
| Ökologe Josef Reichholf schreibt in „Der Bär ist los“ (2007): Bei dieser | |
| Art von „Bearhunting“ „ist der ‚Schütze‘ mit einem echten Gewehr dra… | |
| der Wildnis über das Internet verbunden und so am Bürostuhl in der Lage, | |
| tatsächlich den Bären zu schießen. Das Video dazu wird frei Haus geliefert, | |
| das Fell kann als Trophäe erworben werden. Peinlicher kann ein solcher | |
| ‚Sieg‘ über das große Tier nicht mehr werden.“ | |
| Auf Kamtschatka töten umgekehrt die dort lebenden großen Braunbären | |
| gelegentlich Touristen. 2014 hatte die junge französische Anthropologin | |
| Nastassja Martin auf der russischen Halbinsel eine Begegnung mit einem | |
| Kamtschatkabären, die ihr Leben veränderte: Sie war auf Kamtschatka auf | |
| eine kleine Gruppe von Ewenen gestoßen, die nach dem Zerfall ihrer Kolchose | |
| (wieder) in die Wälder gegangen waren, wo sie nun als nomadische Jäger, | |
| Sammler und Holzschnitzer lebten. Sie machten die Wissenschaftlerin mit dem | |
| (schamanistischen) Bärenglauben bekannt. | |
| Nastassja Martin wurde von ihnen bald „matuscha“ (Bärin) genannt. Nachdem | |
| sie bei einer Wanderung eine blutige Begegnung mit einem Bären gehabt und | |
| überlebt hatte, war sie eine „miedka“ (vom Bären Gezeichnete) geworden: �… | |
| bedeutet, dass deine Träume gleichzeitig auch seine sind“, sagten sie ihr. | |
| Nastassja Martin schwebte nach der „Begegnung“ mit dem Bären in | |
| Lebensgefahr und wurde mit einem Hubschrauber zu einer Unfallstation | |
| gebracht, wo man sie notdürftig zusammennähte, dann wurde sie im | |
| Krankenhaus von Petropawlowsk operiert und schließlich in der Pariser | |
| Salpètrière noch einmal und noch einmal, wobei sie ein begehrtes | |
| Anschauungsobjekt für angehende Chirurgen wurde. Die Krankenschwestern | |
| nannten sie „Die Frau mit dem Bären“. | |
| ## Kenner der Bärenprobleme | |
| Auch nach den ganzen chirurgischen Eingriffen blieb ihr Gesicht zerstört. | |
| Die 29-Jährige war nicht mehr dieselbe; sie zog sich von Freunden und | |
| Kollegen zurück. „Ich habe das Bedürfnis, zu denen zurückzukehren, die sich | |
| mit Bärenproblemen auskennen, die in ihren Träumen noch mit ihnen reden; | |
| die wissen, dass nichts zufällig geschieht und dass Lebensbahnen sich immer | |
| aus ganz bestimmten Gründen kreuzen.“ | |
| Auf dem Flug von Kamtschatka nach Paris war Nastassja Martin bereits von | |
| einem Passagier auf ihre Verletzungen angesprochen worden. Sie habe mit | |
| einem Bären gekämpft, erwiderte sie nicht unstolz. Tatsächlich hatte auch | |
| sie den Bären dabei verletzt, mit einem Messer. Als Anthropologin fragt sie | |
| sich, ob sie nun „Halb Frau, halb Bär“ sei. | |
| Der Ethnologe Rane Willerslev erfuhr bei den sibirischen Jukagiren, dass | |
| eine solche Verwandlung bei den Jägern als sehr gefährlich gilt, weil man | |
| dadurch das Verhaftetsein mit der Identität der eigenen Spezies verlieren | |
| und eine unbemerkte Metamorphose durchlaufen könne. Darüber grübelt die | |
| Autorin in ihrem Buch „An das Wilde glauben“ (2021). Sie weiß, dass sie | |
| wieder ein „Gleichgewicht“ braucht, „das ein Zusammenleben der Elemente a… | |
| divergierenden Welten erlaubt, und dass sie ihre aufgerissene „Insularität“ | |
| wiederherstellen muss. „Heute Morgen sagte ich mir, ich müsse vor allem mit | |
| dem Wollen aufhören.“ | |
| Ein wesentlicher Teil ihrer Arbeit über den „Animismus“ besteht aus ihrer | |
| Krankengeschichte. Aber das ist nur der Prolog, denn ihr Buch endet mit dem | |
| Satz: „Ich fange an zu schreiben.“ Der Lehrer von Nastassja Martin, | |
| Philippe Descola, der den „Animismus“ gewissermaßen rehabilitierte, hatte | |
| gemeint, „die Bären machen uns ein Geschenk“, dieser Satz beinhaltet für | |
| die Autorin den Gedanken, „dass ein Dialog mit den Tieren möglich ist“. | |
| Ihre Romantik zielt auf eine Ökologie ohne Natur, wie der US-amerikanische | |
| Philosoph Timothy Morton sie nannte, auf eine Überwindung des Gegensatzes | |
| Kultur-Natur. Das ist nicht immer zu verbinden mit den Rekonstruktionen | |
| ihres Selbst nach ihrer „Verwüstung“. Jeden Abend versucht sie sich zu | |
| erinnern, was in den Wochen und Stunden vor dem Kampf mit dem Bären war, | |
| „die dem Kipppunkt meines Lebens vorausgegangen sind“. | |
| ## Schmerzen nach Attacke | |
| Im Pariser Krankenhaus soll sie ihre Schmerzen auf einer Skala von 1 bis 10 | |
| einordnen. Aber sie denkt eher daran, dass sie all die „medizinischen | |
| Prüfungen durchmacht, weil es ein ‚Wir‘ gegeben hat“. Man gibt ihr | |
| Morphium. Die Operationen verlängern die Liste ihrer „in der Schlacht | |
| verlorenen Teile: Etwas Haut, meine Haare, drei Zähne, ein Stück Knochen | |
| und jetzt auch noch ein Lymphknoten.“ Wie soll sie sich da | |
| vervollständigen? | |
| Bei ihrer Rückkehr nach Kamtschatka fragen ihre Freunde im Wald sie als | |
| Erstes: „Hast du dem Bären vergeben?“ Ja, sagt sie. „Er wollte dich nicht | |
| töten, er wollte dich zeichnen.“ Sie erinnert sich an ein langes Gespräch | |
| in der Jurte: „Wir redeten über die Geister der Tiere, über die, die uns | |
| auserwählen, noch bevor wir ihnen begegnen.“ | |
| Die russische Fotografin Olga Barantseva ließ 2021 für ein „Statement gegen | |
| die Bärenjagd“ einen Zirkusbraunbären im Wald mit einigen wenig bekleideten | |
| Mädchen posieren: Er umfasste sie sanft und küsste sie. Eines der jungen | |
| Models meinte anschließend: „Von ihm umarmt zu werden und ihn mein Gesicht | |
| und meine Hände ablecken zu lassen, war eine ganz besondere Erfahrung.“ | |
| 21 Aug 2023 | |
| ## AUTOREN | |
| Helmut Höge | |
| ## TAGS | |
| Tiere | |
| Bär | |
| Biologie | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Tiere | |
| Biologie | |
| Tierwelt | |
| Tiere | |
| Die Wahrheit | |
| Tiere | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Höhere Gewaltlosigkeit | |
| Wenn philosophisch hochgerüstete Jäger einen Kritiker mit ihren monströsen | |
| Geländepanzern direkt in die moralische Zwickmühle fahren. | |
| Die Wahrheit: Glühender Gestaltenreichtum | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (179): Die aparten kleinen | |
| Kolibris gibt es in 319 Arten und nur von Alaska bis Feuerland. | |
| Die Wahrheit: Räuber mit Katapultpistolen | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (178): Die entsetzlich | |
| nervigen Bremsen bringen sogar wahre Rossnaturen um den Verstand. | |
| Die Wahrheit: Fresslustige Künstler | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (177): Wanderheuschrecken | |
| können Plagen sein, beherrschen aber eine doppelte Verwandlung. | |
| Die Wahrheit: Widersprich nie einem Wüstenschiff! | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (175): Kamele sind | |
| friedfertige Herdentiere und verlaufen sich nie, werden sie menschlich | |
| behandelt. | |
| Die Wahrheit: Zwitschern vor lauter Lebensfreude | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (174): Schwalben treffen | |
| sich gern und quatschen – wohl über ihre Reisen nach Süden. | |
| Die Wahrheit: Streithähne mit scharfen Zähnen | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (173): Die ungestümen und | |
| wie kleine Füchse aussehenden Flughunde können sehr anhänglich werden. |