| # taz.de -- Jüdisches Kammerorchester in München: Ausgerechnet Jazz | |
| > Die Münchner Kammerspiele haben derzeit eine ausgewachsene | |
| > Auslastungskrise. Außer, wenn das jüdische Kammerorchester auftritt. | |
| Bild: Das Jüdischen Kammerorchester München | |
| Bis auf den letzten Platz. Das ist ein Satz, den in den vergangenen Monaten | |
| nicht viele schreiben konnten. Corona hat unsere Gewohnheiten, Kultur zu | |
| erleben, verändert. Nachts fehlt auf Münchens Straßen der altersmäßige | |
| Mittelbau, Studenten sind unterwegs und Menschen im Rentenalter. | |
| Ü-30 bis U-65 aber arbeitet remote, lässt liefern und schaut dann noch | |
| irgendwas daheim, nicht live, nicht als soziales Happening. Eher einen | |
| Livestream aus der MET als das Lustspiel im lokalen Theater. Schon gut: | |
| eher Netflix. | |
| Besonders spüren das bundesweit die Bühnen, in München zum Beispiel die | |
| Kammerspiele. Mit einem neuen Ensemble ist die neue Intendantin Barbara | |
| Mundel mitten in der Coronapause an- und aufgetreten, radikal divers, | |
| radikal innovativ, radikal rebellisch. Mundel umgibt sich mit Menschen, die | |
| bunter, schneller, lauter denken als der Rest und oft genug auch weiter | |
| nach vorne – etwa mit der Dramatikerin Sivan Ben Yishai, der Regisseurin | |
| Pınar Karabulut, dem Autor Nuran David Calis –, und sie hat den [1][Mut, | |
| dies in München zu tun.] | |
| Nur das Publikum blieb aus. 56 Prozent Auslastung und einen Fehlbetrag von | |
| 1,2 Millionen Euro vermerkt der Jahresabschluss 2021/22 für das Theater, | |
| schreibt die Lokalpresse (Quelle: Münchner Abendzeitung). Für 2023 würde | |
| ein weiteres Minus von 915.000 Euro prognostiziert. Unvorstellbare Zahlen | |
| sind das, eine knappe Million. Eine Krisensitzung mit der Stadt war die | |
| Folge. | |
| Und doch. Bis auf den letzten Platz ist der große Saal der Kammerspiele | |
| gefüllt, als das jüdische Kammerorchester „Jewish Jazz“ aufführt und das | |
| Ensemblemitglied Jelena Kuljić zum Höhepunkt eines grandiosen Konzerts mit | |
| samtiger Stimme Gershwin-Lieder intoniert. | |
| ## Ein bunter Musikertrupp | |
| Ausgerechnet Jazz, ausgerechnet ein Kammerorchester holt die Münchner aus | |
| dem Ausnahmezustand in die Maximilianstraße. Dass auch die bayerische | |
| Komödie [2][„A scheene Leich“ nach Gerhard Polt] und den Well-Brüdern bis | |
| März ausverkauft ist, verwundert dagegen schon weniger. | |
| Daniel Grossmann hat das Orchester in seinen Zwanzigern gegründet, es ist | |
| ein bunter Trupp aus „fest-freien“ Musikern, wie er sagt. Keiner ist | |
| festangestellt, das Ensemble formiert sich von Auftritt zu Auftritt – doch | |
| die meisten kommen immer wieder. Die erste Geige begleitet das Orchester | |
| seit 15 Jahren. Einmal monatlich spielen sie in den Kammerspielen. | |
| Saxofonist Koryun Asatryan ist für den Jazz dazugekommen. Während der | |
| Generalprobe irgendwo in Milbertshofen sitzt er lässig halb auf einem Tisch | |
| und wartet. Auf der Bühne der Kammerspiele läuft er zur Hochform auf. Das | |
| Orchester habe es genossen, mal Stücke zu spielen, die nicht klassisch | |
| sind, erzählt Grossmann. Diese Musik, meint er, geht „sehr direkt ins | |
| Herz“. | |
| Ja, der ganze Abend geht ins Herz. Und das, obwohl das Programm nicht | |
| leichtgängig ist: Zwischen die Jazz-Suite von Shostakovich, die Hot-Sonate | |
| von Erwin Schulhoff und Songs von George Gershwin, darunter „Fascinating | |
| Rhythm“ und „The Man I love“, hat Grossmann eine Orchster-Jazz-Suite von | |
| Bohulav Martinū gepackt. | |
| ## Das Publikum ist hin und weg | |
| Aber das Publikum ist nicht nur anwesend, es ist hin und weg. Das Ensemble | |
| interpretiert die Stücke mit einem Leichtigkeit, die vielen momentan fehlt: | |
| dem Klang zugewandt, dem Moment zugewandt, dem Leben zugewandt. | |
| Wer sich ernsthaft fragt, wofür es sich lohnt, das Haus zu verlassen, bekam | |
| eine Antwort: nicht für Perfektion, sondern für Begeisterung. Nicht für die | |
| „Nummer sicher“, sondern für Leidenschaft. Ohne diese blauen Nächte, in | |
| denen Menschen zusammenkommen und sich mitreißen lassen, würden wir | |
| irgendwann in einer Welt aufwachen, in der eine Nachfolgeversion von | |
| ChatGBT perfekte Dramaturgien und Harmonien entwirft, die KI intoniert – | |
| ohne Charme allerdings, ohne Seele. Und dann garantiert: ohne Publikum im | |
| Saal. | |
| 20 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Theater-und-Integration/!5895176 | |
| [2] /Gerhard-Polt-in-den-Kammerspielen/!5911908 | |
| ## AUTOREN | |
| Johanna Schmeller | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Südlicht | |
| wochentaz | |
| München | |
| Münchner Kammerspiele | |
| Juden | |
| Jazz | |
| Kolumne Südlicht | |
| München | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Surrealismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Einflussnahme in der Kultur Italiens: Ciao, Sprezzatura! | |
| Die Regierung der Postfaschistin Meloni verschaft sich kulturell mehr | |
| Einfluss. Dabei nutzt sie machiavellistische Kniffe. | |
| Unabhängiger Plattenladen „Optimal“: Wichtigster Ort von Wahnmoching | |
| Der Plattenladen „Optimal“ ist eine Münchener Institution. Zum Anlass | |
| seines 40-jährigen Bestehens wird gefeiert. Hier kommt die fällige | |
| Huldigung. | |
| Theater und Integration: Geschichten, die man erzählen muss | |
| Erinnerungen teilen gehört zur Arbeit am Bild dessen, wer wir sein wollen. | |
| Die Münchner Kammerspiele widmen sich dem mit einem Festival. | |
| Premiere in Kammerspielen München: Wo bleibt der Sinn für die Sünde? | |
| Die Texte der Surrealistin Claude Cahun sind eine Entdeckung. Pīnar | |
| Karabulut inszeniert ihr Spiel mit Identitäten und Geschlechterrollen. |