Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kinotipp der Woche: Warten auf ein Happy End
> Das Filmfest "Jewcy Movies" zeigt jüdisches Leben quer durch die Genres,
> darunter verbotene Liebe jenseits des Kitschs und harte
> Familiengeschichten.
Bild: „America“ (R: Ofir Raul Graizer, IL/DE/CZ 2022)
Esther, Tochter orthodoxer Juden aus Frankreich, kommt beim Familientrip in
Süditalien dem Obstbauern Elio langsam näher. Sie bekommt kaum noch Luft im
starren Gefüge der jüdisch-orthodoxen Gemeinschaft, in der sie aufgewachsen
ist. Ihr Eltern wollen endlich eine arrangierte Ehe für sie und machen
immer stärker Druck.
Wie es Stéphane Freiss in seinem Film „Where Life begins“ nun gelingt, aus
diesem Stoff von der jungen Frau im Gefängnis aus Zwängen, die sich
zunehmend damit beschäftigt, von ihrem Herzensmann erlöst zu werden, keinen
Kitsch zu fabrizieren, das ist ihm hoch anzurechnen.
Ständig glaubt man, dass es endlich so weit ist und unter Italiens Sonne
und mit Blick aufs Meer die Befreiung mit wenigstens einem Kuss besiegelt
wird. Aber so leicht ist es dann halt nicht und man wartet und wartet auf
das Happy End, das es so, wie man sich das vorstellt, einfach nicht geben
wird.
Gezeigt wird „Where Life Begins“ beim [1][Jüdischen Filmfestival Berlin |
Brandenburg], das vom 13. bis zum 18. Juni in mehreren Kinos in Berlin und
Potsdam gastiert. Zu sehen gibt es [2][Filme aus aller Welt], die in
irgendeiner Form mit jüdischem Leben zusammenhängen. Das kann wie in diesem
Jahr auch Horror- und Queerfilm bedeuten, es muss also nicht immer Klezmer
und die Shoah sein, aber Klezmer und die Shoah kommen natürlich auch vor.
Um die industrielle Ermordung der Juden in Nazideutschland geht es
beispielsweise im Prozess gegen Adolf Eichmann Anfang der Sechziger, in
denen „June Zero“ von Jake Paltrow spielt. In ganz Israel ist das die
Geschichte überhaupt: Man hat den Nazi-Schlächter vor Gericht und ja, der
Mann soll hängen und ja, es geht hier auch um Vergeltung.
Erzählt wird in Paltrows Film, wie der noch junge Staat Israel sich über
den Prozess neu definiert. Der Nazi im Gerichtsaal hat keine Macht mehr und
ist nur noch ein kleiner Wurm und man wird nun dafür sorgen, dass im Namen
des ganzes Landes für Gerechtigkeit gesorgt wird.
Dazu gehört auch, dass ein Leibwächter und ein Gefängniswärter akribisch
darauf achten, dass niemand ein Attentat auf Eichmann begeht, was das ganze
Verfahren vor Gericht hinfällig machen würde. Denn beim Eichmann-Prozess
ging es auch um symbolische Vergeltung.
Das arbeitet der Film vor allem an der Spezialaufgabe heraus, an der der
13-jährige David beteiligt ist. Sein Chef wird damit betraut, ein
Minikrematorium zu bauen. Die Überreste Eichmanns sollen darin zu Asche
werden. Was den Juden in den KZs widerfahren ist, wird noch einmal im
Kleinen nachgestellt, aber dieses Mal als Sieg der einstigen Opfer über
einen ihrer Peiniger.
Dass Israel nicht mehr das zerrissene, dabei aber hoffnungsfrohe Land ist,
wie es das in den frühen Sechzigern noch war, ist bekannt. Momentan wirkt
es nur noch zerrissen. Und für Eli in Ofir Raul Graizers Film „America“ ist
es der Ort, den er vor allem mit schlimmen Erinnerungen verknüpft und dem
er längst entflohen ist, um in den USA zu leben. Doch der Tod seines Vaters
bringt ihn zurück in sein Elternhaus. Dorthin, wo er von seinem Vater,
einem Militär, verprügelt und seiner Mutter Gewalt angetan wurde, bis diese
sich umgebracht hat.
Regisseur Graizer verknüpft das grimmige Schicksal Elis mit einem Drama der
Sonderklasse rund um dessen besten Kindheitsfreund und dessen Verlobter.
Ein Stück verbotene Liebe schleicht sich ein und es sind schon ganz schön
viele Drehungen und Wendungen, die der Film macht.
Aber der Eindruck vom verlorenen Paradies Israel ist nachhaltig und die
Erkenntnis, dass Eli mit dieser Familiengeschichte sein Glück einfach nicht
mehr finden kann, wirkt ziemlich deprimierend.
10 Jun 2023
## LINKS
[1] https://jfbb.info/
[2] /Juedisches-Filmfestival-zum-27-Mal/!5789257
## AUTOREN
Andreas Hartmann
## TAGS
taz Plan
Israel
Filmfestival
Filmrezension
taz Plan
taz Plan
taz Plan
Spielfilm
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kinoempfehlungen für Berlin: Fabelhafte Filme
Das Babylon Mitte würdigt François Ozon, das Kino Arsenal Claire Simon. Und
das Zeughauskino zeigt einen Pionier des farbigen Unterwasserfilms.
Kinotipp der Woche: Sinnlich im Dämmerlicht
Das XPOSED Queer Film Festival zeigt intime Motorradfahrten und queere
Gegenwelten in Kolumbien. Dazu Panels, Pitches und ein
Wikipedia-Edit-a-thon.
Kinotipp der Woche: Die Politik des Sammelns
Das Arsenal widmet sich mit Archival Assembly #2 der Arbeit von
internationalen Archiven. Im Kino Arsenal, silent green und Sinema
Transtopia.
Kinotipp der Woche: Ein paar Stockwerke drunter
Die Reihe „Optische Literatur“ zeigt Werke aus der ehemaligen Filmabteilung
des Literarischen Colloquiums Berlin, von Ehe-Epos bis Scheidungsdoku.
Finnischer Kriegsfilm „Sisu“: Ein toter Nazi ist ein guter Nazi
Im Film „Sisu“ erzählt der finnische Regisseur Jalmari Helander eine
blutige Geschichte aus der Zeit des Lapplandkriegs. Der Italowestern stand
Pate.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.