| # taz.de -- Tellkamp bei rechter Studentenverbindung: Im Milieu angekommen | |
| > Über Ernst Jüngers Kriegstagebücher philosophiert der Schriftsteller Uwe | |
| > Tellkamp am Samstag in Hamburg. Er ist dem rechten Lager schon lange nah. | |
| Bild: Uwe Tellkamp (r.) mit Thilo Sarrazin bei der Präsentation von dessen neu… | |
| Mit „Der Turm“ gelang dem [1][Dresdner Schriftsteller Uwe Tellkamp] 2008 | |
| der literarische Durchbruch. In den Feuilletons wurde das 973 Seiten starke | |
| Buch als Wenderoman gefeiert. Die zweiteilige ARD-Verfilmung sahen rund 7,5 | |
| Millionen Zuschauer*innen. | |
| Am kommenden Samstag tritt Tellkamp wieder an der Elbe auf, in Hamburg, mit | |
| einem Referat über Ernst Jünger. Laut der Ankündigung unter dem Titel | |
| „Erdbeeren in Burgunder“ wird er in den Räumen der Landsmannschaft | |
| Mecklenburgia in der Sierichstraße über den „Genüßling des Barbarismus“ | |
| (Thomas Mann) philosophieren. Um 19 Uhr beginnt der „9. Ernst Jünger Abend“ | |
| im Haus der extrem rechten Studentenverbindung. | |
| Der Titel spielt auf eine Szene an, die der radikal antidemokratische Autor | |
| Jünger 1944 [2][während seiner Zeit als Wehrmachtsoffizier] im besetzen | |
| Paris schrieb: „Alarme, Überfliegungen. Vom hohen Dache des (Hotels) | |
| Raphael sah ich zweimal in der Richtung von St. Germain gewaltige | |
| Sprengwolken aufsteigen, während Geschwader in großer Höhe davonflogen. (…) | |
| Beim zweiten Male (…) hielt ich ein Glas Burgunder, in dem Erdbeeren | |
| schwammen, in der Hand. Die Stadt mit ihren roten Türmen und Kuppeln lag in | |
| gewaltiger Schönheit, gleich einem Blütenkelche, der zu tödlicher | |
| Befruchtung überflogen wird.“ | |
| Die Idealisierung des Krieges mit der Heroisierung des Männlichen gehört | |
| zum Sound dieser Konservativen Revolutionären der 1920er Jahre. In den | |
| Zeilen scheut Jünger auch eine sexuelle Aufladung nicht. | |
| ## Neue Rechte und Konservative Revolution | |
| Radikal antidemokratisch und radikal antifeministisch positionieren sich | |
| auch die heutigen Epigonen dieser autoritären Revolten: die vermeintlich | |
| Neue Rechte um das [3][Institut für Staatspolitik um Götz Kubitschek und | |
| Ellen Kositza]. In diesem Milieu ist Tellkamp längst angekommen. In „Der | |
| Turm“ findet sich diese politische Orientierung nicht, die alliierte | |
| Bombardierung des schönen „Elbflorenz“ wird dort kaum beklagt. | |
| Doch schon drei Jahre zuvor, 2005, nachdem „Der Eisvogel“ erschienen war, | |
| hielt Volker Weidermann Tellkamp in der Frankfurter Allgemeinen | |
| Sonntagszeitung vor, nicht genügend Distanz zu den Protagonisten zu | |
| formulieren, die für eine konservative Revolution eintreten. | |
| Damals war das vielleicht bloß eine literarische Figur, heute ist diese | |
| Nähe eine reale Praxis: Als einer der Ersten unterzeichnete Tellkamp die | |
| „Charta 2017“. In der Online-Petition der Dresdner Buchhändlerin Susanne | |
| Dagen kritisierten die Unterzeichnenden die vermeintliche Ausgrenzung der | |
| rechten Verlage Antaios, Manuscriptum und Tumult von der Frankfurter | |
| Buchmesse. In Dagens Reihe „Exil“ veröffentliche Tellkamp 2020 auch den | |
| Band „Das Atelier“, der ebenfalls bei Kubitescheks Antaios-Verlag bestellt | |
| werden kann. | |
| Dagen wiederum bildet mit Ellen Kositza das literarische Duo der | |
| Online-Sendung „Aufgeblättert. Zugeschlagen“ im „Kanal Schnellroda“. Im | |
| sachsen-anhaltinischen Schnellroda sitzt Kubitscheks „Institut für | |
| Staatspolitik“. Auch dort war Tellkamp zu Gast, der mit Dagen eng | |
| befreundet ist. | |
| ## Lange rechte Tradition bei Hamburger Landsmannschaft | |
| Zur Krise der Flüchtlingspolitik äußert sich Tellkamp ebenfalls. Vor der | |
| Leipziger Buchmesse 2018 führte er im Streitgespräch mit dem Lyriker Durs | |
| Grünbein aus, dass „die meisten“ 2015 nicht vor Krieg und Verfolgung | |
| geflohen seien, sondern herkommen seien, „um in die Sozialsysteme | |
| einzuwandern, über 95 Prozent“. Tellkamp behauptete, es gebe einen | |
| „Gesinnungskorridor zwischen gewünschter und geduldeter Meinung“. Seine | |
| Meinung sei dabei „geduldet, aber nicht erwünscht“. | |
| Bei der Hamburger Studentenverbindung aber sind seine Positionen erwünscht. | |
| Sie beklagt einen „deutschen Selbsthass“ als „ungesund und dekadent“ und | |
| betont die „Vaterlandsliebe“. Schon 1993 schreib der Verfassungsschutz in | |
| einem vertraulichen Informationsbericht: „Als zumindest rechtsextremistisch | |
| beeinflusst hat ebenso die ‚Landsmannschaft Mecklenburgia‘ zu gelten“. | |
| Bei der Mensur schlagenden Verbindung wird jeweils im Januar die | |
| Reichsgründung unter Bismarck gefeiert. Die Landsmannschaft stellt sich | |
| damit in die Tradition des undemokratischen, antiliberalen und | |
| nationalistischen Deutschen Reiches, dessen Gründung 1871 als Akt der | |
| Demütigung im besetzten Versailles stattfand. Den Sieg über den Erbfeind | |
| Frankreich zelebriert sie regelmäßig: mit dem „Sedan-Bier am Freitag“. | |
| 18 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neuer-Roman-von-Uwe-Tellkamp/!5851931 | |
| [2] /Ernst-Juengers-Hauptwerk-ueberarbeitet/!5055212 | |
| [3] /Rechtsextreme-Traditionslinien/!5926513 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Speit | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Der rechte Rand | |
| Uwe Tellkamp | |
| Burschenschaft | |
| Schwerpunkt Antifa | |
| Götz Kubitschek | |
| Uwe Tellkamp | |
| Thilo Sarrazin | |
| DDR | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umstrittene Podiumsrunde mit Tellkamp: Kein Lehrstück in Sachen Demokratie | |
| Autor Tellkamp trifft auf Ministerpräsident Kretschmer. Verschwörungen, | |
| Zweifel an der Reichsbürger-Razzia werden geäußert. Streiten will keiner. | |
| Neues Buch von Thilo Sarrazin: Im Zorngewitter | |
| Thilo Sarrazin hat mit Uwe Tellkamp sein neues Buch vorgestellt. Über ein | |
| Spektakel zwischen Pseudophilosophie und apokalyptischen Fantasien. | |
| Neuer Roman von Uwe Tellkamp: Gegenwartssuppe | |
| Uwe Tellkamp legt eine Fortsetzung seines Erfolgs „Der Turm“ vor. Auf 900 | |
| Seiten pflügt „Der Schlaf in den Uhren“ durch die Zeit seit dem Mauerfall. |