| # taz.de -- Volksabstimmung in der Schweiz: Ja für Klimaschutzgesetz | |
| > Laut Hochrechnung haben 58 Prozent der Schweizer:innen für ein | |
| > Klimaschutzgesetz gestimmt. Die Erderwärmung betrifft das Land besonders. | |
| Bild: Klimafreundliche Energiegewinnung auf den Alpen | |
| Bern/Genf dpa/afp | Die Schweizer haben in einer Volksabstimmung nach einer | |
| Hochrechnung die Weichen für ein klimaneutrales Land gestellt. Nach Zahlen | |
| des Forschungsinstituts gfs.bern sagten in der Abstimmung am Sonntag 58 | |
| Prozent Ja zum Klimaschutzgesetz. Das Ziel von netto null | |
| Treibhausgasemissionen soll bis 2050 erreicht werden. Den Abschied von Öl- | |
| und Gasheizungen will die Regierung mit finanziellen Anreizen fördern. | |
| Unternehmen sollen bei der Umrüstung auf klimafreundliche Technik | |
| unterstützt werden. Es sollen auch mehr Windräder installiert werden. | |
| Die Gegner des Vorhabens fürchten, dass durch die Umrüstungen für den | |
| Klimaschutz die Inflation massiv in die Höhe geht und hohe Kosten | |
| entstehen. Die Schweiz importiert zur Zeit noch rund drei Viertel ihrer | |
| Energie. Gegen den Widerstand von Landschaftsschützern sind in den Alpen | |
| große Parks mit Solarpaneln in Planung. | |
| Die Schweiz und ihr alpines Ökosystem sind besonders stark von der | |
| Erderwärmung betroffen. Die Gletscher in den Schweizer Alpen schmelzen | |
| rasch und haben zwischen 2001 und 2022 bereits ein Drittel ihres | |
| Eisvolumens verloren. | |
| Zugleich sprachen sich die Schweizer nach der Hochrechnung mit 79 Prozent | |
| dafür aus, dass internationale Konzerne vom nächsten Jahr an eine | |
| Mindeststeuer von 15 Prozent entrichten. Aktuell haben einige Kantone noch | |
| eine Steuer unter diesem Niveau. Der Schritt betrifft Unternehmen mit | |
| mindestens 750 Millionen Euro Jahresumsatz – und damit rund ein Prozent der | |
| in der Schweiz tätigen Unternehmen. Von höheren Steuereinnahmen würden vor | |
| allem Basel und Zug profitieren, wo große Pharma- und Handelskonzerne | |
| ansässig sind. | |
| Die Wahllokale hatten um die Mittagszeit geschlossen. Viele Schweizer | |
| beteiligen sich an den Volksabstimmungen im Vorhinein per Briefwahl. | |
| 18 Jun 2023 | |
| ## TAGS | |
| Schweiz | |
| Weltklima | |
| Erneuerbare Energien | |
| Erderwärmung | |
| Klimaschutzziele | |
| Schweiz | |
| Gletscher | |
| Klimaneutralität | |
| Ampel-Koalition | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schweiz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Öffentlich-Rechtliche in der Schweiz: Kuscheln mit rechts | |
| Das öffentlich-rechtliche Schweizer Fernsehen SRF bietet | |
| Rechtspopulist:innen und ihren Ansichten eine große Plattform. Warum? | |
| Klimakrise im Himalaja: Rasante Gletscherschmelze | |
| Im Himalaja verlieren die Gletscher schneller Eis als jemals zuvor. Bis | |
| Ende des Jahrhunderts könnten 80 Prozent des Volumens weg sein, warnen | |
| Forscher. | |
| Klimaschutzgesetz in der Schweiz: Bis 2050 neutral sein | |
| In einer Volksabstimmung stimmen fast 60 Prozent der Eidgenoss:innen | |
| für ein Klimaschutzgesetz. Umweltschützer:innen vermissen aber | |
| Verbote. | |
| Pläne zur Emissionsminderung: Trotzdem zu viel CO2 | |
| Wirtschaftsminister Habeck hat eine Reform des Klimaschutzgesetzes und ein | |
| Programm vorgelegt. Problem bleibt das Verkehrswesen. | |
| Klimaschutz als Menschenrecht: Klimaseniorinnen klagen | |
| Erstmals verhandelte der Menschenrechtsgerichtshof in Straßburg im | |
| Zusammenhang mit dem Klimawandel. Geklagt hatte ein Verein in der Schweiz. | |
| Schweizer lehnen Klimaschutz ab: Nein! Nein! Und noch ein Nein! | |
| In der Schweiz scheitern gleich drei umweltrelevante Abstimmungen. Die | |
| Folgen für die Klimapolitik wiegen schwer. |