| # taz.de -- Streit um das Klimahaus in Bremerhaven: Schlechtes Klima am Alten H… | |
| > Das Klimahaus galt bislang als erfolgreiche Attraktion. Doch jetzt | |
| > verlängert die Stadt den Vertrag mit dem Betreiber nicht. Der zieht vor | |
| > Gericht. | |
| Bild: Ab 2024 soll im Klimahaus die Ausstellung „Extremwetter“ zu sehen sei… | |
| Bremen taz | Seit 2009 ist das Klimahaus in Bremerhaven ein Erfolgsprojekt | |
| – und das in einer Stadt, [1][die sonst nicht viele davon hat]. Am Alten | |
| Hafen zieht das organisch aussehende Gebäude pro Jahr mindestens 400.000 | |
| Menschen an, die potenziell Zimmer in Hotels buchen, essen gehen, kurz: | |
| Geld dalassen. Und das alles schafft das Klimahaus auch noch unter der | |
| Flagge des Klimaschutzes. | |
| Obwohl alles scheinbar so gut läuft, soll es jetzt einen neuen Betreiber | |
| geben. Am 5. Juli hat die Bremerhavener Entwicklungsgesellschaft | |
| Alter/Neuer Hafen (BEAN) beschlossen, dass von nun an der | |
| Windkraftunternehmer Klaus Meier das Klimahaus leiten soll. Die alten | |
| Betreiber verstehen die Welt nicht mehr und klagen inzwischen gegen das | |
| Vergabeverfahren. | |
| Im Klimahaus gibt es aktuell drei Ausstellungen. Die bekannteste von ihnen | |
| ist „Die Reise“. Dabei besuchen die Gäste verschiedene Orte anhand des | |
| Längengrads acht Ost. In jedem Raum findet sich eine andere Klimazone mit | |
| anderen Temperaturen, Luftfeuchtigkeiten und natürlich Dekorationen. | |
| Besucher*innen laufen von der angenehm kühlen Schweiz nach Kamerun | |
| [2][bis in die Antarktis]. | |
| Neben der Reise-Ausstellung gibt es andere, die über das Klima aufklären | |
| sollen. Tagungen und Erwachsenenbildungskurse finden „Am Längengrad 8“, so | |
| die Adresse des Klimahauses, ebenfalls statt. Bekannt ist das Klimahaus | |
| aber hauptsächlich für „Die Reise“, denn wer vermutet schon Wüste neben | |
| arktischen Temperaturen in Bremerhaven? | |
| ## Eine Ausstellung soll elfeinhalb Millionen Euro kosten | |
| So einfach das Erfolgsrezept des Klimahauses zu sein scheint, so | |
| kompliziert ist seine Betriebsstruktur: Der städtischen Gesellschaft BEAN | |
| gehört das Gebäude und die darin befindlichen Ausstellungen. Die Betreiber | |
| konzipieren hingegen die Ausstellungen, organisieren den Ticketverkauf, das | |
| Marketing und halten Kontakt zu wissenschaftlichen Partnerorganisationen. | |
| Bisher hatte Arne Dunker als Betreiber das Klimahaus geleitet. Ende Juli | |
| wäre der Vertrag mit Dunker ausgelaufen, weshalb die BEAN vor zehn Monaten | |
| ein Vergabeverfahren gestartet hat. | |
| Dass der Vertrag nicht einfach verlängert wurde, liegt daran, dass eine | |
| neue Ausstellung zu Extremwetter für fast elfeinhalb Millionen Euro geplant | |
| ist. Da dieses Geld aus der öffentlichen Hand kommt, will die BEAN sich | |
| durch das Verfahren absichern. | |
| Das Verfahren zur Auswahl des zukünftigen Betreibers verlief | |
| nicht-öffentlich. In Einzelsitzungen interviewten die Vorsitzenden der BEAN | |
| die Bewerber*innen. Wie viele Bewerber*innen es genau waren, ist nicht | |
| ganz klar. Alle legten aber sowohl inhaltliche als auch finanzielle | |
| Entwürfe vor. Basierend auf diesen Unterlagen und den Gesprächen in den | |
| Sitzungen entschied die BEAN, dass die alte Firma nicht mehr das Klimahaus | |
| betreiben wird, die 140 Mitarbeiter*innen ihre Jobs aber behalten – | |
| bis auf Arne Dunker und wenige andere. | |
| Die Inhalte der Entwürfe sind nur den Mitgliedern der BEAN bekannt, da alle | |
| Unterlagen unter Verschluss gehalten werden, zumindest vorerst. Bald soll | |
| etwas passieren, das den griffigen Namen Vergabenachprüfungsverfahren | |
| trägt, denn die derzeitigen Betreiber haben am letzten Freitag Einspruch | |
| vor Gericht eingelegt. | |
| Im Kern geht es bei dem Streit um den Betreiberwechsel darum, was genau in | |
| den Entwürfen steht. Bei der bisherigen Betreiberfirma ist Wolfgang Heumer | |
| für die Pressekommunikation zuständig. Er sagt, dass der Wechsel für Dunker | |
| und alle anderen extrem überraschend kam: „Das Klimahaus ist von der | |
| jetzigen Betreibergesellschaft erfolgreich entwickelt und geführt worden, | |
| bekommt keine Zuschüsse von der öffentlichen Hand. Außerdem haben wir dafür | |
| gesorgt, dass sich das Klimahaus zum Ort für wissenschaftliche | |
| Kommunikation entwickelt. Es ist unter unserer Führung zu einer beständigen | |
| Ankerattraktion in Bremerhaven geworden.“ | |
| ## „Zu viel Unterhaltung, zu wenig Wissenschaft“ | |
| Der BEAN wirft Heumer vor, die finanziellen Interessen vor die inhaltlichen | |
| gestellt zu haben. Klaus Meier kann, das bestätigt auch die Stadt, mehr | |
| Geld bieten. Wie er das Klimahaus inhaltlich ausrichten möchte, ist unklar. | |
| Um die Ausstellung weiterzuführen, sei Kontakt mit den Leuten in den | |
| dargestellten Ländern wichtig und den habe Meier nicht, sagt Heumer. Ebenso | |
| wenig sei er darüber informiert, wie viel Kommunikation mit | |
| wissenschaftlichen Einrichtungen wie dem Alfred-Wegener-Institut (AWI) in | |
| Bremerhaven bereits stattfinde. | |
| Windkraftunternehmer Klaus Meier war trotz Nachfrage der taz für Nachfragen | |
| nicht zu erreichen, aber im Interview in der Bremer Regionalsendung „buten | |
| un binnen“ am 10. Juli äußerte er Zweifel daran, wie gut die inhaltliche | |
| Ausrichtung des Klimahauses bis jetzt tatsächlich war. Er räumt ein, das | |
| Haus sei zwar „ausgezeichnet geführt“ worden, aber eher im Sinne eines | |
| Hauses der Unterhaltung. Das sei ihm zu wenig, „mehr Wissenschaftlichkeit“ | |
| sei sein Ziel. | |
| Auch diese Aussagen kritisiert Wolfgang Heumer. Bereits seit 2003 gebe es | |
| einen Kooperationsvertrag mit dem Alfred-Wegener-Institut. | |
| Die BEAN unter der Leitung des [3][Bremerhavener Oberbürgermeisters Melf | |
| Grantz (SPD)], mache sich über all das keine Sorgen, sagt Pressesprecherin | |
| Laura Bohlmann. Meier, sagt sie, habe schlicht das überzeugendere Angebot | |
| gemacht. Das Vergabeverfahren sei juristisch begleitet worden, sodass alles | |
| mit rechten Dingen zugegangen sei. Das Überprüfungsverfahren, das jetzt | |
| stattfinden soll, sei Routine und beunruhige den Bürgermeister nicht. | |
| Ob wirklich eine der Parteien ein besseres Konzept vorgelegt hat, wird wohl | |
| erst bei Veröffentlichung der Bewerbungen klar werden. | |
| 16 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schrottimmobilien-in-Bremerhaven/!5898440 | |
| [2] /Forschung-ueber-Robbengeschrei/!5935140 | |
| [3] /Bremen-plant-neuen-Hafen-fuer-Bremerhaven/!5921886 | |
| ## AUTOREN | |
| Lisa Bullerdiek | |
| ## TAGS | |
| Ausstellung | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Bremerhaven | |
| Utopie | |
| Bremerhaven | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hausprojekt in Bremerhaven: Aufbruch gegen den Leerstand | |
| Bremerhaven ist Hafenstadt, Brennpunkt und ein Raum für neue, kreative | |
| Ideen. Das Hausprojekt Werk will hier ein altes Haus wiederbeleben. | |
| Bürgerbeteiligung in Bremerhaven: Wischen für die Stadtentwicklung | |
| Bremerhaven nutzt die Plattform „Swipocratie“, um Bürger*innen an der | |
| Entwicklung der Innenstadt zu beteiligen. Um Repräsentativität geht es | |
| nicht. | |
| Andauernde Hitze in China: Abkühlen im Luftschutzbunker | |
| Seit Juni wird China von beispiellos hohen Temperaturen heimgesucht. Das | |
| Land ist überdurchschnittlich stark vom Klimawandel betroffen. | |
| Ampel beschließt Klimaanpassungs-Gesetz: Was Merkel-Kabinette versäumten | |
| Nie wieder Ahrtal: Mit dem Gesetzentwurf zur Anpassung an das neue Klima | |
| holt die Ampelkoalition nach, was vor allem CDU/CSU unterlassen haben. | |
| Gesetz für Anpassung an den Klimawandel: Deutschland fit für Extremwetter | |
| Der Bund will Länder und Kommunen zu mehr Vorsorge für den Klimawandel | |
| verpflichten. Das Ziel: Schäden abmildern. Das Problem: Noch fehlt Geld. |