| # taz.de -- Brandbrief des Kindernotdienstes: Katastrophe mit Ansage | |
| > Der Jugendstaatssekretär besucht den Berliner Kindernotdienst. Zuvor | |
| > hatten Mitarbeitende einen Brandbrief wegen schlechten Arbeitsbedingungen | |
| > geschrieben. | |
| Bild: Mit Anzug zum Krisengespräch: Jugendstaatssekretär Falko Liecke (CDU) v… | |
| Berlin taz | Am Donnerstagmorgen steigt Falko Liecke (CDU), Staatssekretär | |
| für Jugend, aus seinem Sportwagen, der auf dem Radstreifen vor dem | |
| Kindernotdienst hält. Liecke geht auf das Gebäude des Kindernotdiensts in | |
| der Gitschiner Straße zu. „Solidarität mit dem KND“, ruft ihm eine kleine | |
| Gruppe entgegen, die sich vor dem Eingang versammelt hat. Die AG Weiße | |
| Fahnen hatte zu einer Mahnwache aufgerufen. | |
| Der Staatssekretär ist vor Ort, weil er mit den Mitarbeiter*innen der | |
| Aufnahmestelle über die Situation im Kindernotdienst sprechen möchte. Die | |
| hatten sich in der vergangenen Woche mit einem Brandbrief an den | |
| Regierenden Bürgermeister Kai Wegner (CDU) und die Jugendsenatorin | |
| Katharina Günther-Wünsch (CDU) gewandt, weil sie die Arbeit für sich und | |
| die Kinder im Notdienst als „untragbar“ empfinden. | |
| Es ist nicht das erste Mal, dass Mitarbeiter*innen aus dem | |
| Kindernotdienst selbst um Hilfe rufen ([1][taz berichtete]), aber dieses | |
| Mal steht die ganze Einrichtung dahinter. | |
| Eigentlich hilft der Berliner Kindernotdienst (KND) Kindern, die etwa wegen | |
| Gewalt von zu Hause wegmüssen. Doch seit Jahren beklagen die | |
| Mitarbeiter*innen gegenüber der verantwortlichen Senatsverwaltung für | |
| Familie ihre eigene Notlage. „Gegenwärtig kann der Kindernotdienst seine | |
| Aufgabe nicht mehr erfüllen“, schreiben die Mitarbeiter*innen in dem | |
| Brandbrief. | |
| ## Mehr als 1.000 Überstunden | |
| Die Mitarbeitenden fassen hier die Probleme zusammen, die für sie eine | |
| „Katastrophe mit Ansage“ sind. Der Personalmangel führe zu „Krankheit, | |
| Rückzug, Selbstschutz und Resignation“. Seit Anfang März seien über 1.000 | |
| Überstunden allein im Betreuungsbereich angefallen. | |
| Der Kindernotdienst habe außerdem zunehmend mit Kindern zu tun, die | |
| „besondere Hilfebedarfe“ aufweisen. Diese Kinder richten häufig Gewalt | |
| gegen sich und andere und müssten psychiatrisch betreut werden. Eine | |
| Aufnahme dieser Kinder sei Aufgabe des KND. | |
| „Dies kann aber nicht bedeuten, dass ein Kindernotdienst mit zehn Betten | |
| dauerhaft für die Psychiatrie herhalten muss“, heißt es im Brandbrief. Da | |
| diese Kinder viel Zuwendung brauchen, können andere Kinder, die etwa Gewalt | |
| erlebt haben oder durch „Unfall, Krankheit, Suizid oder Feminizid ihrer | |
| Eltern verloren haben“, nicht betreut werden. | |
| Staatssekretär Liecke hatte im RBB eine Woche vor seinem Besuch im KND die | |
| Situation anders eingeschätzt. Der Brandbrief sei zum Teil „sachlich | |
| falsch“ sagte er dort. Er kritisiert, dass in dem Schreiben ein tödlicher | |
| Fall in Freudenberg im März dieses Jahres in Verbindung mit der Situation | |
| im Kindernotdienst gebracht wird. | |
| Dort war ein Mädchen mit über 70 Messerstichen getötet worden – die | |
| mutmaßlichen Täterinnen sind 12 und 13 Jahre alt. „Dass so etwas im Rahmen | |
| des Kindernotdienstes geschieht, ist völlig abstrus“, sagt Liecke in der | |
| „Abendschau“. Auch seien insgesamt 45 Personen im Kindernotdienst für | |
| maximal 10 Plätze zuständig. Dementsprechend sieht er die | |
| Betreuungssituation als gedeckt an. | |
| ## Gesprächsbereitschaft reicht nicht | |
| Es sei ein gutes Zeichen, dass Liecke sich jetzt gesprächsbereit zeige, ist | |
| der Konsens auf der Kundgebung vor dem Kindernotdienst. „Wenn er wirklich | |
| verstehen will, wie es uns in der Jugendhilfe geht, soll er mal eine Woche | |
| mitarbeiten“, fügt Teilnehmerin der Kundgebung hinzu. | |
| Fabian Schmidt von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) sagt: | |
| „Wir stolpern von der einen in die nächste Krise“, sagt er. „Und am Ende | |
| machen wir Sozialarbeiter*innen das alles noch mit.“ | |
| In dem 3,5-stündigen Gespräch sei entschieden worden, dass die | |
| Beratungsstelle des Kindernotdienstes vorübergehend mit der Beratungsstelle | |
| im Jugendnotdienst zusammengelegt werden soll, sagt die Senatsverwaltung. | |
| Außerdem soll eine zweite Aufnahmestelle geschaffen werden. | |
| Offen sei jedoch geblieben, wie diese Maßnahmen überhaupt umgesetzt werden | |
| sollen, heißt es aus dem Kindernotdienst. Das Team des Kinder- und | |
| Jugendnotdienstes zeigt sich nach dem Gespräch mit Liecke resigniert. | |
| „Völlig abstrus“ empfindet ein Mitarbeiter die gefundenen Vereinbarungen. | |
| Da hätten sich auch die Protestierenden vor dem Gebäude der Gitschiner | |
| Straße mehr erwartet, die während des Gesprächs mit Ratschen und einem | |
| Banner vor dem KND ausharrten. | |
| 16 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berliner-Kindernotdienst/!5907190 | |
| ## AUTOREN | |
| Ann-Kathrin Leclere | |
| ## TAGS | |
| Jugendhilfe | |
| Personalmangel | |
| Elterliche Gewalt | |
| Jugendgewalt | |
| Jugendämter | |
| Jugendhilfe | |
| Demonstration | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Jugendhilfe | |
| Elterliche Gewalt | |
| Jugendhilfe | |
| Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Überlastete Berliner Jugendhilfe: Jugendamt kapituliert | |
| Seit Monaten warnen Sozialarbeitende vor einem Kollaps des | |
| Hilfesystems. Nun hat sich ein Jugendamtsteam in Berlin wegen Überlastung | |
| aufgelöst. | |
| Sozialarbeiter demonstrieren in Berlin: An der Grenze der Belastbarkeit | |
| Mit einer großen Demo wollen Sozialarbeiter:innen am Samstag auf | |
| ihre Lage aufmerksam machen und sich für die Tarifverhandlungen warm | |
| laufen. | |
| Kinder- und Jugendhilfe in Berlin: Keine sorgende Zukunft mit Liecke | |
| Die Kinder- und Jugendhilfe braucht mehr Personal und mehr Geld. Mit | |
| Berlins Jugendstaatsekretär Falko Liecke (CDU) wird das nichts werden. | |
| Kinder- und Jugendhilfe in Berlin: Das System funktioniert nicht | |
| Der erste selbst organisierte Kinder- und Jugendhilfegipfel macht auf die | |
| Probleme durch Unterfinanzierung und zu wenig Personal aufmerksam. | |
| Berliner Kindernotdienst: System gesprengt | |
| Zu viele Kinder und zu wenig Personal belasten die Mitarbeitenden des | |
| Kindernotdienstes in Berlin. Sie haben deshalb Gefahrenanzeigen gestellt. | |
| Hilfesystem für junge Flüchtlinge: Jugend-Notdienst ist überlastet | |
| Aufnahme für junge Flüchtlinge seit Monaten überbelegt. Hilferuf der | |
| Beschäftigten: Den Kindern gehe es schlecht. Behörde dementiert | |
| Polizeieinsätze. | |
| Jugendnotdienst in Berlin: Viel Nacht, wenig Asyl | |
| Ein Monat beim Jugendnotdienst in Berlin ist wie anderswo sechs, sagt ein | |
| Sozialarbeiter. Viele von ihnen halten nur ein paar Jahre durch. |