| # taz.de -- Entkriminalisierung von Cannabis: Bürokratisches Kiffen | |
| > Die Ampel will Anbau und Besitz von Cannabis entkriminalisieren. Ein | |
| > früher Gesetzentwurf zeigt, wie kompliziert es werden könnte. | |
| Bild: Gekifft wird nicht im Club! | |
| Entkriminalisierung statt Legalisierung – was bedeutet das? | |
| Ein früher Gesetzentwurf zur Cannabislegalisierung ist durchgesickert. Im | |
| Koalitionsvertrag geplant war die „kontrollierte Abgabe von Cannabis an | |
| Erwachsene zu Genusszwecken in lizenzierten Geschäften“. Wie der | |
| Gesetzentwurf zeigt, wird daraus wohl erst einmal nichts. Mitte April | |
| hatten SPD-Gesundheitsminister Karl Lauterbach und | |
| Grünen-Landwirtschaftsminister Cem Özdemir [1][die Eckpunkte des Gesetzes | |
| vorgestellt]. Am Montag berichtete die Deutsche Presseagentur über den | |
| frühen Entwurf des Gesundheitsministers, der aktuell regierungsintern | |
| beraten wird. Kurz darauf kursierte das Dokument auf der | |
| Social-Media-Plattform Twitter. [2][Vom freien Verkauf in lizenzierten | |
| Geschäften ist darin kein Rede]. | |
| Wie Lauterbach Mitte April erklärte, sind die strengen Richtlinien der EU | |
| der Grund dafür. Deutschland würde mit lizenzierten Geschäften gegen | |
| EU-Recht verstoßen. Stattdessen soll es zunächst eine Entkriminalisierung | |
| von Cannabisbesitz geben. Dieser ist dann zwar noch nicht legal, aber | |
| straffrei. Man handelt also rechtswidrig, wird dafür aber nicht bestraft. | |
| Längerfristig ist die Einrichtung sogenannter Modellregionen für den freien | |
| Verkauf von Cannabis geplant: als Vorzeigeprojekt für die EU und als eine | |
| Art Vorstufe für die Legalisierung. | |
| Wie viel darf ich besitzen? | |
| Straffrei soll der Besitz von bis zu 25 Gramm Cannabis sowie drei | |
| weiblichen Cannabispflanzen pro Person pro Jahr werden. Wer mit mehr | |
| erwischt wird, muss mit einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder | |
| einer Geldstrafe rechnen. Wie der private Anbau kontrolliert werden soll, | |
| bleibt vorerst unklar. Ein Sprecher der Gewerkschaft der Polizei sagte dem | |
| [3][Redaktionsnetzwerk Deutschland] Mitte April, dass der Besitz von | |
| maximal drei Pflanzen „prinzipiell nicht kontrollierbar“ sei. Eine | |
| polizeirechtliche Grundlage für das Zählen von Cannabisblumentöpfen in | |
| Privatwohnungen werde es sicherlich nicht geben. | |
| Wo kriege ich mein Zeug her? | |
| Neben dem privaten Anbau soll man Cannabis nur in sogenannten | |
| Anbauvereinigungen erwerben können, besser bekannt als „Cannabis-Clubs“. | |
| Diese sollen als Vereine mit bis zu 500 Mitgliedern organisiert sein. Ab 18 | |
| Jahren darf man beitreten. Die Clubmitglieder dürfen gemeinschaftlich Gras | |
| anbauen und dieses an ihre Mitglieder verkaufen: pro Person maximal 25 | |
| Gramm am Tag und bis zu 50 Gramm im Monat. Daraus lassen sich rund 100 | |
| Joints bauen. Bei Menschen unter 21 Jahren ist es etwas weniger, sie dürfen | |
| maximal 30 Gramm pro Monat erwerben. | |
| Gekifft werden darf weder innerhalb der Cannabis-Clubs noch in einem | |
| 250-Meter-Radius drumherum. Der Sprecher des Hanfverbands Deutschland, | |
| Simon Kraushaar, findet das problematisch. „Menschen zum Kiffen in ihre | |
| eigenen vier Wände zu schicken, ist keine gute Idee. Dort fehlt jegliche | |
| soziale Regulation und Unterstützung. Zu Hause ist vielleicht niemand, der | |
| dir sagt: Jetzt reicht es aber langsam, du hattest genug.“ Die soziale | |
| Komponente in den Clubs fehle völlig. Außerdem würden viele | |
| Konsument:innen gezwungen sein, einem Club beizutreten, um ihren Bedarf | |
| zu decken. | |
| Eine Marihuanapflanze wirft unter Gewächshausbedingungen etwa 35 Gramm | |
| Cannabis ab. Pro Jahr mit drei Pflanzen wären das um die 100 Gramm. „Wenn | |
| man sich dann anschaut, dass Cannabis-Clubs pro Monat 50 Gramm an ihre | |
| Mitglieder abgeben dürfen, sieht man, dass da ein Missverhältnis besteht.“ | |
| Konsument:innen, die größeren Bedarf haben, bliebe nur die Mitgliedschaft | |
| in einem Club. „Niemand sollte gezwungen sein, in irgendwelche Clubs zu | |
| gehen, Mitgliedsbeiträge zu bezahlen, vielleicht noch ehrenamtliche | |
| Arbeitsstunden leisten zu müssen.“ | |
| Fraglich ist auch, ob die Clubs den Gesamtbedarf überhaupt werden decken | |
| können. Schätzungsweise 4,5 Millionen Menschen in Deutschland konsumieren | |
| Gras. Teilt man diesen Wert durch 500, also die maximale Anzahl der | |
| Mitglieder in einem Club, kommt man auf 9.000 Clubs, die gegründet werden | |
| müssten. „Wenn man einberechnet, dass manche selbst anbauen und nicht in | |
| Clubs gehen, bräuchte es vielleicht nur um die 5.000 Clubs“, schätzt | |
| Kraushaar. | |
| „Aber das ist trotzdem noch eine ganze Menge.“ Zum Vergleich: Die | |
| Supermarktkette Rewe hat 3.700 Märkte in Deutschland. „All diese Clubs | |
| müssen gegründet, kontrolliert und reguliert werden. Ich weiß nicht, wie | |
| die deutsche Verwaltung das so schnell und langfristig gebacken bekommen | |
| will“, sagt Kraushaar. | |
| Wieso gibt es Cannabis nicht einfach frei verkäuflich wie in den | |
| Niederlanden? | |
| „Das niederländische Modell ist für uns kein Vorbild“, sagte Lauterbach | |
| Mitte April. Gras ist dort frei verkäuflich. In Coffeeshops können Menschen | |
| diverse Cannabisprodukte kaufen. Das Problem: „Sämtliches Cannabis, das in | |
| den Shops in den Niederlanden verkauft wird, kommt aus illegalen Quellen“, | |
| sagt Kraushaar. Dass es so auch in Deutschland kommt, wolle man auf jeden | |
| Fall vermeiden, sagte Lauterbach im April. Erst mal soll es deshalb | |
| Modellregionen in Deutschland geben, in denen der freie Verkauf in | |
| lizenzierten Geschäften genehmigt wird. Erste Überlegungen dazu, wo und wie | |
| groß die Regionen sein werden, gibt es wahrscheinlich im Spätsommer. | |
| Wie gründe ich einen Cannabis-Club? | |
| Für die Clubs gibt es laut Gesetzentwurf strenge Auflagen. Insbesondere in | |
| Großstädten dürfte sich die Standortsuche als schwierig erweisen. Dabei | |
| muss nämlich zu allen Schulen, Kitas, Spielplätzen, Jugendeinrichtungen und | |
| Sportstätten ein Abstand von 250 Metern eingehalten werden. | |
| Rechnet man etwa für Hamburg für alle Schulen, Kitas, Spielplätze und | |
| Sportplätze mit einem Quadrat von 250 mal 250 Metern und addiert diese | |
| Quadrate, wäre bereits ein Viertel von Hamburg bedeckt – und damit als | |
| Clubstandort aus dem Rennen. „Wenn alle Clubs in die Peripherie verlagert | |
| werden, dann wird man dieses Angebot nicht richtig wahrnehmen“, sagt | |
| Kraushaar. „In den Innenstädten überlässt man dann dem Schwarzmarkt | |
| weiterhin das Geschäft.“ | |
| Eine weitere Klausel im Gesetzentwurf könnte die Cluberöffnung erschweren. | |
| Die Anbauvereinigung dürfe nämlich keine „Belästigung für die Allgemeinhe… | |
| oder die unmittelbare Nachbarschaft“ sein. In dem Moment, dass | |
| Nachbar:innen sich beschweren, ist der Standort also tabu. „Das wird | |
| dazu führen, dass es in Regionen in Deutschland, die konservativer geprägt | |
| sind, etwa in Mittel- und Süddeutschland, keine Cannabis-Clubs geben wird“, | |
| sagt Kraushaar. | |
| Clubs müssen außerdem dokumentieren, wer wem wann wie viel und welches Gras | |
| verkauft hat. Diese Anforderung wird vor allem hinsichtlich des | |
| Datenschutzes kritisiert. Behörden hätten die Möglichkeit, von allen | |
| Vereinen Mitgliederlisten anzufordern. Solange Kiffen aber nur straffrei, | |
| nicht legal ist, bereitet das vielen Unbehagen. | |
| Wann wird das neue Gesetz beschlossen? | |
| Der Gesetzentwurf befindet sich in einem frühen Stadium. Vieles kann sich | |
| noch ändern. Gerade liegt er bei den Ministerien zur internen Abstimmung. | |
| Im Anschluss werden Fachverbände angehört, es folgen ein Beschluss des | |
| Bundeskabinetts und die Beratung im Bundestag. Mit Glück wird das | |
| Entkriminalisierungsgesetz noch dieses Jahr beschlossen. | |
| 12 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Cannabis-Legalisierung-in-Deutschland/!5924667 | |
| [2] /Gesetzentwurf-zu-Cannabis-Clubs/!5930247 | |
| [3] https://www.rnd.de/politik/cannabis-plaene-der-ampel-kritik-von-polizei-gew… | |
| ## AUTOREN | |
| Alexandra Hilpert | |
| ## TAGS | |
| wochentaz | |
| Cannabis | |
| Legalisierung | |
| Karl Lauterbach | |
| Cannabis | |
| Cannabis | |
| Cannabis | |
| Cannabis | |
| Kolumne Starke Gefühle | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Cannabisgesetz der Ampel: Doch nicht so berauschend | |
| Der nun wohl endgültige Entwurf für ein Cannabisgesetz bleibt weit hinter | |
| den Erwartungen zurück. Dem Schwarzmarkt wird es nichts anhaben können. | |
| Cannabis-Verbot: Kiffen bleibt vorerst strafbar | |
| Das bisherige Verbot von Cannabis hat nach Erklärung des | |
| Bundesverfassungsgerichts weiter Bestand. Jetzt ist eine Entscheidung des | |
| Bundestages gefragt. | |
| Gesetzentwurf zu Cannabis-Clubs: Wie im Hochsicherheitstrakt | |
| Zäune, Sichtschutz, Abstand zu Minderjährigen: Aus Lauterbachs | |
| Gesetzentwurf spricht große Sorge vor den geplanten Cannabisclubs. | |
| Geplante Legalisierung von Cannabis: Haschkekse sind vom Tisch | |
| Eine aktuelle Studie benennt die Risiken einer Cannabislegalisierung – auch | |
| für Kinder und Jugendliche. Bestimmte Produkte sollen nun verboten bleiben. | |
| Legalisierung von Cannabis: Verharmlost das Kiffen nicht | |
| Einige sind enttäuscht, dass die Gras-Legalisierung nur abgeschwächt kommt. | |
| Unsere Autorin ist froh. In ihrem Umfeld hat das Kiffen Existenzen | |
| zerstört. |