| # taz.de -- Brände nach Baustopp-Urteil: Wem nützt das? | |
| > In einem kleinen Wald in Bremen soll gebaut werden. Ein Gericht hat den | |
| > Plan wegen eines Sperber-Paares gestoppt. Jetzt brennt es dort immer | |
| > wieder. | |
| Bild: Da soll ein Neubaugebiet hin: der Naturwald zwischen den Bremer Stadtteil… | |
| Bremen taz | Drei Brände innerhalb eines halben Jahres, immer an ähnlicher | |
| Stelle – das macht Walther Erwes stutzig. Er spricht für die Bremer | |
| Bürgerinitiative Klimawald, die am Übergang der Stadtteile Gete und Vahr | |
| [1][ein Neubaugebiet] verhindern will. Dort, wo jetzt ein kleiner Wald | |
| steht. Zuletzt brannte es am Montag frühmorgens. Das Feuer hat den Rest | |
| eines längst verfallenen Parzellenhäuschens komplett verbrannt. | |
| Bereits am 1. Mai, ebenfalls frühmorgens, habe der erste Teil des Häuschens | |
| in Flammen gestanden, sagt Erwes. Die Brände ähnelten sich auffällig: immer | |
| in den frühen Morgenstunden, immer derselbe Brandort, immer in der Nähe vom | |
| Horst des Sperber-Paares, das in dem Wald lebt. „Das fällt auch unserem | |
| Anwalt auf“, sagt er. | |
| Die Stadt will dort [2][Wohnungen und Reihenhäuser] bauen lassen. Im April | |
| 2021 formierte sich die Bürgerinitiative dagegen. Vor gut einem Jahr kaufte | |
| ein Investor das Grundstück. Aber das Oberverwaltungsgericht Bremen hat den | |
| Bebauungsplan Ende vergangenen Jahres für ungültig erklärt. [3][Ein Grund | |
| für die Entscheidung]: Der Investor habe „die Auswirkungen der Planung in | |
| Bezug auf die Vogelart Sperber nicht hinreichend untersucht“. | |
| Der Wald, in dem auch alte Schrebergartenparzellen stehen, ist nach Angaben | |
| der Bürgerinitiative 28.000 Quadratmeter groß. Umgeben von Wohngebieten | |
| und weiteren genutzten Gartenparzellen ist er im Osten der Hansestadt ein | |
| seltener Anblick. „Das ist ein Biotop, verwildert und vereinsamt, über 60 | |
| Jahre alt“, sagt Erwes. Die Initiative weist auf ihrer Internetseite darauf | |
| hin, dass Tiere und Pflanzen dort besondere Lebensräume fänden, die es nur | |
| in Naturwäldern gebe. „Der Wald speichert CO2 und schützt vor Starkregen“, | |
| sagt Erwes. | |
| ## Sperber geht nicht freiwillig | |
| Ein Gutachter, der den Wald im Auftrag der Initiative untersucht habe, | |
| halte den Wald für einen „Top-Ort“ für das Vogelpaar, sagt Erwes. Umsiede… | |
| sei dagegen gar nicht möglich. Wo Menschen joggen und Radfahren, etwa im | |
| Bremer Bürgerpark, gehe kein Sperber hin. Freiwillig zumindest: „Diese | |
| Angriffe mit Feuer und Rauch sind schon geeignet, die irgendwann zu | |
| vergrämen.“ | |
| Bereits am 27. Dezember und am 1. Mai hatte es gebrannt. Erwes und seine | |
| Mitstreiter*innen haben zweimal Anzeige erstattet. Die dritte sei in | |
| Vorbereitung. „Wir glauben nicht an Zufälle. Jeder normale Bürger fragt | |
| sich inzwischen: Wem nützt das eventuell?“ Auffällig sei auch, dass die | |
| Notrufe immer „relativ rasch“ bei der Feuerwehr eingegangen seien – und | |
| zwar nicht aus der direkten Nachbarschaft. „Wir kennen die Nachbarn alle.“ | |
| Anzeige gegen Unbekannt habe auch das Bauunternehmen M-Projekt erstattet, | |
| sagt deren Geschäftsführer Olaf Mosel. Das Unternehmen hat das Grundstück | |
| mit dem Klimawald, wie die Bürgerinitiative ihn nennt, im vergangenen Jahr | |
| gekauft. „Ob das Feuer absichtlich gelegt wurde, weiß ich nicht“, sagt | |
| Mosel. Natürlich werde suggeriert, dass das Bauunternehmen selbst | |
| dahinterstecken könnte – „es wäre aber vollkommen idiotisch, wenn wir | |
| dreimal Feuer legen, natürlich haben wir das nicht gemacht“. | |
| Das ehemalige Parzellengebiet mit einigen Häuschen sei verwildert und | |
| verwaist, sagt Mosel. „Ich vermute auch, dass das Gelände von Jugendlichen | |
| genutzt wird, die da nachts in die Häuser eindringen.“ Das bemerke ja erst | |
| einmal niemand. „Wer will, kann sich dort Zutritt verschaffen.“ Daher | |
| könnten die Brände auch unbeabsichtigt entstanden sein. | |
| ## Investor hält an Plänen fest | |
| Die Bürgerinitiative wirft dem Investor vor, das Grundstück nach dem Erwerb | |
| zugänglicher gemacht zu haben. An der Seite, die an einer größeren Straße | |
| liegt, seien Türen aus dem Zaun entfernt worden, sagt Erwes. Über den Zaun | |
| zu klettern, sei schwierig, doch jetzt gebe es zwei, drei Lücken. Damit | |
| hielten einen nur noch Unterholz und Brombeeren davon ab, in den Wald | |
| einzudringen. | |
| Alles sei so wie vor einem Jahr, sagt dagegen Mosel. Zäune gebe es rund um | |
| alle Parzellen auf diesem Gebiet nicht. Man habe nach dem Erwerb keine | |
| Türen oder Ähnliches entfernt. | |
| Trotz des Gerichtsurteils halte man an dem Vorhaben fest. Der Bebauungsplan | |
| werde erneut vorgelegt; das Artenschutzgutachten, das vom Gericht | |
| kritisiert wurde, habe man bereits überarbeitet. Nun steht drin, wohin der | |
| Sperber umziehen kann, wenn sein Baum weg muss. „Der Sperber ist streng | |
| geschützt“, weiß auch Mosel. Wenn sein Baum gefällt werde, suche dieser | |
| sich aber einfach ein anderes Zuhause – „logisch“ nennt Mosel das. Aber: … | |
| alten Gutachten hätten diese „Ersatzhabitate“ gefehlt. | |
| ## Brief an die Umweltsenatorin | |
| Am Montagabend habe Erwes einen Brief an die Umweltsenatorin geschrieben. | |
| „Ich habe darum gebeten zu überprüfen, ob nach dem dritten Brand nicht auf | |
| den Projektentwickler eingewirkt werden kann, Maßnahmen zu treffen, die das | |
| Gelände unzugänglicher machen.“ Die Brände seien nicht nur für die Sperber | |
| eine Gefahr, sondern auch für die Anwohner*innen, deren Häuser direkt an | |
| den Wald grenzen – gerade jetzt bei der Trockenheit. | |
| Laut Erwes sollen bei den ersten beiden Bränden jeweils Brandbeschleuniger | |
| verwendet worden sein. „Bei allen Bränden wurde bisher kein | |
| Brandbeschleuniger festgestellt“, schreibt dagegen ein Polizeisprecher. Man | |
| prüfe „Zusammenhänge zwischen diesem Brand und den Feuern vom Mai und | |
| Dezember“ und gehe dabei verschiedenen Hypothesen nach. „Hierbei spielen | |
| Funkenflüge aufgrund der hohen Temperaturen eine Rolle, wie auch eine | |
| mögliche vorsätzliche Brandlegung im Zusammenhang mit der weiteren | |
| Verwendung des Grundstücks.“ | |
| 22 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neue-Wohnungen-in-der-Baukrise/!5933367 | |
| [2] /Wohnungsbau-in-Hamburg/!5933397 | |
| [3] https://www.oberverwaltungsgericht.bremen.de/sixcms/media.php/13/PressOVG22… | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Götz | |
| ## TAGS | |
| Waldbrände | |
| Wald | |
| Bremen | |
| Bürgerinitiative | |
| Investor | |
| Holzindustrie | |
| Wohnen | |
| Flächenverbrauch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachhaltige Rohstoffe in Deutschland: Mehr Holz ans Haus | |
| Es soll hölzern gebaut werden, wenn es nach der Bundesregierung geht. Sie | |
| beschließt eine Initiative, um Beton zu ersetzen. | |
| Podcast „Schöner Wohnen“: Viele Fragen zur Wohnungsfrage | |
| In einem neuen Podcast informieren zwei Linken-Politiker über Fragen der | |
| Stadt- und Wohnungspolitik. Gut recherchiert, manchmal etwas abstrakt. | |
| Bodenversiegelung in Niedersachsen: Bauboom auf der grünen Wiese | |
| Im Emsland wird so viel Boden verbraucht wie kaum anderswo. Im Kreis | |
| Diepholz geht ein Bürgermeister gegen den Flächenfraß vor. Mit Erfolg. |