| # taz.de -- Homophobes Whistleblower-Gesetz in Ungarn: Präsidentin stellt sich… | |
| > Katalin Novak blockiert überraschend ein Gesetz, das Rechte homo- und | |
| > transsexueller Menschen einschränkt. Das Parlament muss neu über den | |
| > Entwurf verhandeln. | |
| Bild: Viktor Orban muss sein Gesetzesvorhaben nun erneut durchs Parlament bring… | |
| Budapest dpa | Die ungarische Staatspräsidentin Katalin Novak hat | |
| überraschend ein neues Gesetz abgelehnt, das Rechte von homosexuellen und | |
| transsexuellen Menschen einschränkt. Das Gesetz sieht unter anderem vor, | |
| dass Bürger gleichgeschlechtliche Paare, die gemeinsam Kinder aufziehen, | |
| anonym anzeigen können. Der entsprechende Gesetzestext stehe nicht im | |
| Einklang mit EU-Rechtsnormen, die sogenannte Whistleblower (Hinweisgeber) | |
| in Institutionen und Unternemen schützen sollen, schrieb Novak in einem | |
| Brief ans Parlament, wie am späten Freitagabend in Budapest bekannt wurde. | |
| Es war dies das erste Mal, dass ein Staatsoberhaupt in der seit 2010 | |
| währenden Amtszeit des rechtspopulistischen Ministerpräsidenten Viktor | |
| Orban Einspruch gegen ein Gesetz erhoben hat, das für Orbans | |
| ultra-konservative Ideologie von großer Bedeutung ist. Novak kommt – ebenso | |
| wie ihre Vorgänger seit 2010 – aus der Orban-Partei Fidesz. | |
| Das beanstandete Gesetz hatte die Fidesz-Mehrheit im Parlament in diesem | |
| Monat gebilligt. Neben – Kritikern zufolge eher schwachen – Bestimmungen | |
| zum Schutz von Bürgern, die auf Missstände und Gesetzesverstöße in | |
| Institutionen und Unternehmen hinweisen wollen, enthält es auch einen | |
| Abschnitt, der es ermöglicht, dass Menschen ihre Mitbürger aus | |
| ideologischen Gründen anzeigen können. | |
| Dies kann etwa erfolgen, wenn jemand die in der Verfassung | |
| festgeschriebenen traditionellen Geschlechterrollen und Familienideale oder | |
| das Recht eines Kinder auf seine „Identität gemäß des bei der Geburt | |
| empfangenen Geschlechts“ in Zweifel zieht. Insbesondere sollen dem Gesetz | |
| zufolge gleichgeschlechtliche Paare anonym angezeigt werden können, die | |
| gemeinsam Kinder aufziehen. | |
| Unter dem rechtspopulistischen Ministerpräsidenten Viktor Orban hat das | |
| Parlament auch [1][schon früher Gesetze beschlossen], die die Rechte von | |
| homosexuellen und transsexuellen Menschen einschränken. In einem | |
| Verfassungszusatz ließ Orban das Diktum festschreiben: „Der Vater ist ein | |
| Mann, die Mutter eine Frau.“ | |
| Das Veto der Präsidentin bedeutet, dass das Parlament das Gesetz neu | |
| verhandeln muss. Grundsätzlich kann es dieses aber auch in unveränderter | |
| Fassung neu beschließen, wogegen die Präsidentin dann keine Handhabe mehr | |
| hätte. | |
| 22 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Orbans-neues-Gesetz-gegen-LGBTQI/!5775057 | |
| ## TAGS | |
| Ungarn | |
| Viktor Orbán | |
| Fidesz-Partei | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Bildungssystem | |
| Konrad-Adenauer-Stiftung | |
| Investigativer Journalismus | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Europäische Union | |
| Viktor Orbán | |
| IG | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Proteste gegen Orbán: Blockbildung in Ungarn | |
| Schlechte Versorgung und massive Einflussnahme durch Orbáns autoritäre | |
| Regierung treibt Schüler:innen und Lehrer:innen gemeinsam auf die | |
| Straße. | |
| Partner der Konrad-Adenauer-Stiftung: Konservatives Dilemma mit Ungarn | |
| Die CDU-nahe Stiftung hat enge Verbindungen zu Viktor Orbáns Kaderschmiede | |
| in Ungarn. Das wird zunehmend zum Problem. | |
| Journalismuskonferenz in Perugia: Identitätsschutz ist das Wichtigste | |
| Geheime Informationen weitergeben, aber wie? Auf der Journalismuskonferenz | |
| in Perugia diskutieren die Whistleblower der letzten Jahre. | |
| Denunzianten-Gesetz in Ungarn: Temporär verschoben | |
| Staatspräsidentin Novák protestiert gegen das homophobe | |
| „Whistleblower-Gesetz“. Ideologische Gründe spielen dabei weniger eine | |
| Rolle als pragmatische. | |
| Ungarns Gesetz zu sexuellen Minderheiten: Brüssel macht Viktor Orbán Druck | |
| EU-Kommissionschefin bezeichnet Ungarns neues Gesetz als „Schande“. Die | |
| Behörde will nach langer Untätigkeit dagegen vorgehen. | |
| Orbáns „Anti-Homo“-Gesetz: Die EU ist aufgewacht | |
| Mit einem neuen Gesetz setzt Ungarns Regierungschef seinen Feldzug gegen | |
| sexuelle Minderheiten fort. Er bedient sich dabei russischer Vorlagen. | |
| Orbáns neues Gesetz gegen LGBTQI: Verordnete Queer-Feindlichkeit | |
| Trotz breitem Protest: Ungarn hat ein Gesetz verabschiedet, das die | |
| Darstellung von Homo- und Transsexualität in Büchern und Filmen verbietet. |