| # taz.de -- Tarifstreit bei der Deutschen Bahn: Weitere Warnstreiks drohen | |
| > Auch die dritte Verhandlungsrunde zwischen dem Bahnvorstand und der | |
| > Gewerkschaft EVG ist gescheitert. Die Fronten scheinen verhärtet. | |
| Bild: Ein Reisender liest während des Bahnstreiks der EVG am 21. 4. den Fahrpl… | |
| Berlin taz | Im regionalen und überregionalen Zugverkehr drohen neue | |
| Warnstreiks. Die dritte Verhandlungsrunde im Tarifkonflikt bei der | |
| Deutschen Bahn (DB) endete am Mittwoch in Fulda ergebnislos. Der | |
| Konzernvorstand und die Eisenbahngewerkschaft EVG werfen sich gegenseitig | |
| fehlende Einigungsbereitschaft vor. | |
| „Wir haben gestern ein deutlich verbessertes Angebot vorgelegt, historisch | |
| das höchste Angebot in der Geschichte der Deutschen Bahn“, sagte | |
| DB-Personalvorstand Martin Seiler. „Und dennoch hat die EVG das als nicht | |
| verhandlungsfähig bezeichnet und ist nicht bereit, auf dieser Grundlage | |
| überhaupt in Verhandlungen einzusteigen.“ Er forderte die EVG auf, ihre | |
| Verweigerungshaltung aufzugeben und „die Tarifrunde nicht weiter in die | |
| Länge zu ziehen“. | |
| EVG-Verhandlungsführer Kristian Loroch drehte den Spieß um: „Dass die Bahn | |
| die Verhandlungen nun für beendet erklärt, zeigt uns, dass sie kein echtes | |
| Interesse daran hat, eine Einigung mit der EVG zu erzielen“, sagte er und | |
| stellte weitere Warnstreiks in Aussicht. „Statt gemeinsam nach Wegen zu | |
| suchen, wie wir ins Verhandeln kommen, packt der Verhandlungsführer der DB | |
| AG seine Koffer und verlässt den Verhandlungsort“, zeigte sich Loroch | |
| enttäuscht. „Das ist für uns völlig unverständlich.“ | |
| Das am Dienstag vom Bahnvorstand vorgelegte Angebot sieht für dieses Jahr | |
| ausschließlich die Zahlung einer steuer- und abgabefreien | |
| Inflationsausgleichsprämie von 2.850 Euro vor. Für untere und mittlere | |
| Einkommen soll es dann ab März 2024 eine Lohnsteigerung um 5 Prozent geben, | |
| weitere 5 Prozent stünden im August 2024 an. Obere Einkommen sollen jeweils | |
| 4 Prozent mehr erhalten. Außerdem soll es einen bahnspezifischen | |
| Mindestlohn von 13 Euro geben. Die Laufzeit des Tarifvertrags soll 27 | |
| Monate betragen. | |
| ## EVG: „Inakzeptabel“ und „nicht verhandlungsfähig“ | |
| Personalvorstand Seiler bezeichnete das als „ein Riesenpaket, das sich am | |
| Volumen des öffentlichen Dienstes orientiert“. Damit habe sich die Bahn | |
| „einen riesigen Schritt auf die Gewerkschaft zubewegt“. Und Seiler fragte | |
| spitz: „Was denn noch?“ Tarifverhandlungen seien „doch kein | |
| Wünsch-Dir-Was“. | |
| EVG-Mann Loroch bezeichnete das Angebot dagegen als „inakzeptabel“. Er | |
| sagte: „Wer erklärt, die Tarifsituation befrieden zu wollen, darf keine | |
| Laufzeit von 27 Monaten anbieten, wenn zwölf gefordert sind, nur um mit | |
| einer vermeintlich hohen Prozentzahl protzen zu können.“ So sei es nicht | |
| hinnehmbar, dass für dieses Jahr keine Lohnerhöhung, sondern nur eine nicht | |
| tabellenwirksame Einmalzahlung angeboten werde. | |
| Auch fehle eine „Mindestkomponente“ zur Entlastung der unteren Lohngruppen, | |
| monierte Loroch. Das ist tatsächlich ein auffälliger Unterschied zum | |
| Abschluss im öffenlichen Dienst am vergangenen Wochenende, an dem sich der | |
| Bahnvorstand vermeintlich orientiert. Denn der enthält einen Grundbetrag | |
| von 340 Euro, um den ab März 2024 mindestens die Löhne im öffentlichen | |
| Dienst steigen werden. | |
| Die EVG-Forderung liegt allerdings deutlich höher. Die Gewerkschaft fordert | |
| mindestens 650 Euro mehr im Monat oder zwölf Prozent bei den oberen | |
| Einkommen – und das noch für dieses Jahr, nicht erst im nächsten. Die | |
| Deutsche Bahn sei „gut beraten, noch einmal in sich zu gehen und ernsthaft | |
| zu prüfen, wie sie ein Angebot unterbreiten kann, das auf die Forderungen | |
| der EVG eingeht“, sagte Loroch. „Weitere Warnstreiks, um unserer Forderung | |
| Nachdruck zu verleihen, können wir nicht ausschließen.“ | |
| Der Tarifkonflikt könnte sich noch einige Zeit hinziehen. Der nächste | |
| Verhandlungstermin ist für Ende Mai angesetzt. Außerdem hat die EVG bereits | |
| weitere Termine für Juli und September angefragt. Dass die Gewerkschaft bis | |
| zu einer Verständigung durch Ausstände den Druck auf den Bahnvorstand | |
| erhöhen wird, gilt als wahrscheinlich. [1][Bereits Ende März] und [2][am | |
| vergangenen Freitag] hatte sie mit bundesweiten Warnstreiks den Fern- und | |
| Regionalverkehr temporär lahmgelegt. | |
| 26 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bundesweiter-Warnstreik/!5921816 | |
| [2] /Bahnstreik-in-Deutschland/!5929450 | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| ## TAGS | |
| EVG | |
| Deutsche Bahn | |
| Tarifverhandlungen | |
| Tarifstreit | |
| Warnstreik | |
| GNS | |
| Deutsche Bahn | |
| Tarifstreit | |
| Berufsgewerkschaften | |
| Deutsche Bahn | |
| Tarifstreit | |
| Verdi | |
| Verdi | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tarifeinigung erzielt: Kein Streik bei der Bahn | |
| Keine spontanen Bahnausfälle mehr? Am Montagabend verkündeten die | |
| Lokführergewerkschaft GDL und die Deutsche Bahn ein Ende ihres | |
| Tarifstreits. | |
| Tarifverhandlungen in Kliniken: Mehr Geld für Ärzt:innen | |
| Tarifeinigung für rund 60.000 Ärzt:innen in kommunalen Kliniken: Sie | |
| erhalten bald fast 9 Prozent mehr Gehalt und eine | |
| Inflationsausgleichzahlung. | |
| Gewerkschaften zum 1. Mai: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit | |
| Die Gewerkschaften müssen angesichts einer hohen Inflation bei den | |
| Tarifverhandlungen liefern – Erwartungen können leicht enttäuscht werden. | |
| Tarifkonflikt bei der Bahn: EVG droht mit langen Streiks | |
| Im Tarifkonflikt bei der Deutschen Bahn ist keine Einigung in Sicht. Die | |
| Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft droht nun, den Bahnverkehr „wochenlang“ | |
| lahmzulegen. | |
| Tarifeinigung im öffentlichen Dienst: Geschürte Erwartungen nicht erfüllt | |
| Dass die Verdi-Mitglieder mit dem Ergebnis zufrieden sind, ist | |
| unwahrscheinlich. Angesichts des erklärten Verhandlungsziels war das | |
| Erreichte mager. | |
| Bundesweiter Warnstreik: Tote Hose an fast allen Haltestellen | |
| Mit ihrem Warnstreik haben Verdi und EVG den öffentlichen Verkehr | |
| weitgehend stillgelegt. Nun geht es zurück an die Verhandlungstische. | |
| Warnstreik am Montag: Fast alle Räder stehen still | |
| Mit einem Mobilitätsstreik in nie da gewesenem Ausmaß machen Verdi und EVG | |
| mächtig Druck für ihre jeweiligen Tarifkonflikte. Ist das nur der Auftakt? |