| # taz.de -- Zerschlagung von Gruner + Jahr: Jeden Tropfen ausgewrungen | |
| > RTL will zahlreiche Magazine von Gruner + Jahr einstellen oder verkaufen. | |
| > Die Ursachen für den Zustand des Verlagshauses reichen weit zurück. | |
| Bild: Bertelsmann feiert Rekordumsätze zur Jahresfeier im Juni 2023 | |
| Verena Carls neue Spezialität sind Abschiedsfeiern. Sie war quasi auf | |
| Partyhopping: von Brigitte über Barbara bis Eltern – sämtliche | |
| Zeitschriften aus dem Gruner- + Jahr-Verlag, die eingestellt werden, | |
| versammelten sich ein letztes Mal und stießen auf ihr Ende an. Getränke | |
| mussten teilweise selbst bezahlt werden. Der Barbara reichte das Budget nur | |
| für einige Brezeln und eine Runde Sekt. | |
| Seit 2006 schrieb Verena Carl für 7 der 23 nun eingestellten Magazine, die | |
| beim Verlag Gruner + Jahr (G+J) erschienen. Anfang des Jahres wurde | |
| bekannt, dass die Sendergruppe RTL, die 2021 G+J übernahm, sich von einem | |
| großen Teil ihrer Magazine verabschieden will. Beide Unternehmen gehören | |
| mehrheitlich dem Medienkonzern Bertelsmann. | |
| Freiberufliche Journalist:innen wie Verena Carl [1][traf die | |
| Zerschlagung von G+J durch RTL hart.] Sie erhalten keine Abfindungen. All | |
| die Kreativen und Neugierigen, die da bei den Abschiedspartys | |
| zusammenstehen, lassen Verena Carl ratlos zurück: „Dass man die einfach vor | |
| den Bus kippt, statt zu schauen, ob man vielleicht anderweitig Verwendung | |
| für sie hat.“ | |
| ## Hunderte Stellen gehen verloren | |
| Um die 700 der 1.900 Stellen will der G+J-Eigentümer RTL abbauen und dafür | |
| zahlreiche Magazinableger einstellen und andere verkaufen. | |
| Wie kam es zur Zerschlagung des einst führenden Verlages Deutschlands und | |
| Europas, der bis vor rund zehn Jahren mit Stern, Brigitte, Capital, Geo und | |
| vielen anderen Magazinen Milliarden umsetzte? War sie wirtschaftlich | |
| notwendig, um den Rest am Leben zu erhalten – wie es Bertelsmann-Chef | |
| Thomas Rabe darstellt? | |
| Oder folgte sie einer langfristigen Strategie? Beteiligte sagen, Rabe | |
| wollte schon lange raus aus dem Zeitschriftengeschäft. Er betrachte es wie | |
| einst Buchclubs als schwindendes Geschäft mit abnehmenden Erträgen und | |
| wolle Milliarden lieber in andere Bereiche investieren. | |
| Im März zog Rabe für RTL Bilanz. Auf den Vorwurf, er habe die Zahlen bei | |
| G+J schlecht gerechnet, um die Zerschlagung zu rechtfertigen, sagte er: | |
| „Ich wünschte, die Performance von G+J wäre besser.“ Am Tag davor hatte d… | |
| Handelsblatt berichtet, dass er Kosten bei G+J verrechnete, Gewinne jedoch | |
| Bertelsmann zuschlug. Dazu Rabe: „Die Zahlen sind eindeutig und nicht | |
| hingerechnet. Ich wüsste nicht, was meine Motivation sein sollte, ein | |
| Geschäft von G+J schlecht zu reden.“ Ziel der Einsparungen durch | |
| Magazin-Einstellungen und Verkäufe sei, sichere Arbeitsplätze zu schaffen. | |
| ## Schrumpfende Gewinne in Krisenzeiten | |
| Im Jahr vor der Übernahme durch RTL 2021 habe G+J noch 134 Millionen Euro | |
| Gewinn abgeworfen. Aber ohne Unternehmensbeteiligungen, die G+J | |
| beispielsweise an Spiegel hatte, habe G+J mit seinem eigenen Kerngeschäft | |
| mit seinen Magazinen jedoch nur 40 Millionen erwirtschaftet. Diese 40 | |
| Millionen seien 2022 auf 1 Million geschrumpft; für 2023 erwartet Rabe ein | |
| Minus von 26 Millionen. Grund für diese Lage seien fehlende Werbeerlöse und | |
| erhöhte Kosten in Krisenzeiten. | |
| Daher ist der Konzern nun auf Sparkurs und baut Stellen ab. Bis 2025 sollen | |
| insgesamt 70 Millionen an Kosten eingespart werden. Dementgegen sollen | |
| etwa 80 Millionen in die Kernmarken von G+J und neue Räumlichkeiten | |
| investiert werden. Allein an [2][Stern ] sollen davon 30 Millionen gehen. | |
| Zudem soll eine neue Stern-Plus-App noch 2023 lanciert werden, wie ebenso | |
| eine überarbeitete RTL-plus-App. Mit der Strategie sollen die starken | |
| Hefte, die das Kerngeschäft getragen haben, erhalten bleiben und somit auch | |
| 70 Prozent des Umsatzes von G+J. | |
| ## Fehlentwicklung reicht weiter zurück | |
| Für viele Beobachter ist die Zerschlagung die Konsequenz einer | |
| Fehlentwicklung, die 2021 begann, als RTL G+J übernahm. [3][Tatsächlich | |
| reichen die Ursachen weiter zurück], wie Gespräche mit Mitarbeitenden von | |
| G+J, RTL und Bertelsmann ergeben. | |
| [4][Bis 2014 war Bertelsmann nur Mehrheitsgesellschafter], der 75 Prozent | |
| der Anteile hielt, und musste den Minderheitsgesellschafter Jahr, mit 25 | |
| Prozent, zum möglichst günstigen Verkauf seiner Anteile bringen. Später | |
| verkaufte Bertelsmann weniger lukrative Teile von G+J mit hohen Gewinnen, | |
| vom Verlagssitz in Hamburg bis zum Auslandsgeschäft, und behielt nur die | |
| Teile, die mehr Wachstum versprachen. | |
| Die ersten Anzeichen der Strategie, sich G+J möglichst günstig | |
| einzuverleiben, bekam der ehemalige G+J-Chef Bernd Buchholz vor mehr als | |
| zehn Jahren zu spüren, berichten Beteiligte. Er wollte damals neben dem | |
| Zeitschriftengeschäft eine zweite Säule aus digitalen Fachinformationen | |
| aufbauen und für 100 Millionen Euro das britische Markt- und | |
| Meinungsforschungsinstitut Yougov kaufen. Bertelsmann sicherte ihm damals | |
| eine Unterstützung von einer halben Milliarde Euro für solche Investments | |
| zu. | |
| Doch als Rabe 2011 die Unternehmensführung übernahm, habe er von dieser | |
| Zusage nichts mehr wissen wollen. Rabe habe Yougov und ähnliche | |
| strategische Investmentprojekte geblockt, weil er sich solche Investments | |
| für Bertelsmann vorbehielt. Heute hat Yougov einen Börsenwert von 1 | |
| Milliarde Euro. Bertelsmann will dazu nicht Stellung nehmen. | |
| ## Bertelsmann kauft 2014 G+J | |
| Dieser Kurswechel habe G+J-Chef Buchholz damals verwunderte, heißt es. Er | |
| ahnte nicht, dass Rabe über Monate geheime Kaufverhandlungen mit Winfried | |
| Steeger, dem Geschäftsführer der Jahr-Holding, führte. | |
| Steeger und Rabe hätten sich gut verstanden in den Verhandlungen, | |
| registrierten G+J-Manager. Anwalt Steeger arbeitete davor für die Kanzlei | |
| Freshfields, die auch für Bertelsmann und RTL tätig war, wie es in einer | |
| Unternehmensgeschichte der Kanzlei heißt. Als Buchholz aus dem Manager | |
| Magazin von den geheimen Verhandlungen, versehen mit unangenehmen Interna | |
| aus Gütersloh über sich, erfuhr, fühlte er sich verraten und ging. | |
| Dieser Umstand erleichterte später den Verkauf. Für 100 Millionen kaufte | |
| Rabe 2014 für Bertelsmann die Anteile der Familie Jahr. Dazu übernahm der | |
| Konzern für weitere 100 Millionen die Pensionsverpflichtungen der Jahrs. | |
| Addiert man die Gewinne, die Bertelsmann durch die Verkäufe von | |
| Unternehmensanteilen seit 2014 erzielte, zeigt sich, dass die Anteile unter | |
| ihrem Wert verkauft wurden. Ausgehend von ihrem 25-prozentigen Anteil, | |
| haben sie etwa 100 Millionen zu wenig kassiert. Der Deal hatte zudem einen | |
| weiteren Vorteil für Rabe: Die 100 Millionen für Pensionsverpflichtungen | |
| wanderten in den Trust von Bertelsmann, wo das Unternehmen sie für den | |
| Vermögensaufbau verwenden kann. | |
| ## Verlag bringt lukratives Geschäft | |
| Um mehr Kontrolle ausüben zu können, änderte Rabe die Rechtsform von G+J. | |
| Nach dem Verkauf entzog er dem Verlag immer wieder Werte. | |
| Bertelsmann äußert sich nicht zu Gewinnen aus Verkäufen. Aber | |
| Geschäftsberichte, Veröffentlichungen und Insiderkenntnisse ergeben zum | |
| heutigen Stand folgende Schätzungen: Der Verkauf des denkmalgeschützten | |
| Verlagssitzes von G+J „Am Baumwall“ in Hamburg hat rund 300 Millionen Euro | |
| erbracht, das Frankreichgeschäft mehr als 150 Millionen. Mit dem Verkauf | |
| weiterer Beteiligungen hat Rabe schätzungsweise weit mehr als 600 Millionen | |
| Euro seit 2014 aus G+J abgezogen. | |
| Lukrative Beteiligungen, wie Spiegel, Applike, Dresdner Verlag, Territory, | |
| teilweise bei G+J entwickelt, wanderten in den Besitz von Bertelsmann. G+J | |
| verfügte also über Werte von weit mehr als 1 Milliarde Euro, die der Verlag | |
| für Investitionen hätte nutzen können. | |
| Warum ist das wichtig? Rabe behauptete im Spiegel-Interview im Februar, | |
| [5][G+J wäre „in seiner heutigen Aufstellung“ in genau die gleichen | |
| Probleme der schwindenden Erträge gelaufen] – mit oder ohne die Übernahme | |
| von RTL. Entscheidend sind die Worte „in seiner heutigen Aufstellung“ – u… | |
| an dieser „Aufstellung“ trägt er die entscheidende Verantwortung. | |
| ## Fusion zum Inhalte-Champion | |
| Den Rest an G+J, der nach all den Verkäufen durch Bertelsmann übrig blieb, | |
| hat der Medienkonzern [6][im August 2021 für 228 Millionen Euro an RTL | |
| verkauft]. Mit der Zusammenführung, erzählte Rabe der Öffentlichkeit, | |
| kreiere man einen Inhalte-Champion. | |
| Aber auch für diesen Verkauf waren vermutlich rein finanzielle Gründe | |
| ausschlaggebend. Denn Bertelsmann ist nur mit 75 Prozent an RTL beteiligt. | |
| Das bedeutet, dass Rabe so 25 Prozent der Kosten, die durch | |
| Umstrukturierung und Abfindungen bei G+J entstehen, an andere | |
| Gesellschafter weiterreichen kann. | |
| Christoph Mohn, Aufsichtsratschef von Bertelsmann, zeigte sich mit Rabe | |
| zufrieden, wie er der Financial Times sagte. Bertelsmann „wächst stärker | |
| und ist digitaler, diverser, weniger anfällig für Wirtschaftskrisen und | |
| profitabler als vor einigen Jahren“, lobte Mohn. | |
| Trotz der Rückschläge und gescheiterten Fusionen seien die großen | |
| Investitionen in Rabes Amtszeit erfolgreich. Rabe selbst sagte zum Rückhalt | |
| der Eigentümer-Familie Mohn: „Ich bin mit mir vollkommen im Reinen. Ich | |
| spüre umfassende Rückendeckung für alles bei Gruner + Jahr.“ Für RTL und | |
| Bertelsmann vermeldete er Rekordumsätze. | |
| Und Verena Carl? Bekannte seien aus- oder umgestiegen in PR oder interne | |
| Kommunikation. Sie bedauert das und möchte gerne weiter im Journalismus | |
| arbeiten. Im Juni sagte sie [7][in einem Interview mit dem | |
| Nestbeschmutzer], einer Publikation des Netzwerks Recherche: „Aktuell bin | |
| ich wieder auf der Suche, woher das Geld kommt.“ Vor wenigen Tagen ist ihr | |
| Ratgeber-Buch für Eltern von queeren Kindern erschienen. Immerhin. | |
| 29 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Protest-gegen-Ausverkauf-bei-GrunerJahr/!5907880 | |
| [2] /Die-gefaelschten-Hitler-Tagebuecher/!5933811 | |
| [3] https://www.mediummagazin.de/archiv/2012-2/ausgabe-10112012/das-schachern-a… | |
| [4] http://guj-chronik.de/wp-content/uploads/2017/05/161122_Vortrag-Geschichtsw… | |
| [5] https://www.spiegel.de/wirtschaft/thomas-rabe-ueber-die-zerschlagung-von-gr… | |
| [6] /Fusion-von-Medienhaeusern/!5791980 | |
| [7] https://netzwerkrecherche.org/wp-content/uploads/2023/06/Nestbeschmutzer-20… | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Schuler | |
| ## TAGS | |
| Gruner + Jahr | |
| Bertelsmann | |
| Stellenabbau | |
| RTL | |
| Stern | |
| Brigitte | |
| GNS | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Bertelsmann | |
| Stern | |
| Gruner + Jahr | |
| Stellenabbau | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ex-Chef von Gruner + Jahr: Viel frei, aber keine Zeit | |
| Der ehemalige CEO von Gruner + Jahr Stephan Schäfer hat einen Roman | |
| geschrieben. Darin geht es über ein gehetztes Leben mit zu vielen | |
| To-Do-Listen. | |
| Verlage im NS: Mäßige Aufarbeitung | |
| Bertelsmann hat eine 20 Jahre alte Untersuchung über seine Rolle im NS | |
| veröffentlicht – online. Das sagt viel aus über den Aufarbeitungswillen. | |
| Die gefälschten „Hitler-Tagebücher“: Bertelsmann blieb im Hintergrund | |
| Bis heute wird der „Stern“ für die Veröffentlichung der „Hitler-Tagebü… | |
| ausgelacht. Dabei ist das glorreiche Magazin nicht allein verantwortlich. | |
| Kultursenator über Ausverkauf von G+J: „Es ist schon eine Zäsur“ | |
| Seit dem Kahlschlag bei Gruner+Jahr wird das Ende des Medienstandorts | |
| Hamburg beschworen. Kultursenator Brosda (SPD) sieht die Politik außen vor. | |
| Stellenabbau bei Gruner +Jahr: Kabale und Magazine | |
| Der Stellen- und Magazinabbau von Gruner +Jahr kommt, weil den Eigentümern | |
| die Inhalte egal sind. Nicht, weil es unprofitabler Journalismus wäre. |