| # taz.de -- Neuer Roman von US-Autor Dennis Cooper: Nachdenken über eine bipol… | |
| > Der neue Roman „Ich wünschte“ von Dennis Cooper ist die so fulminante wie | |
| > unromantische Geschichte einer schwierigen Liebe. | |
| Bild: Seine Romane erfordern die Bereitschaft, auf dünnen Seilen über Abgrün… | |
| Wer ein Kunstwerk von James Turrell betritt, überschreitet die Grenze in | |
| eine andere Welt. Die Lichtmanipulationen des Kaliforniers sind erhebend | |
| und niederschmetternd zugleich, können orgiastische Glücksgefühle, aber | |
| auch existenzielle Ängste hervorrufen. Die dröhnende Stille, die von ihrem | |
| Flackern ausgeht, kommt ohne Triggerwarnung nicht aus. | |
| Ähnlich verhält es sich mit der Literatur von Dennis Cooper, die die | |
| dunklen Ecken von Liebe, Homosexualität, Gewalt und Tod on- wie offline | |
| ausleuchtet. Mit seinen Romanen stößt der Amerikaner immer wieder die Tore | |
| zu Exzess und Ausbeutung, Pornografie und Pädophilie, Mordlust und | |
| Todeswahn weit auf. Schreibend steigt er noch in den dunkelsten Sumpf der | |
| menschlichen Existenz, um ihn zu ergründen. | |
| Seine im Wiener Luftschacht Verlag erschienenen Romane „Mein loser Faden“, | |
| „Die Schlampen“ und „God Jr.“ drehen sich in avantgardistischer Form um | |
| (die Rückeroberung von) Kontrolle, illustriert in verstörenden | |
| Snuff-Filmen, abgefuckten Onlineforen und grotesken PC-Games. | |
| ## Baudelaire, Rimbaud und Genet | |
| Cooper geht es beim Schreiben nicht um Schönheit, sondern um | |
| Wahrhaftigkeit. In kurzen Sätzen voller offener Enden wirft er seine | |
| Wahrheiten immer wieder unwiderstehlich auf die Seiten. Autor:innen wie | |
| Bret Easton Ellis, Kathy Acker oder William S. Burroughs verglichen ihn mit | |
| Charles Baudelaire, Arthur Rimbaud oder Jean Genet. Büchner-Preisträger | |
| Clemens J. Setz schwärmt angesichts seines neuen Romans von einer „Prosa, | |
| die in den Glutkern des Universums gestarrt hat“. | |
| „Ich wünschte“ erschien im englischen Original im vergangenen Jahr nach | |
| jahrelanger Pause, in der der vielseitige Künstler Filme drehte, GIF-Romane | |
| bastelte und seinen legendären Blog, [1][den Google 2016 voreilig löschte,] | |
| wiederherstellte und weiter mit Leben füllte. Der nun in der stilsicheren | |
| Übersetzung von Raimund Varga vorliegende Roman ist die fulminante und | |
| komplett unromantische Geschichte einer Liebe, die den Amerikaner seit | |
| jeher antreibt. | |
| Man muss Coopers verzweigtes Werk nicht kennen, um Zugang zum neuen Roman | |
| zu finden. Einige Informationen zu seiner Muse George Miles sind aber | |
| notwendig. 1968 stieß der damals 15-jährige Cooper am Rand einer Party auf | |
| den drei Jahre älteren Miles im LSD-Rausch. Damals begann eine fast zwanzig | |
| Jahre andauernde Freundschaft, die Liebe und Leidenschaft mit einschloss. | |
| Risse bekam dieses Verhältnis durch die schwere bipolare Störung, die den | |
| Freund zu einem Schatten seiner selbst machte. | |
| ## Ein Roman an den verlorenen Freund | |
| Als Cooper Mitte der 80er nach Europa ging, verlor er Miles aus den Augen. | |
| Er schrieb ihm erst Briefe, dann einen Roman, dem vier weitere folgten. Im | |
| fünfteiligen George-Miles-Zyklus versuchte er den hinter Medikamenten | |
| verschwundenen Freund in eine düstere Parallelwelt zu retten, „damit man, | |
| wenn man will, herausfinden kann, wie schrecklich es ihm in jeglicher Abart | |
| erging“. | |
| George ist in den zwischen 1989 und 2000 erschienenen Romanen eine | |
| omnipräsente, aber imaginäre Lichtgestalt, die in verschiedenen Rollen | |
| Opfer übelster Fantasien wird. Ziggy, Kevin, Sniffles, Georg und wie sie | |
| alle heißen sind Trugbilder. Chimären wie der echte George Miles, der sich | |
| bereits 1987 umgebracht hatte, wie Cooper Jahre später erfuhr. | |
| Wenn die (leider vergriffenen) Romane „Ran“, „Sprung“, „Dreier“, �… | |
| Punkt“ George Miles’ Grabstein bilden, dann ist „Ich wünschte“ so etwa… | |
| sein Himmel. Assoziativ denkt Cooper hier über den echten George Miles, | |
| seinen Tod und seine anhaltende Präsenz im eigenen Leben und Werk nach. | |
| Dabei spielt die psychische Störung des Freundes eine zentrale Rolle. | |
| Weil Miles stets von Medikamenten oder Psychosen von der Welt getrennt war, | |
| stolpert er als wortwörtliche Kunstfigur durch die kurzen Kapitel, in denen | |
| sich der Autor-Erzähler Dennis dem Sein und Strahlen des Freundes aus | |
| verschiedenen Zeiten und Richtungen nähert. Dabei holt er sich | |
| popkulturelle Pappkameraden wie James Turrell, Nick Drake, John Wayne Gacy | |
| oder den Weihnachtsmann an seine Seite, um seine komplexe Beziehung zu | |
| George zu ergründen. | |
| Cooper hat mehrere Anläufe gebraucht, um dieses doppelt verstellte Leben in | |
| Form und Ton zu bringen. Der Text springt zwischen den Perspektiven hin und | |
| her, ist quasi mehrfach bipolar und damit so unzuverlässig wie Georges | |
| psychische Verfassung. Die Aufrichtigkeit dieser überaus persönlichen | |
| Erzählung bleibt davon unberührt. Cooper will wissen, woran Miles zugrunde | |
| gegangen sein könnte, und schaut auch dann noch hin, wenn es ihm und uns | |
| schon lange wehtut. | |
| ## Traumata und Krisen | |
| Seine faktenbasierte Fiktion verweist auf kindliche Traumata, psychische | |
| Krisen, gesellschaftliche Extreme und verblüffende Visionen. Eine führt | |
| George zum Roden Crater, einem erloschenen Vulkan, den James Turrell seit | |
| Jahren künstlerisch gestaltet. Das Gespräch, das George mit dem Krater | |
| führt, ist eine Art kongenialer Mindfuck, wie man es so noch nie gelesen | |
| hat. Am Ende fallen George Miles und die Kunstfigur gleichen Namens | |
| zusammen, doch da hat längst ein anderer Krater das Sagen. | |
| Diese Literatur erfordert die Bereitschaft, auf dünnen Seilen über dunkle | |
| Abgründe zu gehen. Ja, es gibt die Gefahr, abzustürzen. Aber auch dieses | |
| belebende Kribbeln, das existenzielle Flackern auf der anderen Seite zu | |
| erreichen. | |
| 7 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Dennis-Coopers-Blog-ist-offline/!5322442 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Hummitzsch | |
| ## TAGS | |
| wochentaz | |
| Roman | |
| Liebe | |
| Homosexualität | |
| Tod | |
| bipolare Störung | |
| Psychosen | |
| Roman | |
| Queer | |
| Französische Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuausgabe Kathy Acker: Die wilde Heldin | |
| Endlich wird ein Fehlurteil revidiert: „Bis aufs Blut“, Kathy Ackers | |
| Underground-Klassiker, erscheint in einer Neuausgabe. | |
| Buch „Das homosexuelle Begehren“: Arschfixiert und anarchistisch | |
| Ein Schlüsselwerk der Queer Theory: Guy Hocquenghems „Das homosexuelle | |
| Begehren“ von 1972 gibt es nun in frischer Übersetzung auf Deutsch. | |
| Theoriegehalt schwuler Romane: Meta-Eribon für Fortgeschrittene | |
| Der französische Star-Soziologe Didier Eribon spürt in einem Langessay dem | |
| Theoriegehalt schwuler Romane nach – inspirierend. |