| # taz.de -- Theatertreffen Berlin: Loblied auf das Bühnenbild | |
| > Es beginnt bei den Bildern, dann setzt das Denken ein: ein Rückblick auf | |
| > „Nora“ und „Bus nach Dachau“ beim diesjährigen Theatertreffen. | |
| Bild: „Nora“ mit Katharina Bach als Nora und Edmund Telgenkämper als Helme… | |
| Bühnenbilder sind schon eine tolle Sache. Sie können zur Chiffre einer | |
| Inszenierung gerinnen, an die man sich später als Erstes erinnert. Den | |
| spiralförmigen Turm, der sich drehte und in den die Schauspieler:innen | |
| des Deutschen Theaters aus Berlin in Prozessionen hinaufzogen und | |
| hinabtanzten, spuckt das Gedächtnis jetzt als Erstes aus, wenn von Max | |
| Stirners anarchistischem Manifest „Der Einzige und sein Eigentum“ die Rede | |
| ist. | |
| [1][Sebastian Hartmann], ein Regisseur, der seine Bühnen meist selbst | |
| entwirft, ist mit einer äußerst musikalischen Collage aus Textfragmenten | |
| von Stirner zum Theatertreffen (TT) in diesem Jahr eingeladen. In der | |
| „Nora“, die von den Münchner Kammerspielen zum TT kam, ist gleich am Anfang | |
| die Rede davon, dass ein Haus der eigentliche Protagonist der Geschichte | |
| ist: das Haus von Nora und Helmer, das ihren Status als die, die es | |
| geschafft haben, anzeigt. | |
| Im Bühnenbild von Viva Schudt ist eine Hausfassade schräg und steil | |
| aufgebaut, aus den Fenstern klettern und über die Schräge turnen all die | |
| Figuren Ibsens, die vom sozialen Aufstieg träumen und doch dem Absturz | |
| schon nahe sind. | |
| Und auch in dem als Erzählexperiment angelegten Stück „Der Bus nach | |
| Dachau“, das die niederländische Performancegruppe De Warme Winkel mit dem | |
| Schauspielhaus Bochum erarbeitet hat, ist das Bühnenbild ein wichtiges | |
| Symbol: Eine Art große Blackbox hat der Bühnenbildner Theun Mosk mitten | |
| hineingestellt. Zuschauer verschwinden darin zuerst, später Darsteller, oft | |
| auch mit Kamera. Aber ob, was man dann außen hört oder als projizierte | |
| Bilder sieht, wirklich das ist, was im Inneren passiert, bleibt immer | |
| unsicher. | |
| ## Von Holland mit dem Bus nach Dachau | |
| Wird eine Geschichte erzählt? Oder wird eine Geschichte verweigert, weil | |
| jede Fokussierung auf ein einzelnes Schicksal eine Vereinfachung wäre | |
| gegenüber der Aufgabe, die Vernichtung der Juden zu erinnern: Darum geht es | |
| in „Der Bus nach Dachau“. Filme werden diskutiert, die sich mit dem | |
| Holocaust beschäftigt, ernsthaft und doch erhält das Sprechen darüber | |
| schnell eine Note von einem Wettbewerb unter Cineasten, wer am meisten | |
| weiß. | |
| Aus Holland reist ein Filmteam nach Dachau, um einer komplizierten | |
| Geschichte nachzugehen von niederländischen Gefangenen, die nach der | |
| Befreiung des Lagers Dachau demütigenden Verfahren ausgesetzt waren, bevor | |
| sie in die Niederlande zurückkehren konnten. Der Scham der Überlebenden, | |
| die sich schuldig gegenüber den Ermordeten fühlten und dem, was sie nicht | |
| erzählen konnten, gelten berührende Passagen. | |
| Der Text, durchaus spitzzüngig, blickt dabei auch mit Skepsis auf die | |
| deutsche Gedenkkultur, wenn sie stolz als nationales Gut vorgeführt wird. | |
| Und er arbeitet sich ab an dem Verlangen nach Authentizität in den | |
| Leidensgeschichten, das auch etwas Zudringliches haben kann. Was man | |
| erzählen kann und was nicht, wird in dieser Inszenierung vielfach umkreist, | |
| klug befragt und manchmal auch böse kommentiert. | |
| Das Nachdenken triggern, überraschende Fragen stellen, die Blickrichtung | |
| ändern: Das gelingt dem Experiment „Der Bus nach Dachau“ und auch dem Stü… | |
| [2][„Der Einzige und sein Eigentum“.] Aus Stirners Manifest, das den | |
| Einzelnen lossprach von Verpflichtungen gegenüber der Gesellschaft, werden | |
| einzelne Zeilen herausgelöst und zu Songs und Sprachspielen. | |
| ## Sivan Ben Yishai erhält Theaterpreis | |
| Begleitet von der Musik von PC Nackt, entfaltet die Inszenierung einen Sog: | |
| Unterhalten fühlt man sich zuerst, vieles wirkt wie ein Kabinettstückchen, | |
| in dem zum Beispiel ausgelotet wird, was ein einziges Wort wie „vielleicht“ | |
| an theatralen Farben ausstrahlen kann. Aber allmählich erkennt man auch die | |
| Giftigkeit des Textes, der Ansprüche von Verantwortung, Pflichten, | |
| Solidarität beiseite wischt und stattdessen Allmachtsfantasien befeuert. | |
| Wie die Schauspieler die abstrakten Sätze gestalten, Worte tanzen, ist | |
| dabei ein überraschend sinnliches Erlebnis. | |
| Letztes Jahr erhielt die Dramatikerin [3][Sivan Ben Yishai] den Mülheimer | |
| Dramatikpreis, am Samstag wurde sie im Rahmen des TT mit dem Theaterpreis | |
| Berlin ausgezeichnet. Sie gehört zusammen mit Gerhild Steinbuch und Ivna | |
| Žic zu den drei Autorinnen, denen die Kammerspiele einen Auftrag zur | |
| Bearbeitung von Ibsens „Nora“ gaben. | |
| Von Sivan Ben Yishai stammt der Prolog, in dem die Dienstboten im Haus von | |
| Nora und Helmer eine eigene Stimme erhalten, ihre Darsteller sich witzige | |
| Gefechte um die Deutungshoheit mit den Darstellern der Hauptrollen liefern: | |
| Eine Skizze, in der das ganze Drama schon enthalten ist, die Schauspielerin | |
| der Nora (Katharina Bach) schon mit ausgreifenden Armen ihren Anspruch | |
| deutlich macht und ein Bote, der nicht abgehen will, alle nervt. | |
| Ein lustiger und vielversprechender Auftakt, allerdings gelingt es der | |
| Inszenierung von [4][Felicitas Brucker] nicht durchweg, Ibsens Drama mit | |
| den eingeschobenen Kommentaren und Blickwechseln durch die Autorinnen | |
| Steinbuch und Žic weiter so im Screwball-Komödien Tempo spielen zu lassen. | |
| Katharina Bach trägt das Tragische der Nora, die sich der Urkundenfälschung | |
| schuldig gemacht hat, um Haus, Kinder und Familie durch eine schwierige | |
| Zeit zu bringen, etwas zu sehr vor sich her. Wenn sie und Helmer (Edmund | |
| Telgenkämper) sich anschreien, wird die Zimmerschlacht einfach nur schrill. | |
| Das Erstaunliche ist – und auch das Enttäuschende –, dass Ibsens Klassiker, | |
| der eine Frau zwischen eigenem Willen und eigenen Entscheidungen und der | |
| Anpassung an bürgerliche Normen zerrissen zeigt, durch die Überschreibung | |
| der Autorinnentexte nur wenig gewonnen hat. Eher scheint es, als habe eine | |
| Überfrachtung mit feministischem Anspruch den von Ibsen klar gezeichneten | |
| Konturen der Fallen der Gesellschaft ihre Schärfe genommen. | |
| 21 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Houellebecqs-Vernichten-als-Theater/!5928507 | |
| [2] /Urauffuehrung-am-Deutschen-Theater-Berlin/!5880565 | |
| [3] /Muelheimer-Theatertage/!5850544 | |
| [4] /Theaterstueck-ueber-gezuechtete-Menschen/!5812278 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Bettina Müller | |
| ## TAGS | |
| Theater | |
| Theatertreffen Berlin | |
| Bühne | |
| Theater | |
| München | |
| Theatertreffen Berlin | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Theatertreffen Berlin | |
| Theater | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Der Hauptmann von Köpenick“ in Cottbus: Hauptmann? Hartmann! | |
| Sebastian Hartmann eröffnet mit „Der Hauptmann von Köpenick“ die Saison am | |
| Staatstheater Cottbus. Es ist gleichzeitig Debüt und Wiederkehr. | |
| Abdel-Maksoud und Schleef in München: In steter Grenzüberschreitung | |
| An den Münchner Kammerspielen fühlen Nora Abdel-Maksoud und Marie Schleef | |
| mit ihren neuen Theaterinszenierungen der Gegenwart auf den Zahn. | |
| Abschluss des Theatertreffens in Berlin: Die Macht des Spiels erfahren | |
| Hamlets Knochen und Handke im Altenheim: Starker erzählerischer Zugriff und | |
| großartige Ensemble-Leistungen prägten das Theatertreffen. | |
| Belarus und Ukraine beim Theatertreffen: Performance aus dem Bunker | |
| Neben dem klassischen Programm wartet das Berliner Theatertreffen mit einer | |
| politischen Nebensparte auf. Deren Fokus liegt auf Osteuropa. | |
| Frauenquote beim Theatertreffen: Anleitung zum Perspektivwechsel | |
| Vor vier Jahren führte das Theatertreffen in Berlin eine Frauenquote ein. | |
| Pünktlich zum Festivalstart wird in einem Buch Bilanz gezogen. | |
| Start des Theatertreffens in Berlin: Die Lehre von der Liebe | |
| Mit einer Inszenierung aus München begann das Theatertreffen. „Das | |
| Vermächtnis“ erzählt vom Leben und Sterben in einer schwulen Community. |