| # taz.de -- Buch „Transit Istanbul-Palästina“: Retter, Schwindler und Verf… | |
| > Reiner Möckelmanns Studie über Istanbul als Transitpunkt für Juden im | |
| > Zweiten Weltkrieg ist eindrucksvoll. Sie entlarvt Lügen und | |
| > Halbwahrheiten. | |
| Bild: Gedenken an die 790 jüdischen Flüchtlinge, die auf der „Struma“ sta… | |
| Nach dem Krieg haben sie sich alle gebrüstet: der deutsche Botschafter in | |
| Ankara, [1][Franz von Papen], phantasierte, er habe mehr als 10.000 | |
| Jüdinnen und Juden gerettet. Der Vatikan verwies gar auf 25.000 Menschen, | |
| die dank seiner Hilfe dem Holocaust entgangen seien. Und staatliche Stellen | |
| in der Türkei behaupten bis heute, das Land sei eine „Retter-Nation“ für | |
| die vom Tod Bedrohten gewesen. | |
| Von diesen Mythen bleibt nach der Lektüre von Reiner Möckelmanns Studie | |
| über Istanbul als Transitpunkt in Richtung Palästina für südosteuropäische | |
| Juden im Zweiten Weltkrieg nichts übrig. Sauber wie mit einem Skalpell | |
| geschnitten zerstört der Autor mithilfe von vielen bisher unbeachteten | |
| Quellen die Vorstellungen von der großartigen Hilfe. | |
| So habe die Türkei auf die Drohung der Nazis hin, dass ihre in Frankreich | |
| lebenden Staatsbürger nach Polen deportiert würden, wenn man sie nicht in | |
| ihre Heimat zurückbrächte, erst verspätet reagiert und dann nur einem | |
| Bruchteil die Möglichkeit gegeben, sich in Sicherheit zu begeben. Die | |
| anderen endeten in deutschen Vernichtungslagern. Der Beitrag zur Hilfe | |
| durch die katholische Kirche sei maßlos zugunsten von Papst Johannes XXIII. | |
| aufgepumpt worden. Und die Heldenerzählungen Papens entpuppten sich als | |
| „erlogene Wahrheit“ eines notorischen Schwindlers. | |
| Im Mittelpunkt von Möckelmanns Studie stehen freilich diejenigen, die | |
| tatsächlich alles in ihrer Macht Stehende in Bewegung setzten, um den | |
| Verfolgten zu helfen. | |
| ## Wirkliche Helfer | |
| Das war an erster Stelle eine in Istanbul stationierte Gruppe der | |
| Jerusalemer Jewish Agency mit [2][Chaim Barlas] an der Spitze und zudem | |
| türkischer Juden. Die kleine Organisation unternahm alles Erdenkliche: Sie | |
| entsandte Emissäre nach Südosteuropa, setze Regierungsstellen in der Türkei | |
| unter Druck, hielt den Kontakt mit jüdischen Organisationen in Budapest und | |
| Bratislava und antichambrierte bei britischen und US-Botschaftsangehörigen | |
| in Ankara. | |
| Am Ende waren es viel weniger Menschen, die gerettet werden konnten, als | |
| die großsprecherischen Behauptungen anderer weismachen wollen. Aber ihnen | |
| wurde zuerst und vor allem von Barlas und seinen engagierten Helfern aus | |
| der Not geholfen. | |
| Istanbul, das war im Zweiten Weltkrieg ein Zentrum von Spionage und | |
| Gegenspionage. Die Türkei widerstand den Versuchen der Alliierten, sie zu | |
| einem Kriegseintritt gegen Hitler zu bewegen, und bemühte sich stattdessen | |
| um gute Beziehungen – und Geschäfte – zu allen Beteiligten. | |
| Infolge der Neutralität Ankaras konnten mehrere Austauschaktionen zwischen | |
| dem Deutschen Reich und dem Vereinigten Königreich über die Drehscheibe | |
| Istanbul abgewickelt werden. Dabei wechselte man in Nazi-Europa gestrandete | |
| Juden sowie Angehörige des Commonwealth gegen in Palästina verbliebene | |
| deutsche Staatsbürger aus. Die Züge mit den Austauschkandidaten kamen aus | |
| dem Deutschen Reich und dem syrischen Aleppo – am Bosporus stiegen die | |
| Passagiere um. Die einen entkamen so dem Holocaust, die anderen durften | |
| „heim ins Reich“. | |
| ## Die Mandatsmacht sträubte sich | |
| Freilich waren bei diesen Austauschaktionen nur solche Jüdinnen und Juden | |
| zugelassen, die eine nahe Verbindung ins britische Mandatsgebiet nachweisen | |
| konnten, etwa weil sie als Touristen aus Tel Aviv bei Verwandtenbesuchen in | |
| Polen 1939 gestrandet waren. Dadurch blieben Millionen andere Verfolgte von | |
| den Transporten ausgeschlossen. | |
| Die Mandatsmacht in Jerusalem sträubte sich lange dagegen, diesen Juden | |
| einen Zutritt nach Palästina zu erlauben. Dementsprechend sah sich die | |
| Türkei nicht in der Lage, diesen Menschen Trasitvisa auszustellen. In der | |
| Türkei sollten die Menschen keinesfalls verbleiben, so die Position | |
| Ankaras. | |
| Doch gerade für die bedrohten Juden in der Slowakei, Ungarn, Kroatien, | |
| Bulgarien und Rumänien lag es nahe, diese über Istanbul in Sicherheit zu | |
| bringen. Barlas und sein Büro der Jewish Agency verhandelten mit allen nur | |
| denkbaren Entscheidungsträgern, um das zu ermöglichen. | |
| Kurz vor Kriegsende, als die ungarischen Juden von den Nationalsozialisten | |
| nach Auschwitz getrieben wurden, kam es gar zu indirekten Kontakten zu | |
| SS-Angehörigen. Erfolg hatten die Initiativen nur in den seltensten Fällen: | |
| Mal fehlten Transportkapazitäten, mal gab es keine sichere Schiffsroute, | |
| mal entpuppten sich großspurig angekündigte Hilfsangebote als Schwindel. | |
| Zudem unternahm Deutschland alles Erdenkliche, um die Transporte zu | |
| verhindern. | |
| ## Das „Struma“-Desaster | |
| Dass die Türkei nicht gerade als Held in dieser dunklen Geschichte | |
| erscheint, zeigt am eindrücklichsten das Desaster der „Struma“. Dieses mit | |
| Menschen überladene und nahezu manövrierunfähige Schiff hatte aus Rumänien | |
| kommend Ende Dezember 1941 den Bosporus erreicht. Aber hier ging es nicht | |
| weiter. Türkische Regierungsstellen verweigerten Transitvisa für den | |
| Eisenbahntransport in Richtung Syrien, die britische Mandatsverwaltung | |
| wiederum wollte die Flüchtlinge nicht in Palästina annehmen. | |
| Wochenlang blieben die Passagiere der „Struma“ auf dem Dampfer gefangen. Am | |
| 23. Februar 1942 schließlich wurde das Schiff an die Grenze der türkischen | |
| Hoheitsgewässer geschleppt. Einen Tag später torpedierte ein sowjetische | |
| U-Boot irrtümlich die „Struma“. Von 791 Menschen überlebte nur ein | |
| einziger. | |
| Möckelmann ist eine eindrucksvolle Studie über ein wenig bekanntes Kapitel | |
| des Zweiten Weltkrieges und des Holocaust gelungen. Sein akribisch | |
| recherchiertes Buch zeigt auf, an welchen Fallstricken die Rettung von | |
| Jüdinnen und Juden scheiterte – und dass es damals doch Menschen gab, die | |
| alles dafür gaben, um die Verfolgten zu retten. | |
| 3 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Zentrum-fuer-Politische-Schoenheit/!5648119 | |
| [2] https://www.infocenters.co.il/gfh/notebook_ext.asp?book=9270&lang=eng&a… | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Hillenbrand | |
| ## TAGS | |
| Holocaust | |
| Juden | |
| Türkei | |
| Invasion | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Der Vatikan im Zweiten Weltkrieg: Glückwünsche an Hitler | |
| Der Historiker David Kertzer konnte als einer der Ersten die jahrzehntelang | |
| unter Verschluss gehaltenen Akten des Vatikans einsehen. | |
| Gründungswerk der Holocaustgeschichte: Ein Buch schreibt Geschichte | |
| Anfangs wollte es niemand, jetzt erscheint eine neue Ausgabe. Raul Hilbergs | |
| „Vernichtung der europäischen Juden“ ist mehr als ein Standardwerk. | |
| Opfer des NS-Regime: Eine Stimme für die Vergessenen | |
| Ernst Nonnenmacher verbrachte drei Jahre als „Asozialer“ in KZs. Jetzt | |
| gründet sein Neffe einen Verein, um an die vergessenen Opfer zu erinnern. | |
| Flucht im Zweiten Weltkrieg: Die Grenze und der Tod | |
| Am 8. Mai jährt sich der Tag der Befreiung zum 77. Mal. Erinnern ist | |
| Gedenken – die taz hat die tragische Flucht eines Ehepaares rekonstruiert. |