| # taz.de -- Geflüchtet in die Literatur: Was Melle Ilse Losa verdankt | |
| > Im niedersächsischen Melle entsteht ein „Frauenort“ in memoriam Ilse | |
| > Losa: Dort wurde die portugiesische Autorin vor 110 Jahren geboren. | |
| Bild: Ilse Losa in den 1980er-Jahren beim Besuch in Melle | |
| MELLE taz | Manchmal kann es von Vorteil sein, dass die Mühlen der | |
| kommunalen Selbstverwaltung so schnell nun auch wieder nicht mahlen. Zum | |
| Beispiel ist es im Grunde sogar gut, dass es jetzt doch noch keine | |
| Eröffnung gibt in Melle, pünktlich zum 110. Geburtstag der bedeutenden | |
| portugiesischen Autorin Ilse Losa am 20. März. Das hatten Barbara Daiber, | |
| Irene Below und Angela Kemper ja im September noch fest vorgehabt. Jetzt | |
| aber gibt es zwar zwei Gedenk- und Feierstunden. | |
| Die „Vorlage 01/2024/0012, Einrichtung eines [1][frauenORTs] Ilse Losa“ | |
| jedoch ist noch im Verfahren. Im Februar hat sie die zuständigen Ausschüsse | |
| durchlaufen. Und kommenden Mittwoch [2][dann steht sie als TOP 20 zur | |
| Abstimmung im Rat der Stadt Melle]. Das ist wohl nur noch eine Formalie, | |
| aber notwendig ist sie. | |
| Und für die Einweihung planen die drei Frauen, deren Projekt das ist, | |
| aktuell mit einem Termin fast ein ganzes Jahr später. Am 10. März 2024 soll | |
| es richtig losgehen, endlich. „Aber das ist eigentlich das viel bessere | |
| Datum“, sagt Kemper. „Es ist ja viel politischer.“ | |
| Denn: Auch das ist ein Jahrestag im Leben der Ilse Losa. Am 9. März 1934, | |
| also 90 Jahre zuvor, war die junge Frau in Hamburg laut Stempel im Pass an | |
| Bord [3][des Dampfschiffs „Generals San Martin“] gegangen. Am Tag darauf | |
| legt es ab. „Klasse III“ steht oben rechts auf dem Blatt der Passagierliste | |
| der Hamburg–Amerika-Linie, deren Digitalisat Kemper gefunden hat. | |
| Ausgefüllt worden war das Original per Schreibmaschine. Als „Ziel der | |
| Auswanderung bzw. Reise“ ist in Spalte 12 der Tabelle „Leixoes“ vermerkt, | |
| der Hafen von Porto, hinter dem Namen „Lieblich, Ilse“, Alter: 20, | |
| weiblich, ledig, deutsch. | |
| ## Portugal ist sicher kein Wunschziel | |
| Sie flieht vor dem Judenhass, wird von den Nazis aber auch wegen | |
| politischer Äußerungen verfolgt. Da drängt sich das Reich des Faschisten | |
| António Salazars nicht als Wunschziel auf. Klar, [4][ihr älterer Bruder | |
| Ernst darf sich dort nach gut einem Jahr Haft] als illegaler Einwanderer | |
| immerhin wieder frei bewegen, bis es klappt mit der Ausreise nach Amerika. | |
| Das ist ihre vage Verbindung dorthin. Bei der Ankunft spricht sie noch kein | |
| Wort Portugiesisch. | |
| Das ändert sich. Rasant. Schon im Jahr darauf wird die junge Frau aus Buer | |
| (ein Ortsteil von Melle) zu den Gründerinnen der [5][Associação Feminina | |
| Portuguesa para a Paz] gehören, einer feministischen Friedensvereinigung, | |
| sie wird den aufstrebenden Architekten Arménio Taveiro Losa kennenlernen | |
| und heiraten, der zum Widerstand gegen das Regime zählt, und schließlich, | |
| 1949, den ersten ihrer drei Romane veröffentlichen: „O Mundo em que vivi“, | |
| zu Deutsch: „Die Welt in der ich lebte“, erscheint sechs Jahre nach der | |
| Geburt ihrer zweiten Tochter. | |
| Heute würde man ihn als autofiktional labeln. Es ist wahrscheinlich das | |
| einzige Buch, das Auskunft gibt über eine jüdische Kindheit im ländlichen | |
| Deutschland zwischen Kaiser- und Nazireich. Mit ihm gehen Melle-Buer und | |
| der sanft-hügelige [6][Grönegau] zwischen Osnabrück und Bielefeld ein in | |
| die portugiesische Literatur. | |
| Niedersachsen war 2008 das zweite Bundesland, in dem das Gedenkkonzept | |
| Frauenorte sich etabliert hat. „Wir haben das aus Sachsen-Anhalt | |
| übernommen“, erklärt Antje Peters, Geschäftsführerin des Landesfrauenrats. | |
| [7][Dort war es zur Jahrhundertwende initiiert worden] zur Zeit der | |
| rot-grünen Minderheitsregierung. Die Idee dahinter ist schlicht und gerade | |
| deswegen erfolgreich: „Es ist ein emotionaler Zugang“, so Peters. | |
| Eingebunden in bestehende touristische Konzepte wird das Wirken von | |
| Frauenpersönlichkeiten an deren Lebensstationen ins Bewusstsein gerufen. Es | |
| gibt Flyer, Porträtpostkarten, Gedenktafeln mit biografischen Infos. | |
| In Melle, so die Idee der Initiatorinnen, soll Daiber, die freischaffende | |
| Künstlerin ist, ein ästhetisches Konzept entwickeln für die Präsentation. | |
| Unbedingt soll es auch Hörstationen geben, mit professionell eingelesenen | |
| Texten Ilse Losas, abrufbar per QR-Code, stellvertretend fürs Œuvre. | |
| ## Vielfalt gibt's nur mit Widersprüchen | |
| [8][Der Frauenrat] stiftet nur die Postkarten und stellt das Logo zur | |
| Verfügung. Er vernetzt die Orte und wacht darüber, dass die jeweiligen | |
| Vorschläge auch den fachlichen Kriterien genügen. Die sind weit genug, um | |
| auch eine aufrechte Antidemokratin wie [9][Ricarda Huch aus Braunschweig] | |
| auszuhalten. Und man fragt sich unwillkürlich, wie Losa das wohl gefunden | |
| hätte, mit dieser Vordenkerin der Reichsbürgerbewegung auf derselben Bühne | |
| stehen zu müssen. Na ja, Vielfalt ohne Widersprüche ist keine Vielfalt. | |
| Mittlerweile jedenfalls machen 47 Frauenorte mehr als 1.000 Jahre Landes- | |
| und Frauengeschichte sichtbar. „Wichtig ist die Verankerung in den | |
| Kommunen“, so Peters. „Das ist sinnvoll für die Nachhaltigkeit.“ | |
| Initiativen können sich auflösen, das Interesse verlieren. Wenn eine Stadt | |
| oder Gemeinde den Vorschlag stützt, „entwickelt das einfach eine andere | |
| Strahlkraft“. | |
| Angela Kemper, zuvor Lehrerin mit Schwerpunkt Gender am Bielefelder | |
| Oberstufenkolleg, ist vergangenes Jahr als Letzte zum „Team Losa“ | |
| dazugestoßen, quasi mit Beginn ihres Ruhestands, zum Glück. „Wir können die | |
| Arbeitsschwerpunkte gut auf drei Menschen aufteilen“, sagt Irene Below, | |
| ihre auf kunsthistorische Exilforschung fokussierte Kollegin von früher. | |
| Sie wohnt ja nicht hier, sondern in Werther. | |
| Das gehört schon zu Nordrhein-Westfalen, auch wenn es direkt neben Melle | |
| liegt, und „die Kommunikation dort vor Ort ist nicht so mein Ding“, sagt | |
| Below. So ganz allein aber wäre es Daiber zu viel geworden, mit den | |
| Anträgen, Finanzplänen und dem Lobbying, so neben der Arbeit im | |
| Kulturzentrum Wilde Rose, wo sie das Malatelier leitet. Sporadisch hatten | |
| alle drei schon früher Kontakt mit Losas Werk. | |
| Aber sich intensiver darum zu kümmern und dabei auch zu erkunden, was es | |
| mit ihrer in Deutschland völlig unbekannten Kinderliteratur auf sich hat, | |
| damit hatten Below und Daiber erst vor knapp vier Jahren angefangen. „Das | |
| war unser Coronaprojekt“, sagt Below. | |
| Als Reisen wieder möglich waren, hatte sich Daiber in Portugal auf die | |
| Suche gemacht. In der Stadtbücherei von [10][Odemira] hatte ihr das | |
| Personal schließlich einen ganz Tisch mit zahlreichen Bilderbüchern | |
| präsentiert, die Losa zwischen 1949 und 1991 veröffentlicht hatte. „Da | |
| waren die Bibliothekar*innen am Ende selbst beeindruckt“, sagt Daiber. | |
| Wenigstens einen dieser über 20 Titel gibt es mittlerweile dank ihr und | |
| Below auch in einer zweisprachigen Ausgabe: „Beatriz e o Plátano“ erzählt | |
| [11][die Geschichte einer jungen und erfolgreichen Baumbesetzerin]. Es | |
| entstand 1977, kurz nach der Nelkenrevolution, durch die Portugal zur | |
| Demokratie gekommen war. Andere Bände – ach!, momentan stocken da die | |
| Verhandlungen zwischen Verlag und den Rechteinhabern. | |
| Dafür aber kam dann eben die Frauenorte-Idee, sodass der Schwung nicht | |
| versandet ist: Sie haben die Kommunalpolitik vom Projekt überzeugt. Der | |
| amtierende Ortsbürgermeister von Buer wird am Sonntag ein Grußwort halten, | |
| obwohl die Veranstaltung doch in der Lesescheune stattfindet, deren | |
| Hausherr sein langjähriger Gegenspieler und sein Vorgänger war. | |
| Mit Daibers Wilde-Rosen-Verein kooperieren auch der Kulturverein artig e. | |
| V. in Buer, der Heimatverein sowie der Heimat- und Verschönerungsverein, | |
| die ja doch nicht alle dieselbe Vorstellung davon haben, wie man mit | |
| Vergangenheit umgeht. Ilse Losa aber – „also seit wir das machen“, | |
| berichtet Barbara Daiber über die Erfahrung mit diesem Projekt, „gehen | |
| ständig irgendwo Türen auf“. | |
| Ilse Losa hat mit ihren Übersetzungen von Alvis Redol und Manuel da Fonseca | |
| Portugal nach Deutschland geholt. Die 230 Millionen | |
| Portugiesisch-Muttersprachler*innen lernen „Das Tagebuch der Anne | |
| Frank“, Anna Seghers Erzählungen, Bert Brechts „Mutter Courage“ oder „… | |
| gute Mensch von Sezuan“ [12][in den Worten Ilse Losas kennen]. Und Ilse | |
| Losa vermag auch, scheint’s, Zusammenhalt zu stiften, Gemeinschaft in einem | |
| Ort wie Melle. | |
| „Für Melle hat das Projekt insofern Bedeutung, als damit der Fokus auf eine | |
| Stadt gelenkt wird, in der Erinnerungskultur eine wichtige Rolle spielt“, | |
| lässt die Bürgermeisterin Jutta Dettmann (SPD) auf Nachfrage mitteilen. | |
| Vielleicht wird sie am Montag bei der Feierstunde in der Alten | |
| Postmeisterei einen Hauch pathetischer oder auch nur konkreter in ihrer | |
| Festrede. | |
| ## Die Pracht-Avenue trifft auf die Kleinstadtstraße | |
| Die längste Zeit seiner Geschichte war Melle eine sogenannte Halbstadt. Der | |
| historische Begriff, der heute bedeutungslos geworden ist, scheint den | |
| Zustand dieses Gemeinwesens perfekt zu beschreiben: Melle erstreckt sich | |
| auf 254 Quadratkilometer, hat also etwas mehr Fläche als Hannover. Aber gut | |
| 80 Prozent davon bestehen halt aus Acker und Wald. | |
| Die Stadtteile waren früher eigenständige Dörfer. Im Herzen sind sie das, | |
| mit einem gewissen Stolz, meist geblieben. Städtisch, na ja, sagen wir mal: | |
| kleinstädtisch, wirkt der zentrale Hauptort, und wer auf dem propper | |
| gepflastertem Marktplatz steht, erfasst erst den Humor, wenn Losa im Text | |
| „Na Praça da Liberdade“ (Auf dem Freiheitsplatz) erzählt, wie sie eben in | |
| Porto die Avenida dos Aliados entlangflaniert, eine absolute Prachtstraße | |
| mit Repräsentationsbauten, in Richtung der bombastischen Câmara Municipal. | |
| Und eben bei deren Anblick kommt ihr unversehens „uma rua da minha | |
| infância“ in den Sinn, eine Straße ihrer Kindheit. Die Mühlenstraße | |
| nämlich. Auch die führt zum Rathaus – eben dem schnuckeligen Rathaus von | |
| Melle mit seinen neobarocken Giebeln. | |
| Es ist nicht so, dass vor Daiber, Kemper und Below niemand in Melle von | |
| Ilse Losa gewusst hätte. Die Stadtbücherei hat alles vorrätig, was es von | |
| ihr bislang auf dem westdeutschen Buchmarkt gab, und zeigt dauerhaft die | |
| schon 2002 von der Bielefelder Multimediakünstlerin Gabriele Undine Meyer | |
| geschaffene Fotoinstallation „Recall Lieblich“. | |
| Eine Ausstellung gibt’s im Heimathaus Osnabrücker Tor in Buer. Und der | |
| ungepflasterten Zuwegung zum jüdischen Friedhof, draußen am Hang zwischen | |
| den Feldern, hat man den Namen Ilse-Losa-Weg gegeben, was die | |
| Stadtverwaltung als „Beitrag zur Erinnerungskultur“ bezeichnet, die es ja | |
| aber auch schwer hat: Die Häuser der Familie, die privaten Gedenkorte, die | |
| Synagoge von Buer stehen ja nicht mehr. | |
| Aber es sind Sachen in Gang gekommen. Es ist ein Briefwechsel aufgetaucht, | |
| mit einer Jugendfreundin, die später Losas Veröffentlichungen auf Deutsch | |
| lektoriert hat. Es sind Erinnerungen wach geworden. Vielleicht ist es | |
| möglich, den Nachlass in Porto zu erkunden. „Das ist unser nächstes Ziel“, | |
| sagt Below. | |
| Gerade erst hat sich der Enkel gemeldet, sich bedankt – „I am very thankful | |
| for your initiatives“ –, und hat auf Bitten der drei Frauen den Pass seiner | |
| Großmutter gesucht, keiner wusste, wo er war, und schließlich gefunden, auf | |
| dem Dachboden. Die Geschichte ist noch nicht zu Ende. | |
| 20 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.frauenorte-niedersachsen.de/ | |
| [2] https://session.melle.info/bi/to0050.asp?__ktonr=28509 | |
| [3] http://www.schiffe-maxim.de/Thuringia.htm | |
| [4] https://www.latimes.com/local/obituaries/la-me-ernest-lieblich19-2009apr19-… | |
| [5] https://en.wikipedia.org/wiki/Associa%C3%A7%C3%A3o_Feminina_Portuguesa_para… | |
| [6] https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%B6negau | |
| [7] https://frauenorte.net/ | |
| [8] https://www.landesfrauenrat-nds.de/ | |
| [9] https://de.wikipedia.org/wiki/Ricarda_Huch | |
| [10] https://de.wikipedia.org/wiki/Odemira | |
| [11] /!5751816 | |
| [12] https://estudogeral.uc.pt/bitstream/10316/12615/3/Tese%20Ana%20Isabel%20Ma… | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Schirrmeister | |
| ## TAGS | |
| Portugal | |
| Exil | |
| Literatur | |
| Beat | |
| Antisemitismus | |
| Lyrik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erinnerung an Beat-Poetin ruth weiss: Das Überleben der ruth weiss | |
| Die Beat-Poetin ruth weiss floh aus dem Nazi-Deutsch ins Englische. Von den | |
| Beatniks ausgegrenzt, hat sie das Vergessenwerden schon hinter sich. | |
| Jahrestag der Novemberpogrome: Auswandern wegen Antisemitismus | |
| 81 Jahre nach den Novemberpogromen steigt wieder der Antisemitismus. Der | |
| Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Halle überlegt sogar auszuwandern. | |
| Aus Nazi-Deutschland geflohene Lyrikerin: Die Dichterin der zweiten Sprache | |
| Nur eine Dichterin aus Deutschland hat den Pulitzer-Preis für Lyrik | |
| gewonnen: die in den USA lebende Lisel Mueller. Hier kennt sie kaum jemand. |