| # taz.de -- Konzerttipps für Berlin: Mit Soundclash und Sog | |
| > Eine Perfekte Woche für laue Nächte mit dem Performing Exiles-Festival, | |
| > diversen Jazz-Exzessen, elektronischen Klängen und 30 Stunden | |
| > Krake-Festival. | |
| Bild: Re-inszeniert für das „Performing Exiles“-Festivals die Pinguin Bar:… | |
| Schon wieder so ein FOMO-Wochenende! Aber das ist Jammern auf hohem Niveau, | |
| in lauen Nächten treibt man sich ja gerne rum. Auf der Zielgeraden des | |
| „Performing Exiles“-Festivals bietet sich eine letzte Gelegenheit, in der | |
| legendären Pinguin Bar abzuhängen, die der senegalesische Künstler Alibeta | |
| im [1][Haus der Berliner Festspiele] re-inszeniert hat. Das Vorbild, | |
| eröffnetet 1949 in der Bülowstraße, wurde von Menschen aus der | |
| afrikanischen Diaspora betrieben und nach nur zwei Jahren aus | |
| fadenscheinigen Gründen geschlossen. Finanziert wurde sie vom Ehepaar Gruß | |
| und Hans von Hellfeld, realisiert von Kala Kinger, der vor dem Ersten | |
| Weltkrieg aus Kamerun nach Deutschland gekommen war. | |
| Zum einen war die Jazz-Bar ein Ort Schwarzen Lebens in Deutschland und | |
| zudem Begegnungsraum für Künstler*innen und Aktivist*innen, die die | |
| Nazizeit überlebt hatten. Zum anderen bediente der Ort durchaus auch | |
| exotistische Klischee und Projektionen. Am Freitag gibt es dort eine | |
| Modeschau, zum Abschluss am Sonntag eine Open Mic Jam Session (23.6. | |
| 22.30-2 Uhr; 25.6, 21.30-2 Uhr; Eintritt frei). Was sich zum Beispiel mit | |
| einem Besuch bei „All that is Musical in Us is Memory: Von Exil, | |
| Verwandtschaft und (Nicht)-Zugehörigkeit“ verbinden ließe (23.6., ab 17 | |
| Uhr, [2][Tickets] 10, erm. 5 Euro). | |
| Freitag gibt es eine weitere Zeitreise. Die führt ins 20. Jahrhundert, auf | |
| Suche nach den Spuren, die der Gitarrist Django Reinhardt in der | |
| europäischen Musikwelt hinterließ. Im Rahmen der Reihe „Django Reinhardt | |
| und der französische Jazz 1940-1960“ trifft das Saxofon-Bass-Duo Subsystem | |
| (Saxofonistin Almut Schlichting gewann unlängst den Deutschen Jazzpreis) | |
| auf die Violinistin Fabiana Striffler, für einen collagenhaften Mix aus | |
| noisiger Improvisation und kammermusikalischen Miniaturen, zu erleben in | |
| der [3][Raumerweiterungshalle] (23.6., 20 Uhr, Eintritt frei, weitere). | |
| Einen [4][Reader] zur Reihe gibt es zudem. | |
| Samstag dürfen dann Fan-Herzen hoch schlagen: Nach mehr als einem Jahrzehnt | |
| Pause ist die großartige Liveband Mars Volta wieder in der Stadt, in der | |
| [5][Verti Music Hall]. Einstmals brachte sie experimentell-progrockig Punk | |
| und Noise mit den Latino-Klängen zusammen, mit denen Gitarrist Omar | |
| Rodríguez-López aufgewachsen ist. Nach stilistischer Neukalibrierung | |
| klingen sie recht anders, aber immer noch toll (24.6., 20 Uhr, Tickets VVK | |
| 53 Euro). | |
| ## Nach dem Rave, am Wasser und mit Band | |
| Außerdem lädt das Krake Festival zum 30-Stunden-Marathon ins [6][://about | |
| blank], zu Elektronik unterschiedlichster Provenienz: Techno, Ambient, | |
| House, Electro. Wer nicht allzu ravesausig unterwegs ist, kommt am | |
| Samstagnachmittag auf seine oder ihre Kosten. Da spielt im lauschigen | |
| Garten die sehenswerte Punkband Pisse und diverse Acts des | |
| Inklusionsprojekt [7][IckMachWelle] (24.6., ab 14 Uhr, Ticket VVK 26 Euro, | |
| So. Nachmittag 20 Euro, Inklusionsticket 5 Euro; weitere Infos: | |
| [8][krake-festival.de]). | |
| Wem es Vergnügen brachte, sich schon nachmittags Musik um die Ohren fliegen | |
| zu lassen, kann das gleich wieder haben: Direkt am Wasser, beim | |
| Jazzexzess-Summerspecial auf dem [9][KAOS-Gelände]. In Oberschöneweide | |
| treffen bei drei Sets recht unterschiedliche Klangwelten aufeinander: Das | |
| Trio Hypnogogia bringt die Mbira, ein Lamellophon aus dem südlichen Afrika, | |
| mit Bassklarinette und Trompete zusammen. Zudem gibt es ein Soundclash | |
| zwischen Sitar und Elektronik, mit der pakistanischen Koryphäe Ashraf | |
| Sharif Khan und Viktor Marek, dem Tausendsassa aus Hamburg (25.6., 16 Uhr, | |
| VVK [10][Tickets] 17,17 Euro, AK 25 Euro). | |
| Am Mittwoch lädt der so leichtfüssige wie introspektive Gitarren-Held Jeff | |
| Parker, zwischen Post-Rock (so ist er unter anderem mit ortoise zugange), | |
| Jazz und Improvisation in der kreativen Chicagoer Szene unterwegs, zum | |
| Auftritt seines Quartett ins [11][ÆDEN]. Mit dem brachte er das schön | |
| verästelte, ambienthafte und warme Album „Mondays at the Enfield Tennis | |
| Academy“ (2002) heraus, Vergangenen November spielte er beim Jazzfest eine | |
| soghafte Soloshow, mit Band wird das sicher noch toller (28.6., 21 Uhr, VVK | |
| [12][Tickets] 27,80 Euro). | |
| 22 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.berlinerfestspiele.de/de/berliner-festspiele/start.html | |
| [2] https://www.berlinerfestspiele.de/de/berliner-festspiele/programm/2023/perf… | |
| [3] https://www.jazzamhelmholtzplatz.com/Reihen-und-Projekte | |
| [4] https://app.box.com/s/2yyc42mre0dj9i3yy86vhjczelk32eyz | |
| [5] https://www.eventim.de/event/the-mars-volta-verti-music-hall-16664357/ | |
| [6] http://aboutblank.li/ | |
| [7] /Inklusion-in-der-Musik/!5934032 | |
| [8] https://krake-festival.de | |
| [9] https://jazzexzess.de/ | |
| [10] https://www.eventbrite.de/o/jazzexzess-14358707265 | |
| [11] https://aedenberlin.com/ | |
| [12] https://www.eventbrite.de/e/jaw-with-jeff-parker-eta-ivtet-mondays-at-the-… | |
| ## AUTOREN | |
| Stephanie Grimm | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Sound der Stadt | |
| Konzert | |
| Jazz | |
| elektronische Musik | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Inklusion | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Musik aus Berlin: Gluckernd im Rhythmus | |
| Das neue Album von Hanno Leichtmann heißt wie sein jüngstes Alter Ego: | |
| "Chromacolor". Echtzeitmusik und jazzige Töne erzeugen darauf einen sanften | |
| Sog. | |
| Neue Musik aus Berlin: Sparsam und treffend | |
| Die Indie-Musikerin Katharina Kollmann widmet sich erneut ihrem Projekt | |
| Lake Felix. Auf dem neuen Album "Carry Us Through It" textet sie auf | |
| Englisch. | |
| Inklusion in der Musik: Zahnpasta ist gut für die Latrine | |
| Nico Deuster war als DJ für 18 Uhr gebucht. Eigentlich eine schlechte Zeit | |
| zum Auflegen – aber es kam anders und die Folgen begleiten ihn bis heute. |