| # taz.de -- Wärme- statt Erdgasförderung: Gasbohren hatte doch einen Sinn | |
| > Aus einen ehemaligen Erdgasbohrloch will die niedersächsische Gemeinde | |
| > Munster künftig Erdwärme fördern. Das könnte ein Modell fürs ganze Land | |
| > sein. | |
| Bild: Wer tief bohren will, braucht anständiges Werkzeug: Erdbohrkopf | |
| Hamburg taz | Seine fossile Vergangenheit könnte dem Bundesland | |
| Niedersachsen den Weg in eine klimaneutrale Zukunft ebnen. Vorreiter dafür | |
| ist die Gemeinde Munster in der Lüneburger Heide, die aus einem ehemaligen | |
| Erdgas-Bohrloch Erdwärme fördern möchte. Darüber hinaus gibt es Pläne, | |
| ehemalige Bergwerke zu diesem Zweck zu nutzen. | |
| [1][Erdwärme – Geothermie –] hat gegenüber anderen erneuerbaren | |
| Energiequellen den Vorzug, dass sie konstant verfügbar ist [2][]und nicht | |
| mit Wind und Wetter schwankt. Dafür ist ihre Erschließung technisch | |
| aufwendig und riskant. Denn es ist unklar, ob eine Bohrung überhaupt fündig | |
| wird und [3][in manchen Gegenden kommt das Risiko von Erdverwerfungen | |
| hinzu]. | |
| Die Gemeinde Munster muss sich hierzu keine Gedanken machen. „Das Risiko, | |
| nichts zu finden, ist weg“, sagt Jan Niemann, der Geschäftsführer der | |
| Stadtwerke. Denn das 4.500 Meter tiefe Bohrloch gibt es ja schon und es | |
| reicht in eine Schicht, in der sich seit Jahren 147 Grad heißes Wasser | |
| findet. Dass sich hiermit Erdwärme erschließen lasse, sei zu mehr als 99 | |
| Prozent sicher, sagt Niemann. Die größte offene Frage sei, ob das Gestein | |
| dort unten – sogenanntes Rotliegendes – grobporig genug sei, um eine | |
| Förderrate von mindestens 30 Litern pro Sekunde zu ermöglichen. | |
| Sollte das der Fall sein, stünde der schönen neuen Energiezukunft in | |
| Munster nichts mehr im Wege. Nicht nur zwölf Megawatt Wärme für Wohnungen | |
| und Kasernen, sondern auch zwölf Megawatt Strom ließen sich hier | |
| CO2-neutral gewinnen. Der Strom wäre das Sahnehäubchen auf dem Projekt, | |
| denn meistens reichen die Bohrungen nicht so tief und können deshalb kein | |
| Wasser fördern, das heiß genug wäre, um damit eine Stromturbine zu | |
| betreiben. | |
| ## Nahezu unerschöpfliche Energiequelle | |
| Um die Erdwärme fördern zu können, brauchen die Stadtwerke | |
| Munster/Bispingen allerdings noch ein zweites viereinhalb Kilometer tiefes | |
| Bohrloch, durch welches das abgekühlte Wasser von der Erdoberfläche in | |
| einem geschlossenen Kreislauf wieder in die Tiefe gepumpt wird. Bevor das | |
| gebohrt wird, soll aber noch ein umfangreicher Test gemacht werden. „Man | |
| hat eigentlich alles“, sagt Stadtwerke-Geschäftsführer Niemann, „aber man | |
| möchte eine letzte Gewissheit haben“. | |
| Verständlich – schließlich schätzt Niemann die Investitionssumme auf 45 | |
| Millionen Euro. 7,1 Millionen davon gibt das Land Niedersachsen – | |
| rückzahlbar, wenn das Projekt ein Erfolg wird. Mit dem Geld würden 90 | |
| Prozent des „Fündigkeitsrisikos“, also der Kosten für den finalen Test, | |
| abgedeckt, sagt das Ministerium. | |
| „Die Geothermie bietet uns die Möglichkeit, erneuerbare Wärme aus einer | |
| umweltfreundlichen und nahezu unerschöpflichen Energiequelle zu gewinnen“, | |
| sagt Meyer. Sein Ministerium habe deshalb die Voraussetzungen dafür | |
| geschaffen, dass Geothermie aus dem Wirtschaftsförderfonds unterstützt | |
| werden könne. Das Pilotprojekt in Munster stehe kurz vor der Förderzusage. | |
| Die Stadtwerke Munster hoffen, noch in diesem Jahr das Bohrloch von Exxon | |
| übernehmen zu können. Für beide Seiten wäre das ein Gewinn: Die Stadtwerke | |
| sparten sich eine von zwei Bohrungen und könnten von Exxons Know-how | |
| profitieren. Exxon könnte es sich ersparen, das Bohrloch verfüllen zu | |
| müssen. | |
| Das niedersächsische Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) hat | |
| insgesamt zwölf sogenannte Erlaubnisfelder zum Suchen von Erdwärme | |
| vergeben. Auch andere Regionen und Gemeinden sind nach Angaben des | |
| Ministeriums interessiert, etwa die Insel Borkum. | |
| Ein weiteres konkretes Vorhaben gibt es in Bad Bevensen. Die Stadt will bis | |
| zu 3.000 Metern tief bohren lassen, um herauszufinden, ob das Wasser im | |
| Erdinneren heiß genug wäre, um ihre Kureinrichtungen – zunächst zwei | |
| Kliniken und eine Therme – mit Wärme zu versorgen. | |
| ## Ehemalige Bergwerke als Möglichkeit | |
| Weil die Temperatur mit jedem Meter steigt, mit dem man ins Erdinnere | |
| vordringt, prüft das LBEG auch, ob ehemalige Bergwerke zur Wärmegewinnung | |
| genutzt werden können. Es fungiert nicht nur als Bergbehörde, die die alten | |
| Stollen und Schächte sichern muss, sondern intelligenterweise auch als | |
| Niedersächsischer Geothermiedienst (NGD). | |
| Als solcher prüft es, ob der Schacht des 1925 stillgelegten und gefluteten | |
| Bergwerks Steinförde südöstlich von Wietze im Landkreis Celle genutzt | |
| werden könnte. Der Schacht sei lediglich geflutet. „Sollte sich das | |
| ehemalige Kalibergwerk für Tiefengeothermie eignen, müsste es nicht im | |
| Sinne der Gefahrenabwehr verfüllt werden und könnte von einem Betreiber für | |
| die geothermische Nachnutzung übernommen werden“, sagt LBEG-Präsident | |
| Carsten Mühlenmeier. Allerdings handele es sich vorerst um rein | |
| theoretische Überlegungen. | |
| Der Bundesverband Geothermie zählt derzeit [4][39 Heiz- und zwölf | |
| Kraftwerke,] die ihre Wärme aus mehr als 400 Metern Tiefe beziehen. Dazu | |
| kommen mehr als 440.000 oberflächennahe Erdwärme-Systeme. Die meisten | |
| Anlagen gibt es in Süddeutschland. Aber auch in Hamburg ist ein | |
| Tiefengeothermieprojekt in Arbeit. Unter dem Stadtteil Wilhelmsburg ist in | |
| 1.300 Metern Tiefe [5][Thermalwasser nachgewiesen worden]. Im vergangenen | |
| Sommer hat eine zweite Bohrung begonnen, die Aufschluss über eine mögliche | |
| geothermische Wärmegewinnung geben soll. | |
| 3 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Waermewende-aus-der-Tiefe/!5883053 | |
| [2] /Waermewende-aus-der-Tiefe/!5883053 | |
| [3] /Abkehr-von-der-Geothermie/!5036768 | |
| [4] https://www.geothermie.de/geothermie/geothermie-in-zahlen.html | |
| [5] /Erdwaerme-Bohrungen-in-Hamburg/!5750480 | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Erneuerbare Energien | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energie | |
| Fernwärme | |
| Energiewende | |
| Erneuerbare Energien | |
| Lithium | |
| Energiekrise | |
| Energiewende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geothermie in Bayern: Das Risikokraftwerk | |
| Eine kanadische Firma will bei München ein neuartiges Erdwärmeprojekt | |
| realisieren. Wissenschaftler äußern Bedenken gegen die Technik. | |
| Bundeskanzler in Afrika: Scholz beim „Klimachampion“ | |
| In Kenia besucht der Kanzler Afrikas größtes Erdwärmekraftwerk. Von dort | |
| könnte in Zukunft grüner Wasserstoff für Deutschland kommen. | |
| Gefragter Rohstoff für die Energiewende: Noch mehr Lithium vom Oberrhein | |
| Das für die Energiewende wichtige Leichtmetall kann auch in Deutschland | |
| abgebaut werden – sogar minimalinvasiv. Vulkan Energy erhöht die Prognose. | |
| Wärmewende aus der Tiefe: Der Clou von Schwerin | |
| Am Heizkraftwerk in Schwerin entsteht die Wärmeversorgung der Zukunft: eine | |
| klimaneutrale Anlage für Erdwärme. Die hohen Gaspreise sorgen für einen | |
| Aufschwung der Technik. | |
| Auf dem Weg zur Wärmewende: Tauchsieder für Hamburg | |
| In Wedel wird eine Anlage gebaut, die überschüssigen Windstrom in Fernwärme | |
| verwandeln kann. So kann erneuerbare Energie besser genutzt werden. |