| # taz.de -- Tarifkonflikt bei den Yorck-Kinos: Arbeiten wie im falschen Film | |
| > Die Tarifauseinandersetzung zwischen den Yorck-Kinos und Verdi ist | |
| > eskaliert. Ab Montag soll im Schlichtungsverfahren Klaus Lederer | |
| > vermitteln. | |
| Bild: Die Belegschaft der Yorck-Gruppe ist kampfbereit – aber dringt bislang … | |
| Berlin taz | Die letzte Hoffnung heißt Klaus Lederer. Berlins ehemaliger | |
| linker Kultursenator soll ab Montag in dem festgefahrenen [1][Tarifkonflikt | |
| bei den Yorck-Kinos] vermitteln, bei dem es längst um mehr als | |
| Lohnerhöhungen geht. Nach fast einem Jahr der Auseinandersetzungen ist die | |
| Situation zwischen den Geschäftsführern der Yorck-Kino GmbH, Georg Kloster | |
| und Christian Bräuer, sowie der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi | |
| verhärtet. Dennoch haben sich beide Seiten nun auf eine Schlichtung | |
| verständigt. | |
| Laut dem zuständigen Gewerkschaftssekretär Jörg Reichel habe Verdi die | |
| Schlichtung vor allem deswegen angestrebt, „weil der Arbeitgeber auf | |
| Streiks mit der Nichtverlängerung von Kolleg:innen reagiert hat“. | |
| Reichel bezeichnet dies gegenüber der taz als „komplette | |
| Grenzüberschreitung“. | |
| Unterdessen hat die Geschäftsführung ihrerseits den Manteltarifvertrag | |
| gekündigt, in dem unter anderem auch die Befristungsquote geregelt ist. Es | |
| liegt also einiges auf dem Schlichtungstisch: Löhne, Befristungsregelungen | |
| und auch die Wiedereinstellung von nicht verlängerten Kolleg:innen. Sowohl | |
| Lederer als auch die Geschäftsführer der Kino GmbH lehnten Äußerungen vor | |
| der Schlichtung ab. | |
| Zurzeit gilt bei Yorck ein Einstiegsstundenlohn von 12,50 Euro. Das letzte | |
| Angebot der Kino GmbH liegt bei 12,75 Euro, einem Plus von lediglich zwei | |
| Prozent. Verdi fordert hingegen ein Lohnplus von acht Prozent für einen | |
| Einstiegslohn von 13,50 Euro. Zudem soll die Mehrtheaterzulage wieder | |
| eingeführt werden. An Häusern mit mehr als zwei Sälen betrüge der Lohn dann | |
| 14 Euro pro Stunde. | |
| ## Geschichte der Entbehrungen | |
| Tobias Schäfer arbeitet schon seit 22 Jahren bei Yorck. Ihm zufolge ist die | |
| Geschichte des heutigen Erfolgs der Kinos auch eine Geschichte der von der | |
| Belegschaft getragenen Entbehrungen. „Als ich bei Yorck angefangen habe, | |
| hatten wir noch den Branchentarifvertrag“, schildert er der taz. | |
| Irgendwann sei es aber wirtschaftlich schlechter gelaufen. Im Zuge dessen | |
| sei es zum ersten Haustarifvertrag 2006 gekommen. „Damals musste ich auf | |
| einen Euro die Stunde verzichten, aber ich habe es für den Erhalt | |
| mitgetragen“, erklärt der Gewerkschafter, der auch Mitglied der | |
| Tarifkommission ist. Immerhin hätte es das Versprechen gegeben, dass die | |
| Löhne steigen würden. Das aber sei nie passiert – außer durch die | |
| Einführung des Mindestlohns. | |
| Forderungen nach Lohnerhöhungen habe die Firma stets mit dem Argument | |
| ausgeschlagen, es gehe ihr wirtschaftlich so schlecht, dass sie daran | |
| kaputtgehen würde, sagt Schäfer. „Ich kann mir nicht vorstellen, dass so | |
| ein bisschen so viel ausmacht. Dann machen sie irgendwas falsch“, ergänzt | |
| er. | |
| Laut Geschäftsführer Christian Bräuer Yorck gab es in den vergangenen zehn | |
| Jahren elf Lohnerhöhungen und eine Sonderzahlung. Außerdem seien seit 2019 | |
| die Kosten um 30 Prozent gestiegen, wobei die Energie- und Personalkosten | |
| besonders ins Gewicht fielen. Im ersten Coronajahr stand am Ende ein | |
| Verlust von etwa 400.000 Euro. | |
| Der Jahresabschlussbericht des Unternehmens von 2020 spart explizit die | |
| „Angabe der Bezüge der Geschäftsführung“ aus. Zugleich werden Vorschüsse | |
| für die Geschäftsführung über 541.000 Euro aufgelistet. Für 2021 und | |
| folgende Jahre wurden noch keine Bilanzen veröffentlicht. | |
| ## Vom Kassierer zum Berliner Branchenführer | |
| Die Geschäftsführer sind gleichzeitig auch Eigentümer des Unternehmens, | |
| wobei Georg Kloster als Mitgründer die Mehrheit der Anteile hält. Christian | |
| Bräuer war einst selbst Kassierer und Betriebsrat bei Yorck, bevor er von | |
| Kloster zum Miteigentümer und Geschäftsführer gemacht wurde. Bräuer sitzt | |
| zudem den Interessenverbänden AG Kino und CICAE vor. | |
| Das Wachstum der Yorck erfolgte vor allem durch die Übernahme anderer | |
| Kinos. Das Unternehmen hält dabei mit elf Kinos berlinweit die meisten in | |
| ihrem Besitz. Es bezeichnet sich selbst als bundesweit „größten Anbieter | |
| von Filmkunst“. Das Cinema Paris, der Delphi-Filmpalast und das Kant-Kino | |
| gehören zum Verbund Yorck-Kinos, aber anderen Eigentümern. | |
| Gewerkschaftssekretär Reichel geht davon aus, dass trotz Krise das Geld da | |
| sei. Zwar habe sich die Geschäftsführung durch die Expansion in den letzten | |
| zehn Jahren eng an die Banken gebunden und stünde daher „unter finanziellem | |
| Druck“. Aber, so Reichel weiter, wenn es „Einhausbetreiber gibt, die besser | |
| bezahlen, dann muss das Yorck auch können. Sonst gehen wir von | |
| betriebswirtschaftlichem Fehlverhalten oder Renditeinteressen aus.“ | |
| Am Hackesche Höfe Kino liegt der Einstiegslohn ohne Tarifvertrag bei 14 €. | |
| Betreiber ist seit 1996 Gerhard Groß, der seit 2001 auch das Sommerkino in | |
| der Hasenheide führt. Er meint zur taz: „Eigentlich hat die Yorck-Kino GmbH | |
| bessere Voraussetzungen.“ Sie seien größer und genössen dadurch zahlreiche | |
| Wettbewerbsvorteile. „Mit der Abo-Karte binden sie zudem das Publikum | |
| stärker an sich. Das geht dann seltener in andere Kinos.“ | |
| Am Ende seien gute Arbeitsbedingungen aber eine Frage der „Haltung und der | |
| Unternehmensphilosophie“. Auch Groß meint, dass die Yorck Kinos stärker von | |
| Drittmittelgebern, insbesondere der Bank abhingen. „Ich vermute, dass sie | |
| deshalb eher an eine Gewinnmaximierung gebunden sind.“ | |
| Christian Bräuer hat in Lohnfragen auch auf die Multiplexketten verwiesen | |
| und dort auf die Kinos, die schlechtere Löhne zahlten als das Yorck jetzt: | |
| darunter Cinemaxx und Cinestar. Bei UCI gelten ab Juli allerdings | |
| Einstiegslöhne von 12,90 Euro. Rechnet man aber das Weihnachtsgeld dazu, | |
| wie es bei Yorck schon in den 12,50 Euro enthalten ist, kommt man gar auf | |
| 13,41 Euro. Dazu kommt: Dieser Tarifvertrag läuft Ende des Jahres aus. Dann | |
| werden die Löhne neu verhandelt. | |
| ## Regelfall Befristung | |
| Der Hintergrund für die Kündigung des Manteltarifvertrages durch die | |
| Geschäftsführung ist die dort festgehaltene Obergrenze von 10 Prozent für | |
| befristete Arbeitsverhältnisse. Verdi hatte zuvor darauf hingewiesen, dass | |
| diese real bei fast 50 Prozent läge. Gewerkschafter Tobias Schäfer sagt | |
| dazu: „Es gibt Gründe für Befristungen, aber in dem Ausmaß, dass jetzt | |
| grundsätzlich jede Neueinstellung befristet ist, ist für mich nicht | |
| nachvollziehbar.“ | |
| Anita G., die eigentlich anders heißt, aus Angst vor negativen Konsequenzen | |
| aber nicht mit ihrem richtigen Namen in der Zeitung stehen will, ist eine | |
| weitere langjährige Mitarbeiterin und weist auf die Bedeutung eines festen | |
| Teams hin. Zu den Gästen hätte sie Beziehungen aufgebaut, sodass diese oft | |
| direkt zu ihr kämen. „Das kann man nicht einfach austauschen, das | |
| entwickelt sich.“ Das Anlernen von Leuten und der Aufbau eines guten Teams | |
| seien finanzielle wie zeitliche Investments, so G., die ebenfalls in der | |
| Tarifkommission engagiert ist. | |
| Im März sei es dann laut Verdi zu einem Eklat gekommen. Acht | |
| Gewerkschaftsmitgliedern sei der befristete Vertrag nicht verlängert | |
| worden, darunter drei Mitgliedern der Tarifkommission. Gleichzeitig sei | |
| andernorts gegen den Willen des Betriebsrats versucht worden, neue | |
| Mitarbeiter einzustellen. „Das führt dazu, dass alle, die befristet sind, | |
| nicht gewerkschaftlich aktiv sein können“, sagt Reichel. Und Anita G. meint | |
| gar: „Ich spüre nach der Entlassung der Kolleg:innen auch ein | |
| Desinteresse in der Belegschaft, überhaupt bei Yorck zu bleiben.“ | |
| Nach einem Jahr, neun Streik- und acht Verhandlungstagen ziehen die | |
| Aktivist:innen eine gemischte Bilanz. Einerseits seien es die ersten | |
| Streiks am Yorck gewesen, „den Organisierungsgrad und die | |
| Streikbereitschaft“ unter den insgesamt etwa 160 Beschäftigten hätten sie | |
| ausgebaut, sagt Anita G. Jörg Reichel sagt: „Wir haben etwa 100 | |
| Gewerkschaftsmitglieder, sind im Grunde durchsetzungsfähig, aber wir sind | |
| auch abhängig von der Einsichtsfähigkeit des Arbeitgebers.“ | |
| Egal, welches Ergebnis am Ende eingetütet wird, für Anita G. steht fest: | |
| „Seine Rechte muss man erkämpfen und dran bleiben.“ Dieses Bewusstsein gebe | |
| es unter den Kolleg:innen: „Die wissen, dass ihre Arbeit einen Wert hat.“ | |
| Anmerkung der Redaktion: Wir haben den Artikel aufgrund einer Eingabe der | |
| Yorck-Kinos nachträglich geändert. Laut Yorck gab es in den vergangenen | |
| zehn Jahren elf Lohnerhöhungen und eine Sonderzahlung, was im | |
| ursprünglichen Artikel nicht enthalten war. | |
| 18 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Tarifkonflikt-bei-Berliner-Kinos/!5903718 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Lelek | |
| ## TAGS | |
| Kino Berlin | |
| Verdi | |
| Schlichtung | |
| Klaus Lederer | |
| Utopie | |
| Gewerkschaft | |
| Kinos | |
| Kino Berlin | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kinos nach der Pandemie: Mit Subway in die Sneak | |
| Sie sind dunkel, klebrig und teuer. Ein Essay über die Liebe zum Kino und | |
| warum es nicht sterben darf. | |
| Arbeitsberatungsstelle in Berlin: Gute Arbeit hat einen Preis | |
| Im Sozialbereich drohen Kürzungen von 30 Prozent. Das könnte auch die | |
| Beratungsstelle für Migration und Gute Arbeit (Bema) betreffen. | |
| Tarifkonflikt bei Berliner Kinos: Streik vor der Leinwand | |
| Der Tarifkonflikt bei den Yorck-Kinos eskaliert: Die Gewerkschaft Ver.di | |
| droht mit Warnstreiks – ausgerechnet während der Berlinale. Es wird erneut | |
| verhandelt. | |
| Yorck-Kinos starten Streamingdienst: „Filmen ein Fortleben ermöglichen“ | |
| Die Berliner Yorck-Gruppe bietet nun auch Kinofilme „on demand“. | |
| Geschäftsführer Christian Bräuer glaubt, dass sich damit Geld verdienen | |
| lässt. | |
| Berlinale Bezahlung in der Kinobranche: Du Maximenü, ich Hungerlohn | |
| Beschäftigte der Kinobranche kämpfen für höhere Löhne. Bis jetzt vergebens, | |
| deshalb gibt es jetzt Warnstreiks – auch in Berlinale-Kinos. |