| # taz.de -- Studie zu altersgerechtem Wohnen: Wohnungsnot trifft Altersarmut | |
| > Nur wenige Senior*innen leben in altersgerechten Wohnungen. Mit dem | |
| > Älterwerden der Babyboomer werde sich die Lage verschärfen, warnt eine | |
| > Studie. | |
| Bild: Oft wichtig im Alter: mit Rollator oder Rollstuhl in die Wohnung kommen | |
| Berlin taz | Es braucht nicht lang, um Beispiele zu finden, dass | |
| Deutschland vom altersgerechten Wohnen weit entfernt ist. Für Menschen, die | |
| auf einen Rollstuhl oder Rollator angewiesen sind, war es schon immer | |
| schwer, geeigneten Wohnraum zu finden. Es betrifft aber auch die noch | |
| mobile Nachbarin im Rentenalter, die sich immer mühsamer die Treppen | |
| hochhievt. | |
| Die aktuelle Situation wird sich mit dem Älterwerden der geburtenstarken | |
| Jahrgänge, den sogenannten Babyboomern, massiv zuspitzen. Zu diesem | |
| Ergebnis kommt die neue Studie „Wohnen im Alter“ des Pestel-Instituts, die | |
| vom Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel (BDB) in Auftrag gegeben | |
| wurde. | |
| Über 21 Millionen Menschen werden in zwanzig Jahren zur Altersgruppe „67 | |
| plus“ gehören, prognostiziert die Studie – rund 3,6 Millionen mehr als | |
| heute. Deutschland sei auf diese Entwicklung „schlecht vorbereitet“, sagte | |
| der Leiter des Pestel-Instituts, Matthias Günther, bei der Vorstellung der | |
| Studie am Montag in München. Neben dem derzeitigen [1][Rekordwohnungsmangel | |
| von 700.000 fehlenden Wohnungen] stehe dem Land ein „massives | |
| Alterswohnproblem“ bevor. | |
| Nach Angaben des Pestel-Instituts benötigen schon aktuell 2,8 Millionen | |
| Haushalte eine altersgerechte Wohnung. Doch nur 600.000 Haushalte hätten | |
| derzeit eine Wohnung, in der Menschen mit Rollator oder Rollstuhl | |
| zurechtkämen, etwa ohne Treppen und mit stufenfreiem Zugang zur Dusche. Im | |
| Jahr 2040 würden laut Studie 3,3 Millionen solcher Wohnungen gebraucht, | |
| damit alte Menschen möglichst lange zu Hause bleiben können. 2050 werde es | |
| Regionen geben, wo „über 40 Prozent der Bevölkerung Senioren sein werden“, | |
| sagte Matthias Günther. | |
| ## Studienleiter warnt vor „grauer Wohnungsnot“ | |
| Die Studie geht davon aus, dass derzeit nur rund jede siebte Wohnung | |
| altersgerecht ist. Ein Problem sei dabei, dass ein Großteil davon gar nicht | |
| von älteren Menschen bewohnt werde. „Barrierefreiheit ist ein | |
| Komfortmerkmal, und solche Wohnungen werden über den Preis vergeben, nicht | |
| nach Bedürftigkeit“, kritisierte Günther. Deutschland sei auf bestem Weg in | |
| die „graue Wohnungsnot“. | |
| Die Studie nimmt nicht nur den Anteil der Renter*innen in den Blick, | |
| sondern auch die Einkommenssituation. Mehr als die Hälfte der | |
| Senior*innen habe weniger als 2.000 Euro netto im Monat zur Verfügung. | |
| Dies sei nicht nur wegen der steigenden Mieten ein Problem. Auch | |
| Senior*innen im selbst genutzten Eigentum seien häufig mit | |
| Modernisierungskosten überfordert. | |
| Das Armutsrisiko Nummer 1 sei die Pflegebedürftigkeit im Alter. Im Schnitt | |
| koste schon heute der Eigenanteil in der stationären Pflege 2.410 Euro im | |
| Monat. „Am Ende ist es also ganz oft der Staat, der einspringen muss“, so | |
| Günther. Allein deshalb müsse der Staat ein Interesse an deutlich mehr | |
| altersgerechten Wohnungen haben, damit Menschen möglichst lange in der | |
| eigenen Wohnung bleiben können. | |
| Günther verwies dabei auf das kürzlich [2][gestartete Förderprogramm | |
| „Junges Wohnen“ des Bundesbauministeriums] und forderte ein ähnliches | |
| Programm für ältere Menschen. Der Bund müsse dafür mindestens eine halbe | |
| Milliarde Euro pro Jahr für altersgerechten Neu- und Umbau bereitstellen. | |
| Die Linkenpolitikerin Caren Lay bezeichnete die drohende Wohnungsnot für | |
| Senior*innen als „alarmierend und beschämend“. Neben einer sozial | |
| gerechten Wohnungs- und Rentenpolitik brauche es „mehr Sozialwohnungen und | |
| ein Mietrecht, das Wohnungstausch ohne Nachteile möglich macht“. | |
| [3][Senior*innen sollten in kleinere Wohnung ziehen dürfen], ohne am | |
| Ende mehr Miete zu zahlen, sagte sie T-Online. | |
| 17 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fehlender-Wohnraum-in-Deutschland/!5905219 | |
| [2] /Stark-gestiegene-Mieten/!5923642 | |
| [3] https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100161128/w… | |
| ## AUTOREN | |
| Jasmin Kalarickal | |
| ## TAGS | |
| barrierefrei | |
| Mieten | |
| Wohnungsnot | |
| Barrierefreiheit | |
| Wohnungen | |
| Altern | |
| Babyboomer | |
| Wohnungstausch | |
| Pflegekräftemangel | |
| Pflegekräftemangel | |
| Rente | |
| barrierefrei | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Wohnheim | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wohnpolitik in Deutschland: Tauschen ohne Mieterhöhung | |
| Wohnungen zu tauschen, ist bislang schwer umsetzbar. Die Linkspartei | |
| schlägt nun ein Recht auf Wohnungstausch vor. Ist das möglich? | |
| Rechtsanspruch auf Pflege: Der Fehler liegt im System | |
| Ein Anspruch auf Pflege, Fachkräfte aus dem Ausland? Solche Vorschläge | |
| bringen nichts, wenn sich die Arbeitsbedingungen in der Pflege nicht | |
| ändern. | |
| Zukunft der Altenpflege: Das hausgemachte Pflegedesaster | |
| Eine steigende Zahl von Pflegebedürftigen, weniger Fachkräfte, niedrigere | |
| Renten und kaum Wohnraum: Deutschland droht eine dramatische Pflegekrise. | |
| Neue Zahlen des Bundesarbeitsministeriums: Nach 40 Jahren nur 1.370 Euro Rente | |
| Wer vier Jahrzehnte in die Rentenversicherung eingezahlt hat, erhält im | |
| Schnitt knapp 1.400 Euro Rente im Monat. Mit großen Unterschieden zwischen | |
| Ost und West. | |
| Studie zu Wohnen in Deutschland: Barrierearme Wohnungen fehlen | |
| Eine Studie zeigt, dass bis 2040 mindestens 3,3 Millionen altersgerechte | |
| und barrierearme Wohnungen benötigt werden. Zurzeit gibt es nur 600.000. | |
| Spekulation mit Immobilien: Das Spiel mit der Aufwertung | |
| Signa-Gründer René Benko kauft gern Kaufhäuser in Innenstadtlage. Das | |
| Kaufhausgeschäft interessiert dabei wenig, es geht um den Wert der | |
| Immobilien. | |
| Stark gestiegene Mieten: Wenn WG-Wohnen zum Luxus wird | |
| Unter den hohen Mieten leiden insbesondere Auszubildende und Studierende. | |
| Die Bundesregierung will das leidige Problem mit einer Finanzspritze | |
| lindern. |