| # taz.de -- Deutschlandticket kommt nach Berlin: Bayern soll ja auch schön sein | |
| > Die BVG bewirbt das neue Deutschlandticket kräftig. Trotzdem wird es | |
| > nicht für alle Abo-KundInnen im Berliner ÖPNV die bessere Option sein. | |
| Bild: Freut sich schon auf die BVG-KundInnen: Blumenliebhaber Markus Söder (56) | |
| Berlin taz | Das „Deutschlandticket“ naht: Schon seit diesem Montag können | |
| Ticket-AbonnentInnen der BVG [1][das künftige Angebot] vorbestellen, mit | |
| dem ab dem 1. Mai Nah- und Regionalverkehr [2][bundesweit für monatlich 49 | |
| Euro] genutzt werden können. Das landeseigene Verkehrsunternehmen bewirbt | |
| die Einführung mit einem humorigen Video und schreibt einen Großteil seiner | |
| Abo-NutzerInnen persönlich an, um für den Umstieg zu werben. Weil die | |
| Konditionen nicht identisch sind, rechnet die BVG dennoch damit, das bis zu | |
| 40 Prozent der Umweltticket-InhaberInnen ihrem aktuellen Tarif die Treue | |
| halten könnten. | |
| „Ich war noch nie am Tegernsee“, trällert ein vermeintlicher BVG-Fahrer zur | |
| Melodie des Udo-Jürgens-Schlagers in dem Spot, der schon in den Sozialen | |
| Medien verbreitet wird. Die Botschaft: BerlinerInnen sollen nach Bayern | |
| oder in den Westerwald ausschwärmen, umgekehrt heißt der Hauptstadt-ÖPNV | |
| den Rest der Republik willkommen – zum Beispiel Münchner Schnösel mit | |
| Kaschmirpulli über den Schultern. Möglich macht es der Beschluss von Bund | |
| und Ländern, mit einem einheitlichen Tarif auf den Erfolg des | |
| 9-Euro-Tickets im vergangenen Jahr aufzusatteln. | |
| Seit dieser dreimonatigen Aktion, aber auch durch das aktuell vom Senat | |
| subventionierte 29-Euro-Sonderangebot hat die BVG massenhaft neue | |
| Zeitkarten-AbonnentInnen gewonnen: von 870.000 im Dezember 2021 auf 1,06 | |
| Millionen ein Jahr später. Zieht man die kostenlosen Abos für SchülerInnen | |
| ab, bleiben rund 650.000 Personen, für die das Deutschlandticket eine | |
| interessante Alternative ist – oder zumindest sein könnte. Sie alle werden | |
| in Kürze E-Mails oder Briefe von der BVG erhalten, die ihnen die Vorteile | |
| eines Wechsels erläutern. | |
| Den können sie dann entweder – „mit wenigen Mausklicks“, wie es heißt �… | |
| online oder in einem Kundenzentrum vornehmen. Das Deutschlandticket gibt es | |
| entweder physisch als Chipkarte oder digital als Handyticket. Letzteres | |
| besteht hauptsächlich aus einem QR-Code und ist nur in Verbindung mit einem | |
| Lichtbildausweis gültig. Fälschungssicher soll es insofern sein, als ein | |
| reiner Screenshot des Codes von den Lesegeräten nicht akzeptiert wird. | |
| Wer sein Deutschlandticket an Partner oder Freundin ausleihen will, müsste | |
| diesen also gleich sein Smartphone ausleihen. Erlaubt ist das aber nicht: | |
| Im Gegensatz zur klassischen Berliner Umweltkarte ist das neue Ticket nicht | |
| übertragbar. Und die Mitnahmeregelung, die es Umweltkarten-InhaberInnen | |
| erlaubt, ab 20 Uhr und am Wochenende einen Erwachsenen und bis zu drei | |
| Kindern mitzunehmen, gilt auch nicht. Wer diese Konditionen nutzt und | |
| vielleicht gar nicht an den Tegernsee will, für den kann es sinnvoll sein, | |
| monatlich 17,90 Euro draufzulegen: die Differenz zur Umweltkarte (66,90 | |
| Euro nach der anstehenden Tariferhöhung). | |
| ## SeniorInnen werden umgebucht | |
| Offen ist, wie schnell dieser Unterschied wieder schmilzt – gemunkelt wird | |
| bekanntlich jetzt schon, dass es nicht allzu lange beim Einführungspreis | |
| von 49 Euro für das Deutschlandticket bleiben wird. Das könnte auch | |
| relevant sein für die gut 70.000 AbonnentInnen des Tarifs VBB 65plus: Weil | |
| ihr Ticket schon jetzt weder übertragbar ist noch Mitnahmemöglichkeiten | |
| bietet, aber ein paar Euro mehr kostet als das Deutschlandticket, wandelt | |
| die BVG es automatisch um. Sollte das Deutschlandticket bald teurer werden, | |
| könnten die SeniorInnen preislich wieder schlechter gestellt sein. Zwar | |
| dürfen sie laut BVG immer zurück in den alten Tarif, automatisch wird das | |
| dann aber wohl nicht geschehen. | |
| Stark bewerben will das Unternehmen auch Firmentickets: Mit dem Zuschuss | |
| des Arbeitgebers und dem zusätzlichen Preisabzug durch die BVG verbilligt | |
| sich das Deutschlandticket von 49 auf 34,40 Euro. Das ist dann nicht mehr | |
| weit weg von den 29 Euro, die die Umweltkarte AB noch bis April kostet. Was | |
| aus dem Wahlkampf-Versprechen der SPD wird, [3][das 29-Euro-Ticket für alle | |
| dauerhaft] einzuführen, ist völlig unklar. Je nach Ausgang der | |
| Koalitionsgespräche könnte es bald beerdigt werden. | |
| 20 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bvg.de/de/deutschlandticket | |
| [2] /49-Euro-Ticket/!5910800 | |
| [3] /Zukunft-des-29-Euro-Tickets-in-Berlin/!5902260 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Tickets | |
| 9-Euro-Ticket | |
| BVG | |
| ÖPNV | |
| Wochenvorschau | |
| 9-Euro-Ticket | |
| Sozialverband | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 49-Euro-Ticket revolutioniert ÖPNV-Tarif: Hamburg so günstig wie 1993 | |
| Hamburg ermöglicht ein rabattiertes Ticket für Berufstätige. Schüler und | |
| Sozialhilfeempfänger fahren bundesweit für 19 Euro im Monat. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Klimafreundlich kutschieren | |
| Bahnfahren ist auch was für Könige, die legendäre „Linie 1“ kommt frisch | |
| frisiert auf die Bühne, und im Humbold Forum geht es um Leben und Tod. | |
| 49-Euro-Ticket: Nettes Extra für Bahnkund:innen | |
| Das 49-Euro-Ticket belohnt diejenigen, die jetzt schon Bahn fahren. Für | |
| alle anderen bietet es zu wenig Anreiz, um die Umwelt zu schützen. | |
| Nachfolger für 9-Euro-Ticket: Die Fahrscheine, bitte! | |
| Für 49 Euro mit Bus und Bahn durch ganz Deutschland? Die Ampel will's | |
| möglich machen. Sozialverbänden und Opposition geht das nicht weit genug. |