| # taz.de -- Ergebnis der Kommunalwahl in Nordirland: Boykott-Partei boykottiert | |
| > Erstmals hat die Partei Sinn Féin Kommunalwahlen gewonnen. Für die bisher | |
| > stärkste DUP könnte das die Quittung für ihren Regierungsboykott sein. | |
| Bild: Sieht im Wahlergebnis eine Aufforderung an die DUP: Sinn Féin Vizepräsi… | |
| Dublin taz | Sinn Féin hat ihren Siegeszug in Nordirland fortgesetzt. Die | |
| katholisch-republikanische Partei ging aus den Kommunalwahlen am Donnerstag | |
| als stärkste Kraft hervor, nachdem sie bereits bei den Wahlen zum | |
| Regionalparlament vor einem Jahr die protestantisch-unionistische | |
| Democratic Unionist Party (DUP) erstmals überflügeln konnte. | |
| Bei der Stimmabgabe am Donnerstag ging es um 462 Sitze. Wegen des | |
| komplizierten Wahlsystems, bei dem die Wähler die Kandidaten in der | |
| Reihenfolge ihrer Präferenz nummerieren, stand das Endergebnis erst in der | |
| Nacht zum Sonntag fest. Sinn Féin gewann 144 Sitze, 39 mehr als 2019. Die | |
| DUP kam wie bei den letzten Wahlen auf 122 Sitze. | |
| Die neutrale Alliance Party verbesserte sich um 14 Mandate und hat nun 67 | |
| Sitze. Damit bestätigte sie ihren Aufstieg bei den Parlamentswahlen und | |
| wurde erneut drittstärkste Kraft. Die Grünen sind in Nordirland nahezu | |
| bedeutungslos, sie kamen auf fünf Sitze, Parteichef Mal O’Hara ging leer | |
| aus. | |
| Zum [1][ersten Mal gewann Sinn Féin auch Manda]te in unionistischen | |
| Hochburgen. In der überwiegend protestantischen Waterside in Derry, | |
| Nordirlands zweitgrößter Stadt, stellt Sinn Féin sogar zwei Stadträte. | |
| Hätte die Partei einen dritten Kandidaten aufgestellt, wären der auch in | |
| den Stadtrat eingezogen. | |
| ## Aus der Wahl eine Lehre ziehen | |
| Das liegt nicht daran, [2][dass viele die Partei gewechselt] haben. Die | |
| Wahlbeteiligung spielt eine größere Rolle. Insgesamt lag sie bei 54 | |
| Prozent, aber in katholisch-republikanischen Wahlkreisen war sie weitaus | |
| höher als in protestantisch-unionistischen Bezirken. Dort haben die Wähler | |
| offenbar die Nase voll vom [3][DUP-Boykott des Belfaster | |
| Regionalparlaments]. | |
| Die designierte Erste Ministerin Michelle O’Neill von Sinn Féin bewertete | |
| das Wahlergebnis als deutliche Aufforderung an die DUP, den Boykott | |
| aufzugeben. Die DUP ist im Februar vergangenen Jahres aus der Regierung | |
| ausgetreten, weil sie mit dem sogenannten Windsor-Rahmenplan, der das | |
| Nordirlandprotokoll als Teil des Brexitvertrags abgelöst hat, nicht | |
| einverstanden ist. Darin ist festgelegt, dass Nordirland im EU-Binnenmarkt | |
| und in der Zollunion bleibt, um eine physische Grenze zwischen Nordirland | |
| und dem EU-Mitglied Irland zu vermeiden. | |
| Die DUP moniert, dass Nordirland dadurch anders behandelt werde als der | |
| Rest des Vereinigten Königreichs. Allerdings besteht die [4][Regierung laut | |
| Belfaster Friedensabkommen von 1998 zwingend] aus einer Koalition der | |
| beiden stärksten Parteien auf protestantisch-unionistischer und | |
| katholisch-republikanischer Seite. | |
| DUP-Chef Jeffrey Donaldson sagte, seine Partei habe bei den Kommunalwahlen | |
| ordentlich abgeschnitten, aber er räumte ein, dass die Unionisten aus dem | |
| Wahlergebnis eine Lehre ziehen müssen. Ob er damit den Boykott der | |
| Regionalregierung meinte, sagte er nicht. | |
| 21 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Politische-Blockade-in-Nordirland/!5925364 | |
| [2] /25-Jahre-Frieden-in-Nordirland/!5923124 | |
| [3] /Neuwahlen-in-Nordirland/!5887359 | |
| [4] /Nordirland-nach-dem-Brexit/!5923944 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Sotscheck | |
| ## TAGS | |
| Nordirland | |
| Sinn Fein | |
| Democratic Unionist Party | |
| Wahl | |
| Nordirland | |
| Karfreitagsabkommen | |
| Nordirland | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Datenleck bei Polizei in Nordirland: IRA-Rest weiß nun, wo sie wohnen | |
| Die IRA hat bis 1998 im Nordirlandkonflikt 302 Polizisten getötet. Nun | |
| haben Dissidenten der IRA Daten von 10.000 Polizisten – und das bereitet | |
| Sorge. | |
| 25 Jahre Frieden in Nordirland: Geteilte Werte | |
| 1998 schlossen die nordirischen Konfliktparteien Frieden. Doch ihre | |
| Kompromisse stoßen in einer veränderten politischen Landschaft an ihre | |
| Grenzen. | |
| Nordirland nach dem Brexit: Eingebaute Zwangslage | |
| Die nordirischen Unionisten blockieren das Nordirland-Abkommen. Aus | |
| historischen Gründen sind sie regierungsentscheidend. Das ist ein Problem. | |
| Einigung um Nordirland-Protokoll: Rote Spur und grüne Spur | |
| Im Streit um das sogenannte Nordirland-Protokoll zum Brexit gibt es eine | |
| Einigung. Jetzt sind Nordirlands Unionisten am Zug. |