| # taz.de -- Studie zur Gesundheit von Obdachlosen: „Sie finden keine Hilfe“ | |
| > Obdachlose sind häufiger krank und fallen zunehmend aus dem | |
| > Gesundheitssystem heraus. Das zeigt eine Studie des Universitätsklinikums | |
| > Eppendorf. | |
| Bild: Eine Möglichkeit, dem Problem zu begegnen: Behandlung im Berliner Gesund… | |
| Hamburg taz | Wer in Deutschland einen Therapieplatz oder einen | |
| Facharzttermin sucht, braucht Durchhaltevermögen, Glück und oft auch einen | |
| festen Wohnsitz. Obdachlose Menschen leiden noch stärker als die | |
| Allgemeinbevölkerung unter dem schlechten Versorgungssystem hierzulande. | |
| Dabei ist der Bedarf bei ihnen besonders groß. Eine [1][Studie des | |
| Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE)] hat zum ersten Mal | |
| deutschlandweit nachgewiesen, dass obdach- und wohnungslose Menschen | |
| häufiger als die Allgemeinbevölkerung unter psychischen und körperlichen | |
| Krankheiten leiden. Oft wissen die Proband*innen außerdem nichts von | |
| ihren Erkrankungen. Das überrascht nicht, aber trotzdem sind solche | |
| Untersuchungen wichtig. Bisher gab es kaum Studien über den | |
| Gesundheitszustand von Menschen auf der Straße – eine Leerstelle, die | |
| politisches Handeln erschwert. | |
| Im Rahmen der Studie haben Wissenschaftler*innen des UKE 651 Menschen | |
| in Hamburg, Frankfurt, Leipzig und München untersucht. Nicht alle von ihnen | |
| waren obdachlos. Auf der Straße leben viele verschiedene Menschengruppen. | |
| Eine Klassifikation der Europäischen Union unterscheidet zwischen vier | |
| Hauptgruppen: obdachlosen und wohnungslosen Menschen, Menschen in | |
| ungesicherten und in ungenügenden Wohnverhältnissen. Die Spanne reicht von | |
| Bettenlagern hinter Containern bis zu überfüllten Wohneinrichtungen. | |
| Einer Studie der Bundesregierung vom Dezember 2022 zufolge haben etwa | |
| 263.000 Menschen in Deutschland keinen festen Wohnsitz. Etwa 37.000 von | |
| ihnen kommen nicht in offiziellen Unterkünften oder bei Freund*innen | |
| unter und leben vollständig auf der Straße, rund 70 Prozent von ihnen | |
| stammen aus Deutschland. In Hamburg leben [2][bundesweit die meisten | |
| Menschen ohne festen Wohnsitz]. Allein in diesem Winter sind dort bis | |
| Anfang Dezember 23 Menschen auf der [3][Straße erfroren]. | |
| Die Studie des UKE ist besonders, weil nie zuvor in so großem Rahmen | |
| untersucht wurde, wie es diesen Menschen gesundheitlich geht. Frühere | |
| Studien, auch eine des UKE, beschränkten sich auf einzelne Städte oder | |
| Regionen. Mit den Städten Hamburg, Frankfurt, Leipzig und München wollten | |
| die Forschenden nun alle Himmelsrichtungen abdecken. | |
| Fabian Heinrich ist der Ansprechpartner für die Untersuchung und hat als | |
| Assistenzarzt daran mitgearbeitet. Er und das Team aus vorwiegend | |
| Doktorand*innen sind von Juli bis September 2022 für die Studie durch | |
| Deutschland gereist. Die größte Hürde, sagt er, sei der schwierige Zugang | |
| zu obdachlosen Menschen durch unstete Lebensbedingungen und | |
| dezentralisierte Versorgung. „Solche Studien sind sehr aufwendig und werden | |
| leider nicht regelhaft durchgeführt.“ | |
| In vorher kontaktierten Einrichtungen wurden die Menschen befragt und | |
| ärztlich untersucht. Konkret heißt das: Den Proband*innen wurde zum | |
| Beispiel Blut abgenommen und sie konnten Fragebögen ausfüllen, mit denen | |
| getestet wurde, ob psychische Erkrankungen wie Depressionen oder | |
| Angststörungen vorliegen könnten. Auch wurden sie gefragt, ob sie von | |
| Erkrankungen wüssten. | |
| Das Ergebnis: Die Unterdiagnostik ist bei obdach- und wohnungslosen | |
| Menschen besonders hoch. „In fünfzig Prozent der Fälle sehen wir mögliche | |
| somatische Erkrankungen, die vorher nicht bekannt waren. Zwei Drittel der | |
| Probanden könnten psychische Erkrankungen haben, die zuvor nicht | |
| diagnostiziert wurden“, fasst Heinrich die Ergebnisse zusammen. | |
| Vor allem Anzeichen für Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen kamen | |
| häufig vor. Ebenso Suchterkrankungen, aber auch Depressionen und | |
| Angststörungen. Fabian Heinrich betont, dass die Untersuchungen nur | |
| Hinweise auf mögliche Krankheiten geben können und keine feste Diagnose | |
| bedeuten. Trotzdem zeigen die Ergebnisse, dass es einen hohen | |
| Behandlungsbedarf gibt, der nicht erfüllt wird. | |
| Warum das so sei, könne eine solche Studie nicht abschließend klären. Fest | |
| stehe, dass vielen der Zugang zu Ärzten fehle – mit drastischen | |
| Unterschieden je nach Herkunft. „Beim [4][Krankenversicherungsschutz] gibt | |
| es deutliche Unterschiede: Während 87 Prozent der aus Deutschland | |
| stammenden wohnungslosen Menschen in unserer Studie eine | |
| Krankenversicherung hatten, waren es bei wohnungslosen EU-Migranten nur 38 | |
| Prozent, bei wohnungslosen Migrant*innen von außerhalb der EU 67 | |
| Prozent.“ | |
| Und auch wer theoretisch versichert ist, geht nicht häufiger ins | |
| Krankenhaus. „Wir sehen also einen deutlichen Unterschied im | |
| Versorgungszugang, der sich aber nicht in der Inanspruchnahme medizinischer | |
| Leistungen widerspiegelt.“ Das Regelsystem kann obdach- und wohnungslose | |
| Menschen nicht auffangen, trotz des hohen Bedarfs. | |
| Das beobachtet auch Julien Peters, der seit 2017 bei der | |
| „[5][Straßenvisite]“ in Hamburg arbeitet. Ziel des Caritas-Projekts ist es, | |
| wohnungs- und obdachlose Menschen psychiatrisch zu versorgen. Die | |
| Mitarbeiter*innen sprechen Menschen auf der Straße an und weisen sie | |
| auf die wöchentliche psychiatrische Sprechstunde hin. Der Bedarf sei extrem | |
| hoch, sagt Peters. „In einer Sprechstunde kamen teilweise bis zu 25 Leute“, | |
| sagt er – viel zu viele für die kurze Zeit. | |
| ## Nur oberflächliche Hilfe | |
| Neben der Unterdiagnostik beobachtet Peters auch die mangelnde Versorgung: | |
| „Viele Menschen wissen sehr genau über ihre möglichen Erkrankungen | |
| Bescheid, finden aber keine Hilfe.“ Das liege zum einen an Stigmatisierung | |
| und Diskriminierung in Krankenhäusern und ambulanten Psychiatrien, aber | |
| auch an bürokratischen Hürden. „Wir haben große Probleme, Leute bei einer | |
| ambulanten Psychiatrie unterzubringen, weil sie dafür einen festen Wohnsitz | |
| brauchen.“ Das sei nicht immer so gewesen, sondern eine Entwicklung der | |
| letzten Jahre. „Das Regelsystem zieht sich immer mehr zurück.“ | |
| Diese Leerstelle füllen Angebote wie die „Straßenvisite“. Nicht staatliche | |
| Helfer*innen geben Medikamente aus, versorgen die Wunden von obdachlosen | |
| Menschen und geben Windeln aus, weil viele schon alt und eigentlich | |
| pflegebedürftig sind. | |
| All das sei nur Arbeit an der Oberfläche. Eigentlich, sagt Peters, brauche | |
| es spezialisierte Wohneinrichtungen. „Wir können lindern und Symptome | |
| behandeln, aber Zugang zu Therapie, Ärzten und zu entspannten Settings | |
| haben wir nicht.“ Das führe dazu, dass manche obdachlose Menschen gar nicht | |
| wissen wollten, welche Krankheiten sie hätten: „Bei HIV gibt es oft auf | |
| beiden Seiten das Einverständnis, dass sich die Leute nicht testen lassen | |
| wollen. Denn dann können auch wir den Zugang zu Medikamenten nicht | |
| garantieren. Sie sagen dann eher, dass sie nie wieder Geschlechtsverkehr | |
| haben werden.“ | |
| Wer permanent mit der Bewältigung des Alltags, Sucht und Krankheit zu | |
| kämpfen habe, könne nicht auch noch eine Wohnung oder einen Job suchen. | |
| „Warum verlangen wir von denen mit den wenigstens Ressourcen am | |
| allermeisten?“ | |
| 20 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.aerzteblatt.de/archiv/228829/Psychische-und-somatische-Gesundhe… | |
| [2] /Ausstellung-Whos-next-in-Hamburg/!5901818 | |
| [3] /Obdachlose-in-Winter/!5899297 | |
| [4] /Menschen-ohne-Krankenversicherung/!5885024 | |
| [5] https://www.caritas-hamburg.de/hilfe-und-beratung/arme-und-obdachlose/aufsu… | |
| ## AUTOREN | |
| Lisa Bullerdiek | |
| ## TAGS | |
| Gesundheitspolitik | |
| Obdachlosigkeit | |
| UKE | |
| Obdachlosigkeit in Hamburg | |
| Obdachlosigkeit in Hamburg | |
| Gesundheitspolitik | |
| Lesestück Interview | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Museum für Kunst und Gewerbe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimaanpassung in Hamburg und Bremen: Hitzeaktionsplan verschwitzt | |
| Hamburg und Bremen arbeiten an Konzepten, um mit den heißeren Sommern zu | |
| Rande zu kommen. Damit sind die Großstädte schon Jahre zu spät dran. | |
| Aktivist über Bettelverbote in Hamburg: „Durch die Stadt gescheucht“ | |
| Mit einer Demo will eine Initiative will auf die Situation obdachloser | |
| Menschen hinweisen. Die Ignoranz in Politik und Gesellschaft sei groß. | |
| Deutsches Gesundheitssystem: Schlecht behandelt | |
| Menschen ohne Krankenversicherung werden nur im Notfall versorgt. | |
| Obdachlose EU-Bürger wie Matei Baicu erleben ein krank machendes System. | |
| Streetworker über Wohnungslosigkeit: „Das pure Überleben“ | |
| Immer mehr wohnungslose Menschen sind psychisch krank. Zwei Streetworker | |
| berichten, wie ihre nicht auf Zwang ausgelegte Methodik an ihre Grenzen | |
| stößt. | |
| Hilfe für Obdachlose in Berlin: Beschwerdestelle gefordert | |
| Eine Befragung von Obdachlosen zeigt: Viele erfahren Gewalt und | |
| Diskriminierung. Und erleben ein Hilfesystem, das oft nicht hilft. | |
| Bekämpfung von Obdachlosigkeit: Klein, aber dein | |
| Der erste „Safe Place“ von Berlin: Drei Tiny Houses stehen hinter dem | |
| Ostbahnhof. Das Modellprojekt soll Obdachlosen den Weg „zurück ins Leben“ | |
| ebnen. | |
| Ausstellung „Who’s next“ in Hamburg: Überleben von Tag zu Tag | |
| Frappierend stimmig: In Sichtweite von Hamburgs Hauptbahnhof thematisiert | |
| die Ausstellung „Who’s next“ Obdachlosigkeit. Sie zeigt auch | |
| Lösungsansätze. |