| # taz.de -- UN-Konferenz zum Plastikmüll: Mächtige Gegner für die Umwelt | |
| > Die Prognosen für die Weltmeere sind düster. Immer mehr Plastikmüll | |
| > landet im Wasser. Ernstzunehmende Gegenmaßnahmen sind nicht in Sicht. | |
| Bild: Bald mehr Plastikmüll als Fische im Meer? Schifffahrt, Tourismus und Fis… | |
| Ist noch nicht ganz gescheitert ein halber Erfolg? Das fragte man sich am | |
| Ende der Pariser Plastik-Konferenz. Die Rede war schließlich von einem | |
| „kleinen Sieg“, weil zum Abschluss der Konferenz das Sekretariat beauftragt | |
| wurde, einen ersten Entwurf für ein international verbindliches Abkommen | |
| auszuarbeiten. Doch wie soll das funktionieren, angesichts der diametral | |
| entgegengesetzten Positionen bezüglich eines schrittweisen Ausstiegs aus | |
| dem Plastik? | |
| Nach dem wenig erbaulichen Beginn der Diskussionen in der Unesco hatten | |
| viele Delegationen und besorgte Beobachter schon Sorge vor einem | |
| vorzeitigen Abbruch der Verhandlungen. Das nämlich war das Ziel der | |
| Industrielobby, die ihrerseits bei den wirtschaftlich stärksten Staaten | |
| auf willfährige Interessenvertretung zählen konnten. | |
| Auf dem Pariser Gipfel fielen die Masken: Die [1][Staaten, die die | |
| Verschmutzung der Ozeane nicht kümmert], haben sich geoutet: USA, China, | |
| Saudi-Arabien, Brasilien, Russland. Wer den Planeten vor Plastikmüll retten | |
| will, hat es mit mächtigen Gegnern zu tun. Da kann nur die mit | |
| Dringlichkeit und dem Ausmaß des bestehenden und noch wachsenden Desasters | |
| der Plastikrückstände argumentiert werden. | |
| Der französische Umweltminister Olivier Béchu fasste es auf diese | |
| eindrückliche Weise zusammen: „Wenn wir nichts unternehmen, gibt es bis | |
| 2060 mehr Plastik im Meer als Fische!“ Und vielleicht sogar schon vorher, | |
| denn noch steigt von Jahr zu Jahr die Produktion der aus Erdöl | |
| hergestellten Güter – in der Mehrheit [2][Wegwerfartikel] für den | |
| einmaligen Gebrauch! Wer kann so etwas wollen? | |
| Eine Ländergruppe, zu der namentlich die EU-Mitglieder gehören, fordert | |
| darum den Verzicht auf Plastikverpackungen bis 2040. „[3][High ambition]“ | |
| lautet die Selbstbezeichnung dieser Gruppe, dabei ist ihre | |
| Hauptstoßrichtung moderat. Die Debatte über das globale Plastikproblem | |
| erinnert so an die Klimakonferenzen, bei denen bescheidene Zielsetzungen | |
| vereinbart werden, doch selbst an diese hält sich danach noch kaum jemand, | |
| wenn der öffentliche Druck auf die Staaten nicht ausreicht. | |
| 4 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verhandlungen-zum-Plastikabkommen/!5935914 | |
| [2] /Bundestag-beschliesst-Sonderabgabe/!5919649 | |
| [3] https://www.highambitioncoalition.org/ | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Meeresschutz | |
| Plastikmüll | |
| Vereinte Nationen | |
| Umweltverschmutzung | |
| Kreislaufwirtschaft | |
| Meeresschutz | |
| EU-Kommission | |
| Fossile Rohstoffe | |
| Plastikmüll | |
| Plastikmüll | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Ozean | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| UN-Hochseeschutz-Abkommen: Hoffnung für den Meeresschutz | |
| Damit das UN-Abkommen zum Naturschutz auf der Hochsee in Kraft tritt, | |
| müssen 60 UN-Staaten unterzeichnen. Deutschland macht den Anfang. | |
| Verpackungsverordnung der Kommission: EU setzt auf Mehrweg | |
| Europa hat ein Problem mit Verpackungsmüll und es wird immer größer. Die | |
| EU-Kommission will diesen Trend stoppen, aber die Pläne sind umstritten. | |
| Unglück auf Plattform im Golf von Mexiko: Ölteppich erreicht Strände | |
| Umweltschützer entfernen an den Küsten Mexikos schon seit Tagen Öl. Nun | |
| melden auch Behörden verschmutzte Strände und befürchten schwere Schäden. | |
| Deutsche Umwelthilfe prüft Lidl und Aldi: Verpackungssünder Discounter | |
| Die Deutsche Umwelthilfe hat erneut Supermärkte auf ihren Plastikverbrauch | |
| untersucht. Vor allem Discounter bleiben ein Problem. | |
| Abfallexport nach Asien: Weniger Plastikmüll ins Ausland | |
| Die Menge der von Deutschland ausgeführten Plastikabfälle hat sich auf | |
| 745.100 Tonnen halbiert. Grund sind strengere Beschränkungen in Asien. | |
| Verhandlungen zum Plastikabkommen: Ölländer setzen auf Vetorecht | |
| Jährlich werden 430 Millionen Tonnen Plastik produziert, vieles endet in | |
| der Umwelt. Ein globales Abkommen soll das eigentlich ändern. | |
| Verhandlungen über Kunststoffentsorgung: Pakt gegen Plastikmüll | |
| Delegationen aus 175 Staaten verhandeln ab Montag in Paris über eine | |
| internationale Konvention. Die Industrielobby reist auch an. | |
| UN-Konferenz zur Hochsee: Gesetze für die Ozeane | |
| Gleich zwei internationale Konferenzen wollen dem rechtsfreien Raum Hochsee | |
| Regeln geben. Eine Studie bremst die Euphorie für den Tiefseebergbau. |